Rs485 kommunikation

Guten Tag,

Ich möchte mich mal kurz vorstellen:
Ich heiße Dennis und komme aus Südtirol (Italien)

Ich habe seit 2 Monaten eine Balkonanlage installiert und bin eigentlich super zufrieden.
Nun möchte ich aber eine visualisierung von meiner Anlage machen. Bin auch schon seit Wochen am Tüfteln, aber es scheitert immer am Auslesen des Rs485 signals...
Habe folgenden Komponenten verbaut:
Batterie Shunt: Batteriemonitor Bluetooth KL-F DC 0-120V 0-600A Batterietester Spannung Strom VA Meter Batterie Coulomb Meter Kapazitätsanzeige - AliExpress 1420
Laderegler: https://de.aliexpress.com/item/1005003665658045.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.164.33eb5c5fDdXPoR&gatewayAdapt=glo2deu
Inverter: Grid Tie Inverter 1000W mit limiter,WIFI APP Fernbedienung Batterie Entladung MPPT Rein Sinus Grid Tie Miscro Inverter CE - AliExpress 13
Alle 3 Komponenten haben eine Rs485 Schnittstelle.

Als Erstes wollte die daten über einen Raspberry Pi 3+ auslesen (node red) da ist mir die Verbindung nie gelungen
Jetzt habe ich am PC die Software Modscan installiert und versuche nun mit Hilfe dieser Software erstmal das Signal am PC auszulesen.
Aber ich bekomme immer die Fehlermeldung das kein Signal vom modbus empfangen wird.
Bin mit meinem Latein langsam aber sicher am Ende angelangt.
Ich hoffe, hier hat jemand Lust und Zeit mir weiterzuhelfen...

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen Dennis :slight_smile:

RS485 bedeutet nicht automatisch dass, es da auch ein Modbusprotokoll gibt.

Von den 3 Dingern kenn ich nur das blaue Teil, wenn du den lesen möchtest nimm die Daten vom WLAN Stick, oder vom usb Stecker in dem der Stick steckt. Es ist allerdings kein USB Standard, die haben den Stecker zweckentfremdet.

@und-mehr

Guten Abend,
Danke für deine Antwort

Für den Laderegler und auch für den Batterie Shunt müsste es ein Protokoll geben.
Beim Laderegler ist eine Software „inbegriffen“, wenn ich den Regler via USB oder RS485 zu USB Adapter anschließe, sehe ich die Daten in der Software (Serial Parameter im Bild)

Aber sobald ich mich versuche entweder mit den Raspberry oder den modscan an die Daten zu kommen bekomme ich keine daten ausgelesen :(

Für den Batterie Shunt steht auch etwas in der Bedienungsanleitung: http://68.168.132.244/KL-F_EN_manual.pdf

Den habe ich aber noch nicht getestet, da ich noch keinen passenden Kabel zur Hand habe

Am liebsten würde ich die Daten aus allen Geräten erfassen...
Hoffentlich kann mir jemand sagen, was ich falsch mache...

Dennis

[quote data-userid="10661" data-postid="79216"]

Hoffentlich kann mir jemand sagen, was ich falsch mache...[/quote]

Naja... sind ja alles chinesische billig-Produkte von ALIEXPRESS.

Da muss man generell nicht sooo viel erwarten, bzw. auch damit rechnen, dass nicht immer alles gleich, oder überhaupt zusammen passt.

Als ganz grobe Faustregel hat sich bewährt:

Preis eines namhaften (evtl. europäischen) Produktes minus Preis des ALIEXPRESS-Produktes = Geizwert.

Den Geizwert durch einen angenommenen Stundenlohn (10 bis 20€ schwarz könnte man da ggf. ansetzen) teilen.

Das ergibt die Anzahl der Stunden, die man sich mit solchen Produkten beschäftigen kann, bevor es unwirtschaftlich wird.

@saugnapf

Guten Morgen

Ja sind es.

Trotzdem müssen sie sich Auslesen lassen zumindest den Laderegler (da ja di Software funktioniert) und auch bein Inverter di Daten Online über di App erreichbar sind.

Wenn du auf Logikebene sehen willst, was das eine Teil macht und das andere nicht macht,
da gibt es einige passenden chinesische billig-Produkte. :slight_smile:

Usb - RS458,
das Besondere an dem Teil ist, dass es Jumper hat, die man trennen bzw. anzapfen kann:

Und es gibt für ein paar Euro im selben Fachhandel auch Logic Analyzer:

Was ein Logic Analyzer macht kann man bei Yputube sehen, z.B.: da:

@und-mehr

Wie oben geschrieben habe ich schon einen funktionierenden USB to RS485 Adapter.

Ich schaffe es nicht die daten auszulesen.

Dennis

Nichts für Ungut aber... wieso glaubst du, dass du einen funktionierenden Adapter hast? (was ist das für einer?)

Über den Adapter hat deine WIN-WS Software über USB irgendwelche Daten von deinem WS angezeigt...

Hast du aber irgendwas anders über diesen Adapter ausgelesen? Was für Register hast du da benutzt? A und B richtig angeschlossen?

Ich würde mal mit dem SoyoSource anfangen. Da gibt es sicher Modbus-Spezi mit der du einen Register über deinen Adapter und Windows auslesen versuchen sollst... und erst danach Pi oder was auch immer.

Edit: vielleicht auch da mal Inspiration holen...

Ja, hab ich gelesen und ich hab auch keinen Grund daran zu zweifeln.

[quote data-userid="10661" data-postid="79441"]
Ich schaffe es nicht die daten auszulesen.
[/quote] hab ich auch gelesen, es gibt 2 Möglichkeiten:

  • du debuggst es, dazu kann der Logic analyzer dienen, mit dem solltest du natürlich RX und TX loggen, A und B wirst du nicht glücklich
  • du debuggst es nicht und hoffst darauf, dass dir jemand 'ne passende Antwort gibt.
  • @jarek
Also wie oben bereits geschrieben liest mir di Software (Solar Monitor) die daten wenn ich den Usb/Rs485 Adapter an den Pc anschließe.

A und B ist richtig angeschlossen wenn ich sie Kreuze liest auch di Software vom Laderegler nichts mehr.

Was meinst du mit Modbus-Spezi?

Und ja ich würde mit den pc anfangen....

Danke

@und-mehr

Ich verstehe nur nicht wiso es mit der Software (Solar Monitor) funktioniert und auslesen kann aber mit dem modbus scan keine daten gelifert bekomme....

Ich hätte auch einen Rs485 zu TTL Adapter hier nur weiß ich nicht was mir das bringen könnte. Habe leider keine Ahnung von Schnittstellen :frowning:

Danke

@und-mehr

Beim Soyosorce sind wo der Usb (Wlan stick) reingesteckt wird Rx und Tx vorhanden kannst du mir sagen was ich mit dem Signal machen kann und mit welchen gerät ich das auslesen kann?

Danke

[quote data-userid="10661" data-postid="79103"]

Laderegler: https://de.aliexpress.com/item/1005003665658045.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.164.33eb5c5fDdXPoR&gatewayAdapt=glo2deu

Laderegler RS 485 -> RS 485 TO TTL -> esp32

EASUN2_NAV-4.pdf (127 KB)