R32 Kältemittel ergänzen / Leitungslänge

Hallo,
ich rüste gerade bei mir einige Split Klimaanlagen nach.
Daikin Perfera 3,5kW. 2 habe ich bereits installiert, läuft.
Bei einer Splitklima ist die Leitungslänge über 10m, weiss noch nicht genau wie lang, schätze 15m.
Laut Anleitung muss ich da zusätzlich (15-10)x0,02kg = 100g Kältemittel zusätzlich einfüllen.
Hat das schon jemand mal gemacht und eine Anleitung dazu ?
Also nicht eine alte Anlage entleeren und sondern Kältemittel ergänzen bei einer neuen Anlage mit vorgefülltem Aussenteil.
Viele Grüße
Ralf

hab da mal ein video gesehen, da stand ein gasflasche auf einer waage und er hat solange gas, also kältemittel, reingelassen bis entsprechend gewicht weniger in der flasche war....

aber nicht vergessen, sowas darf nur der mit den schein :angel: :wink:

Hallo Rasti

Bevor du dich ans Nachfüllen machst, solltest du nachmessen, ob das überhaupt notwendig ist.
In der Installationsanleitung, die dir hoffentlich vorliegt, sind die Drücke angegeben, die bei bestimmten Betriebsbedingungen erreicht werden müssen.
Erst wenn die nicht erreicht werden, solltest du über ein Auffüllen nachdenken.

Zum Nachfüllen benötigst du eine Paketwaage und natürlich die Flasche mit dem Kältemittel. Wenn du das kaufst, bestell gleich den Adapter für das NPT Gewinde der Servicearmatur mit. Dann nicht gleich 100G auffüllen, sondern in kleinen Schritten von 10G mit Pausen dazwischen arbeiten und immer wieder die erreichten Drücke mit den Sollwerten vergleichen.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

hab da mal ein video gesehen, da stand ein gasflasche auf einer waage und er hat solange gas, also kältemittel, reingelassen bis entsprechend gewicht weniger in der flasche war....
soweit war mir das schon klar....

Bevor du dich ans Nachfüllen machst, solltest du nachmessen, ob das überhaupt notwendig ist.
In der Installationsanleitung, die dir hoffentlich vorliegt, sind die Drücke angegeben, die bei bestimmten Betriebsbedingungen erreicht werden müssen.
Nein die stehen in der Installationsanleitung von Daikin nicht drin. Da findet man nur den nötige Unterdruck fürs Vakkumieren und den Überdruck für die Stickstoffprüfung.
Zum Nachfüllen benötigst du eine Paketwaage und natürlich die Flasche mit dem Kältemittel. Wenn du das kaufst, bestell gleich den Adapter für das NPT Gewinde der Servicearmatur mit. Dann nicht gleich 100G auffüllen, sondern in kleinen Schritten von 10G mit Pausen dazwischen arbeiten und immer wieder die erreichten Drücke mit den Sollwerten vergleichen.
Bei meinen ersten beiden Splitklimas habe ich einfach 60-90min lang vakuumiert und dann 1 Tag lang zwecks Druckprüfung stehen lassen mit angeschlossener Monteurhilfe über diesem 1/4 '' - 5/16 '' Adapter hier => https://www.amazon.de/gp/product/B07NXTVW2R/ am Aussenteil. Dann über den roten Drehknopf das Schraderventil an der Ausseneinheit geschlossen und das im Aussenteil befindliche Kältemittel durch öffnen der Ventile in die Leitungen gelassen. Den Druck im befüllten System habe ich nie gemessen.

Ich habe nun mal ein wenig zusammengesucht was ich da so noch bräuchte:
=> Igendeine genügend genaue Waage
=> https://www.amazon.de/F%C3%BCllset-Standfu%C3%9F-K%C3%A4ltemittel-R32-1-Linksgewinde/dp/B07PRXYBBF
=> Kältemittelflasche R32

Das obige R32 Füllset hat ja einen Schlauchanschluss 1/4" SAE W .

Wenn ich nun über der Monteurhilfe vakuumiere, dann das Ventil zur Vakkuumpumpe schliesse und dann den Schlauch des Füllsets dranmache, dann geht die Luft im Schlauch des Füllsets ins System. So macht man das doch nicht oder ?

Lass die Kiste einfach mal laufen. Hast du keinen erkennbaren Leistungsverlust und dir friert nicht das Register oder die Saugleitung ein musst du nicht unbedingt was nachfüllen. Die Hersteller sind da oft extrem vorsichtig. Wenn es nicht richtig läuft kannst du immer noch jemanden kommen lassen der das nachfüllt.



Bei meinen ersten beiden Splitklimas habe ich einfach 60-90min lang vakuumiert und dann 1 Tag lang zwecks Druckprüfung stehen lassen mit angeschlossener Monteurhilfe …….

Das obige R32 Füllset hat ja einen Schlauchanschluss 1/4" SAE W .

Wenn ich nun über der Monteurhilfe vakuumiere, dann das Ventil zur Vakkuumpumpe schliesse und dann den Schlauch des Füllsets dranmache, dann geht die Luft im Schlauch des Füllsets ins System. So macht man das doch nicht oder ?
Hallo Rasti

Druckprüfung macht nicht mit Vakuum, sondern mit Druck.

Wenn dir keine anderen Mittel zur Verfügung stehen, probier mal die Vakuumpumpe mit dem Auslass anzuschließen. Meine Pumpe schafft 6 Bar Luftdruck. Damit und mit Lecksuchspray (Zur Not auch Spüliwasser) können dann die Verschraubungen abgesucht werden.

Bevor du ans Auffüllen deiner Anlage gehst, muß dir die Funktion der Monteurhilfe vollständug klar sein.
Bevor du das Rückschlagvetil der Kältemittelleitung öffnest, muss deine Monteurhilfe mit Kältemittel gefüllt sein. Dazu die Verschraubung an der Kältemittelleitung lösen , bis nur noch Kältemittel austritt.

Bei meinen Single Splitanlagen von LG mit 12000 BTU, muß der Druck in der Kältemittelleitung bei 20 bis 35 Grad Aussentemperatur 8,4 bis 9,5 Bar betragen, gemessen nach 15 bis 20 Minuten Betrieb.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

ich würde es auch erstmal so laufen lassen und schauen ob es gut funtioniert, nachfüllen kann man immer noch.
wichtig ist die drehmomente beim anziehen der leitungsverschraubungen einzuhalten sowie einen absolut glatten und sauberen bördel an der kupferleitung zu haben

An der Stelle eine Frage zur max. Leitungslänge ohne Nachzufüllen:
Bezieht sich die Leitungslänge auf die Summe der Einzelleitungen oder auf die Entfernung?
Eigentlich steht dort Leitungslänge => Abstand x 2.
Es kann aber auch trotzdem evtl. der Abstand gemeint sein.
Was sagt ihr?

An der Stelle eine Frage zur max. Leitungslänge ohne Nachzufüllen:
Bezieht sich die Leitungslänge auf die Summe der Einzelleitungen oder auf die Entfernung?
Eigentlich steht dort Leitungslänge => Abstand x 2.
Es kann aber auch trotzdem evtl. der Abstand gemeint sein.
Was sagt ihr?
Ich denke das ist der Abstand. Ansonsten wäre die max. Leistungslänge ohne nachfüllen ja 5m.
2 Klimas mit 8m laufen bei mir und machen gut kalt....

Ja genau das geht mir um Kopf rum. Auf der einen Seite kommt mir das wenig vor, auf der anderen Seite steht in den Datenblättern überall eindeutig "Leitungslänge". In der E-Technik ist der Begriff eindeutig und man muss stets die Entfernung x 2 nehmen.

wo das denn?
wenn mir einer als elektiker sagt, leitungslänge 10m, dann sind das 10m kabel nicht 20m draht dadrinn.......

Hatte ich mich bei der ersten Anlage auch gefragt.
Es ist aber die Länge der Hochdruckleitung / Flüssigkeitsleitung gemeint, also die Gesamtentfernung zwischen AE und IE.

- In den technischen Handbüchern von Toshiba kann man das aus den Leistungsdiagrammen erkennen, wo z.b. mit "Pipe Length 5m x 3" für 3 IE gerechnet wird.
- Es gibt Hersteller, die in ihren Handbüchern die Auffüllmengen pro zusätzlichem Meter Hochdruckleitung angeben.
- Die technischen Daten würden sonst rechnerisch keinen Sinn ergeben, z.B. bei Toshiba: "Max. Leitungslänge: 20m, Max. Höhenunterschied IE/AE: 12m"

Ich habe letzte Woche meine Splitklima (einfachste Bauart) bekommen. Ich will erst mal sehen, ob das Prinzip für mich funktioniert.

Es ist eine Hantech, es sind 5m Leitung dabei und das Gerät ist laut Hersteller auch für diese 5m befüllt. Ich brauche jetzt aber 9m. Ich habe diese Länge schon bestellt, frage mich aber ob ich da noch R32 werde nachfüllen müssen. Was meint ihr dazu? Dann würde ich mir gleich eine Flasche bestellen. Wer das schon mal gemacht hat: was sollte ich kaufen, und wo?

Grüße
E-Rookie

BTW: Beim Handwerker hier in der Stadt ist das Günstigste Angebot für Inbetriebnahme (Abdrücken, Vakuumieren und Befüllen wenn notwendig) ca. 500€.... Das ist fast doppelt so viel wie das Teil wert ist...

was sagt da denn deine logik?
anlage ist für bizu 5m vorbefüllt, du brauchst wohl aber 9m.......

in meiner logik fehlen dann 4m, und dafür müsste man dann nachbefüllen, bzw dazu befüllen.

das sagt die Logik, aber der Hersteller sagt: "7 m kein Problem" !
Ist der Hersteller jetzt unlogisch?

Deswegen die Frage, ob 9m auch gehen könnten. Irgendwie logisch, oder?

naja, wenn der hersteller da sagt '7m' (bei vielen sind es 5m daher meine aussage) sind es wohl 7 und nicht 9 meter.......

wo das denn?
wenn mir einer als elektiker sagt, leitungslänge 10m, dann sind das 10m kabel nicht 20m draht dadrinn.......
Offensichtlich bist du kein Elektriker.
In der Elektrotechnik geht es in Sachen Kabel immer um den Spannungsabfall auf der Leitung und damit zusammen hängend um den Leitungswiderstand. Der berechnet sich aber nun mal immer nach der Länge der verlegten Leitung und da ein Stromkreis immer geschlossen ist wenn Strom fließt muss man selbstverständlich die Hin- und die Rückleitung in die Berechnung einbeziehen. Ist ein Anschlusskabel 10 lang, muss man zur Berechnung des Widerstands selbstverständlich mit 20 m Kabel rechnen und nicht mit 10m.

Die Aussage, dass es bei Klimaanlagen nur um die Länge der Druckleitung geht, klingt zwar erst mal vernünftig aber letztendlich breitet sich das Gas auch in der Gasleitung aus. Das Volumen wird ja auch durch die Gasleitung vergrößert. Von daher kommt man schon ins Grübeln, wenn in den technischen Daten steht "für Rohrleitungslängen über 10m 0,02 kg/m" (Daikin)
Wohler wäre mir, wenn das irgendwo in der Beschreibung sauber definiert wäre, denn das "Rohr" ist bei der von mir zu überwindenden Entfernung von 9m halt nun mal 18 m lang.

wow, der spruch war gut.
soll ich die die kopie meines gesellenbriefes zeigen?
hab ich kein problem mit.

es geht dem elektriker nicht immer nur um spannungsabfall auf leitungen, sondern um versorgung von anchlusspunkten.
dabei sind die spannungsabfälle nur in sondersituationen irgendwie relevant, zb bei langen längen in erdkabeln.
an sonsten ist spannugsabfall innerhalb von grenzen die nicht interessieren.

diese grenzen kann man mehr oder weniger deutlich aus tabellen ersehen und aus der normung, welche leitung man wann nimmt und welchen aufschlag man dann bei übergrossen leitungslängen nimmt,
alles ohne berechnungen sondern dazu gibt es tabellen.
die hat der meister und der sagt einem 'da un da nimmst du aber dickeres kabel in XYmm²'

bei klima-anlagen hat man übrigens, im gegensatz zum strom, eine hin- und eine rück-leitung die man kalkuliert.

beim strom rechnet man nur 'eine leitung zum gerät' auch wenn diese eine phase und neutral-leiter enthält.
diese doppel-leitung auseinander zu definieren und zu berechnen, macht man erst wenn man nichtmehr im üblichen normfall, also zb bei 50m leitungslängen im 230v-netz ist.

oder bei 12v gleichstrom wo die verluste höher sind, oder bei 48v akkus einer solar-anlage, oder dc-seitig bei panelen.

aber im 230v-netz, macht man sich im allgemeinen nicht den kopf darüber, da rechnet man nur, wieviel last geht dahin?
3kw 6kw oder wieviel? danach wähle ich den leitungsquerschnitt.

natürlich spielt da spannungsabfall mit rein, den berechnet abe keiner beim auswählen des kabels, im normalfall, da gibts tabellen, 16A da nimmt man 1,5mm² beim herd nimmt man 5x1,5 oder gleich 5x2,5 fals da wer nur einphasig anschliesst,
etc, pp.

Ich habe heute die Splitklima mit einer 17m langen Leitung in Betrieb genommen ohne extra Kältemittel nachzufüllen.
Was soll ich sagen, es kühlt und heizt einwandfrei.
(Laut Handbuch sollte für Leitungslängen >10m was nachgefüllt werden)

habe kürzlich meine Hantech 9000 BTU in Betrieb genommen. Laut Hersteller ist Kühlmittel für 5m Leitung drin, ich habe aber 9m Länge. Geht trotzdem einwandfrei.

My 2 cents
E-Rookie