nach meiner ersten Installation am Balkon (1. Stock, Südausrichtung, Neigung ~70°) war ich doch sehr gespannt auf die tatsächlichen Erträge. Installiert sind 2 Panels mit zusammen 840WP.
Ich habe zwar keine Wunder erwartet, aber der Ertrag kommt mir doch erstaunlich wenig vor. Die letzten 3 Tage waren hier sehr sonnig, aber die Anlage erreichte im Peak nur ~340W und einen Ertrag von ~1,2kWh/Tag.
Leider gibt es hier viele Bäume (das war mir vorher klar), was aber immer noch ein Zeitfenster von ca. 9-17Uhr ermöglicht. Vorher nicht bedacht hatte ich eine Verschattung durch das darüber liegende Hausdach (~10cm in der oberen Hälfte der Panels), insbesondere natürlich, wenn die Sonne am höchsten steht.
Meine Frage wäre nun, ob das an der Teilverschattung (<10%) der Module liegen könnte, oder das System einfach Murks ist? Bzw. hat jemand Referenz-Werte, was real erwartbar zu dieser Jahreszeit wäre?
Danke schonmal für die Einschätzungen... dann warte ich mal auf den Spätsommer, ob sich das mit niedrigerem Sonnenstand ändert. Ansonsten kommt das Ding nächstes Jahr in den Garten.
Moin zusammen ich hatte das Video (YT) vom Andreas bzgl. Verschattung gesehen und möchte etwas dazu beitragen. Meine JaSolar PERC Zellen, 380W, Winkel 70°, Ost ausgerichtet erzielen bei Verschattung mit einem HM600 folgende Werte:
Ich hätte gerne gewusst wie man feststellen kann wie Dioden auf den Panelen angeordnet sind und ob es bei allen Panelen der Leistungsklasse 3 Dioden sind.
Bei dieser Verschattung holst du bei einem 380W Modul noch 399,6 W AC raus? Wie soll das technisch möglich sein? Ich bin erstaunt. Noch dazu bei 70 Grad.
Und da die Verschattung wieder über vielen Einzelzellen liegt, passt - nach meiner Meinung - der Ertrag grob zum Winkel und dem nicht verschatteten Teil der Module. Die Intensität der Sonneneinstrahlung ist ja unbekannt.
Das kommt ganz darauf an, ob Du "zeilenweise" oder "spaltenweise" verschattest.
Es sind immer einige Halbzellen in Reihe geschaltet (in obigen Bild von DerTodi dürften es 20 Stück sein, bei einem 120-zelligen Half-Cut Modul), die dann parallel eine Bypass-Diode haben. Wenn Du lauter Zellen verschattest, die in Reihe und an der selben Bypassdiode hängen, ist die Wirkung nicht so stark. Wenn Du dagegen im "Zuständigkeitsbereich" jeder Bypassdiode mindestens eine Zelle verschattest, dann geht die Modulleistung praktisch auf Null, obwohl prozentual nur wenig Fläche verschattet ist.