Regelverzögerung beim Victron Multiplus

Wechselrichter im Inselbetrieb müssen gar nicht regeln sie geben selbst ein Netz vor und der Strom begrenzt sich über die Verbraucher.
Da muss ich leider widersprechen.
Wechselstrom ist kein Gleichstrom, es gilt nicht das einfache "URI".
Da gibt es Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung, eine Phasenverschiebung und eine Frequenz die gehalten werden muss.
Je nach Ausführung des WR (Trafolos, mit Trafo, Triacs, Mosfets, IGBT's,...) muss der eine ganze menge regeln, auch in der Insel.
Manche WR können das besser, manche schlechter.

Die von Victron machen es sich "einfach" durch den Trafo, hierdurch entfällt viel von der Regeleung.
Dieser Trafo stellt automatisch die Phasenverschiebung her von Induktiven oder Kapazitiven Verbrauchern.
Daher ist ein Victron MP2 auch voll als echte USV einsetzbar mit so kurzen Umschaltzeiten.
Trafolose WR haben hier oft ein Problem, da sie auch den COS(phi) der Verbraucher nachregeln müssen.
Viele scheitern daran, so dass deren "Notstrom" z.B. keine Kondensatormotoren betreiben kann wenn deren Phasenwinkel zu schlecht ist.

Hier noch die Anekdote eines ganz kuriosen Falls den ich selbst den Fehler gesucht hatte:
Ein Kunde hat eine "Thomas Pumpe" (Medizinische Vakuumpumpe mit Kondensatormotor) an einem SSR (Solid State Relais) betrieben.
Sobald der Solar Wechselrichter auch nur aktiv war, ist die >>trotzt Netzkopplung<< nicht mehr angelaufen.
Nach langem experimentieren war das SSR der Grund.
Wir haben das SSR gegen ein normales Schütz getauscht und schon ging auch die Pumpe.
Der Triac im SSR ist einfach nicht klar gekommen mit dem zerhackten Strom dieses billigen Wechselrichters.