ich bin gerade dabei einen Battery Safety Controller zu konfigurieren, der als dritte Sicherheitsebene die Batterie vom MultiPlus und den Ladereglern trennt.
Wenn MOSFETs ausfallen, schalten diese oft einfach durch. Das heißt, das BMS könnte seine Sicherheitsfunktion nicht mehr erfüllen.
Deshalb habe ich vor den Akkus einen DC MCCB mit einem Trip-Shunt eingebaut. Diesen möchte ich nun mit dem BSC ansteuern.
Zuerst habe ich mir überlegt, die Spannungseinstellungen zu kaskadieren, um unnötige Fehlauslösungen zu vermeiden.
Nun frage ich mich aber, wenn einer der vielen FETs in der Ladebank hops geht, dann fließt plötzlich der gesamte Strom durch diesen.
Deshalb frage ich mich, ob es nicht richtig wäre, die gleiche Abschaltspannung wie am BMS zu konfigurieren.
Ich realisiere damit aber ein redundantes System, das bei Überspannung den Akku trennt.
Dank des BSC Projekts, kann ich den ohnehin verbauten NEEY Balancer per Bluetooth abfragen und unabhängig der sonstigen Regelungstechnik aus Seplos V2 und Cerbo GX den Akku, über einen DC MCCB mit einem Trennvermögen von 15kA, trennen.
D.h. ich hab an jeder Zelle zwei unabhängige Spannungsauswertungen.
Das BSC hängt an einer unabhängigen Spannungsversorgung und hat auch sonst, dank Bluetooth, keine galvanische Verbindung zum Akku bzw. Cerbo.
Selbst wenn sich mal Software aufhängen sollte, oder sonst ein Hardwaredefekt auftritt, kann der Akku noch automatisiert getrennt werden.
Leistet das dein "BMS ohne Mosfets" auch?
Spätestens auf deiner anderen Seite des BMS hast du ja auch Leistungshalbleiter.. oder was wolltest du mir mit deiner Antwort sagen?
Mein Plan ist ein FI Schalter, alle Kontakte parallel. Das gelegentliche DC trennen sollte er schaffen, sicher bin ich mir auch nicht. Etwas RC Löscher drüber. EX Schutz ist leider nicht gegeben.
Gesteuert wird rein Anna log. Einmal obere und untere Spannung und einmal Abweichung der Mittenspannung. Dazu noch Temperatur an allen Ecken und Gas und Auch noch Feuer.
Akkus werden auch nicht mehr parallel verschaltet sondern über aktive Entkopplung Dioden soweit möglich.
Heute ist der MEMS Multigas Sensor angekommen. Schau ma mal was der macht. Hat drei analog Ausgänge. C0, NO2, NX3 wobei Wasserstoff fast von jedem Gas Sensor hoch empfindlich erfasst wird.
Dies vielen kleinen MOS-FET haben tatsächlich den Vorteil das sie leicht einzeln gesprengt werden.
Hallo TTaurus,
wie ist es mit Deiner Projekt Idee weiter gegangen?
So in etwa dachte ich mir das nämlich auch. Wobei ich gerade noch bei der Auswahl des MCCBs mit TS bin.
Viele Grüße Herbert
ich habe für jeden Akku einen eigenen MCCB Abgang der ab einer bestimmten (höheren wie im BMS konfigurierten) Spannunsdifferenz zwischen den Zellen oder ab 32°C geöffnet wird.
Wenn ein BMS meckert (Victron einen Alarm meldet), piepen meine Rauchmelder (einmal) und ich bekomme eine Push-Meldung aufs Handy, damit ich direkt reagieren kann. Im Moment werden alle Mccb gleichzeitig ausgelöst. Dafür sind aber die Akkupacks untereinander getrennt.
Ansonsten kommunizieren die Akkus über Can.Bus direkt mit Victron das im DVCC läuft.
Meine MCCB sind von Suntree.