Moin, moin,
ich habe schon über 100 Grid- & Hybridanlagen mit PV Sol Premium geplant, aber beiße gerade echt auf Granit bei einem Bekannten, der eine Balkon PV will (Dach ist nicht für PV geeignet / Tabu u.a. Holzkamin). Er hat von mir bereits vorab schon einmal 2 alte 240 Wp Trina Module mit einem 500 WR und kWh bzw. Leistungs- und Verbrauchsmesser bekommen. Das hat er auch gut genutzt, aber:
Die Trina Module von 2014 sind als schlapp bekannt, da sie im Schnitt pro Jahr keine 180 kWh bringen (Südsüdwest Lage mit 25° Neigung), also eine 25% Degradation haben.
Hier ist eine Skizze vom Balkon im obersten Geschoss, wo alles echt furchtbar dumm gelaufen ist, was das Thema Solarertrag angeht , denn Richtung Südosten hat er einen Giebel, auf dem zudem auch noch Schatten liegt.
Nur der Balkon (grauer Boden, rot sind die Mauern und der Windschutz auf dem Balkon) und darunter die Terasse bekommen noch Sonne, aber auch noch eingeschränkt durch 10 cm dicke, grün eingefärbte Metallrohre, die Lasten vom Dach in den Boden abtragen und VOR dem Balkon vorbei gehen.
Das Geländer ist ebenso grün eingezeichnet und geht auch vor der Betonplatte her, so dass die Module am stabilen Metallgeländer fixiert werden müssen, weil man es nicht auf dem Boden vom Balkon abstellen kann.
Hinzu kommt, dass diese tragenden Rohre gefühlt in 1,2 m Abstand stehen, so dass man an keiner Fläche außen mal ein Modul anbringen kann.
Ich habe jetzt in BLAU 4 kompakte, fast quadratisch Module M1 bis M4 an das Geländer gehangen (nur in der Zeichnung), da nur die mit 90 x 100 cm da rein passen.
An dem Windschutz / roten Steinwand Richtung Südosten sollen schmale, hohe Module M7 und M8 hin, da dort mittig noch Lampen / Bewegungsmelder montiert sind.
Im Knick links neben der breiten Balkontür sollen gleichfalls hohe schmale Module M5 und M6 hin.
M3 und M4 am Geänder haben wie M7 und M8 am Windschutz die gleiche Neigung und Ausrichtung.
M1 und M2 am Geländer sind jeweils wieder anders in der Ausrichtung, M5 und M6 auf dem Balkon ebenfalls.
Dabei macht es auch keinen Sinn die gleich ausgerichteten Paare M2 und M5 sowie M1 und M6 in einen String zu packen, weil der Kabelweg zu lang sein dürfte. Dafür sind dann mal die Träger gut, um die Kabel so hoch über dem Boden zu führen.
Er hat schon eine Reihe Tests gemacht und die Module an die 3 Wände geneigt und getestet, aber die Schatten verhageln das Ergebnis total. Von 180 kWh im Jahr haben die 2 Module seit 4. April keine 20 kWh gebracht. Schräg gestellt an jeder Wand mit eigenem Wechselrichter, dann auch mal als Tisch benutzt und ohne Tischdecke etc.
Jetzt habe ich noch eine passend kleine 3,6 kWh LFP Batterie aus Pouchzellen bekommen, so dass sich die Frage stellt, wie man nun die Module am geschicktesten mit welchen mppt Trackern verbinden kann, um den Akku zu laden, weil es dort auf dem Balkon so viele Ausrichtungen sind.
AUFTEILUNG DER MODUL LAGEN AUF AKKU & NETZ EINSPEISUNG
Man könnte nun die Module M1 / M2 / M5 / M6 mit dann 4 (!) Victron Ladereglern bestücken, um den Akku zu laden.
Für die anderen Module M3 / M4 und M7 / M8 böte sich ein Hoymiles mit 2 mppt zum Einspeisen an, da diese 4 Module gen Westen und Nordwesten zeigen.
Oder umgekehrt, wobei dann die särksten Module der 1. Reihe über einen Hoymiles mit 4 mppt ins Netz einspeisen würden und die schwachen West und Nordwestlagen in den Akku gehen.
Oder gibt es auch günstige 4-fach mppt Laderegler ?
Ich hab mir die Victron angeschaut, brauchen da aber wegen dem 48V Akku die Blue Solar 100/20-48 oder SmartSolar S100/20-48, wobei deren Reserven an sich nicht ausgeschöpft werden können.
Die Module sind ja eh schon klein, so dass es mit der Startspannung schwer werden kann, von daher suchen wir am Ende einen 4 fach mppt Tracker, der 48V laden kann und mit einer niedrigen Spannung und Strom leben kann.
Epever hat in der Klasse auch nix.
Ich hoffe, einer weiß noch einen Rat zu den Ladereglern oder gar wo es effiziente quadratische Module gibt, denn ich habe nur alte aus der Zeit um und vor 2010 finden können, die in die Lücke passen, aber eher mit 120 bis 150 oder vielleicht 170 Wp mal glänzen.
Danke !
Wolfgang Andreas
P.S.: Da die TOP LAGE das SÜDWESTGELÄNDER IST, speist dort ein Victron den Ertrag beider Module in den Akku und ein 2. Victron den Ertrag an der Windschutzwand.
Die Westseite und beide Module links neben der Tür gehen mit 4er mppt Hoymiles ins Netz. Damit sollte die Grundlast tagsüber abgesichert sein und Überschüsse für die Nacht bleiben. Würde der Hoymiles die Toplage abgrasen, würde vermutlich ein großer Überschuss im Netz landen und nur wenig in den Akkus .
Hier jetzt der letzte Planungsstand, wenn nicht jemand einen günstigen 48V mppt Lader mit 4 Strings finden sollte