Meine mini PV inkl. 0 Einspeisung mit einer MH DTU Pro mit Chint Smartmeter funktioniert gut. Betreibe die Konfiguration seit einem Jahr.
3x HM300. Die Reglung osziliert +5-5W um die 0 Linie. Habe Tibber Pulse, da kann man das gut sehen. Ich spiele mit dem Gedanken einen HM600 noch einzubinden.
Meine Frage dazu:
Ist es ein Nachteil für die Reglung wenn Wechselrichter mit verschiedener Leistung in einem System geregelt werden? Wird die Steuerung prozentual in der Software angegeben oder woher weist jeder Wechselrichter wie viel er abgaben soll um auf 0 zu kommen.
Moin, denke nicht viele nutzen hier die Hoymiles Cloud, die die Steuerung übernimmt.
Siehst du in der Cloud nicht wie diese geregelt werden?
Ich hätte aber einen Tipp. Ruf mal bei Enercab (Hoymiles Distributor) an. Die bauen viele solcher Anlagen und sind hilfsbereit und können die Frage bestimmt beantworten.
das ist kein Problem wenn man verschiedene Leistungsklassen mischt, wichtig ist nur, dass Sie bei der HM-Serie bleiben, da Sie ja bereits eine DTU-PRO verbaut haben und diese nur mit der HM-Serie kommunizieren kann.
Die Info erhält ja die DTU-Pro von der DTSU-666 Wandlermessung, die DTU-Pro ist egal ob jetzt 5 WR oder 30 Wechselrichter im Funkbereich betrieben werden, der Wechselrichter kriegt ja die Kommandos von der DTU-Pro, diese ist ja in Kombination mit der DTSU-666 die Steuereinheit."