Meine PV Anlage Baujahr 2007 (8,6kwp, 2 sunny Boys mit 5 Strings, Volleinspeiser ~49 ct/kwh) möchte ich nun repowern.
Alle 50 Platten runter, und durch 34 neue (AIKO 460W <a href=" Link entfernt "> Link entfernt ) auf der bestehenden Unterkonstruktion (Kreuzverbund) aufbauen. Gesamt 15,64 kwp.
Die beiden Wechselrichter tausche ich gegen einen Kostal G3 L <a href=" Link entfernt "> Link entfernt .
Wie würde der technische Aufbau konkret aussehen, um meine alte Vergütung der 8,6kwp weiterhin zu erhalten, und gleichzeitig Eigenverbrauch über die restlichen 7kwp verwaltungstechnisch abzubilden und mit den Stadtwerken zu verrechnen? Wie könnte eine separate Etragserfassung aussehen?
Mein Gesamtinvest erscheint mir persönlich überschaubar, da ich die Erweiterung selbst projektieren möchte, und die Peripherie ja bereits steht.
Desweiteren stellt sich die Frage, ob ich sofort in einen Akku investieren soll, oder erst Ende 2027, wenn die Einspeisevergütung ausläuft.
Für ein paar wertvolle Tipps wäre ich Euch wirklich dankbar.
Also soviel ich weis kannst das nur bei defekten so machen....da würde ich mal mit deinem Netzbetrieber Reden...
.... Ich hatte bei einem Kunden mal eine Anlage da waeren durch Blitzschlag alle Moduele defekt dann konnte ich die gleiche KWP leistung mit neuen Modulem wieder aufbauen......
klingt seltsam, aber wenn das bei euch so ist super. Ich verliere sofort den Anspruch auf die damals gültige Einspeisevergütung. Ich habe meine Anlage auch ausgebaut (erweitert, da ich die alte nicht verändern durfte, ich musste sogar wieder einen SMA Wechslerichter einbauen lassen, als der alter kaputt ging) und es wurde ein Mischpreis aus alter Vergütung und neuer Vergütung gebildet. Obwohl ich die alte Anlage unverändert gelassen habe.
Also die neue Vergütung bestätigen lassen, nicht dass es da eine böse Überraschung gibt. (die dürfen sogar Jahre später noch die Vergütungen ändern, wenn falsch abgerechnet wurde. so wurde bei uns für die Jahre 2014 bis 2017 eine neue Berechnung durchgeführt und ich musste knappe 50 Euro zurückzahlen. Ist nicht viel aber bei eine deutlich größeren Anlage hätte das böse enden können.
Das Solarpaket 1 wurde im April diesen Jahres verabschiedet.
Schaut mal hier rein:
Dachanlagen bei Bedarf unbürokratisch repowern: Auch für Dachanlagen werden die
Regelungen für umfangreiche Erneuerungen von bestehenden Anlagen deutlich verbes-
sert, um z.B. den Einsatz von effizienteren Modulen unabhängig von dem Vorliegen ei-
nes Schadens an den einzelnen Modulen zu ermöglichen.