ich habe vor für die Terrasse eine PV Überdachung zu bauen auf einem Holzbalken Untergrund.
Um die Rahmenlosen PV Panels zu verbinden gibt es diverse Profile, diese finde ich aber recht teuer.
Habt einer zufällig schonmal sowas gemacht inkl einer günstigeren Lösung?
spannendes Vorhaben! Ich möchte einen Punkt ergänzen, der in der Planung oft übersehen wird: die Sicherheit und Eignung der verbauten PV-Module – insbesondere im Hinblick auf die Glasqualität.
Wenn du die PV-Module als Überkopfverglasung (also als Teil einer Terrassenüberdachung) einsetzen willst, solltest du darauf achten, dass die verwendeten Module aus ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder idealerweise VSG (Verbundsicherheitsglas) bestehen – also wie bei echten Glasdächern. Viele Standard-PV-Module sind dafür nicht ausgelegt: Normales Floatglas kann im Bruchfall gefährlich werden, weil es in großen, scharfkantigen Teilen splittert. ESG hingegen zerfällt in kleine, stumpfe Krümel – ähnlich wie Autoscheiben.
Was die Klemmsysteme angeht: Diese haben nicht nur eine mechanische, sondern auch eine thermodynamische Funktion. Gerade bei Teilverschattung oder schnellen Temperaturwechseln entstehen innerhalb der Module mechanische Spannungen, die über ein passendes Rahmensystem oder Montageschienen aufgefangen werden sollten. Rahmenlose Glas-Glas-Module ohne adäquate Halterung können auf Dauer Schaden nehmen oder sich verziehen.
Zu den Kosten der Montagesysteme:
Die Profile mögen auf den ersten Blick teuer wirken, aber sie sind oft bauaufsichtlich zugelassen, was bei einer Überkopf-Konstruktion rechtlich (Stichwort: Verkehrssicherheit / Bauordnung) und versicherungstechnisch relevant sein kann. Eine günstige Eigenlösung kann sich im Ernstfall rächen – sowohl was die Stabilität als auch die rechtliche Haftung betrifft. Nicht zu vergessen der Nachwuchs der sich ggf. verletzt
Viel Erfolg bei deinem Projekt – und gern hier berichten, wie’s weitergeht!