PV Überschuss mit Heizstab Stufenlos in den Heizungspuffer laden

Hallo...

Ich bin ziemlich neue im PV Gebiet, finde aber das ich auf einem guten Weg bin mich mit der Materie auseinander setzen zu können.

Erstmal zu meinem System:

Ich betreibe eine PV Anlage mit 16x Maysun ms410mdg-40h 410W Paneele.

Diese arbeitet mit einem Solax X3 Mic Wechselrichter.

Als Batterie habe ich eine 51,2V 100AH Batterie die ich mit Trucki T2SG und T2MG überschuss lade.

Ladegerät ist ein Meanwell NPB 1700/48 und für die T2SG eine SUN1000.

Es kommen noch 3 Paneele von JA Solar oder Trina dazu die dann direkt über einen Victron 150/35 oder 150/45 ladeunterstüzung geben. (nicht über dem WR)

Nun zu meinem Anliegen....

Ich würde gerne meinen PV überschuss in warmwasser umwandeln und dachte dabei an einem Pufferspeicher in Kombination mit einem regelbarer heizstab 3KW/1Phasig (alternativ 6KW/3Phasig). Mein Gedanke hinter dem 1Phasig ist die heizkurve zeitlich am Tag lang zu lassen weil ich keine schnelle Erhitzung brauche. Tagsüber ist selten einer zu Hause. Das warmwasser würde abends gebraucht werden.

Als Steuerung dachte ich an shelly Komponenten wenn das umsetzbar ist.

Was würdet ihr erfahrungsgemäß empfehlen?

Zu welchen DIY Komponenten ratet ihr mir da?

Ich suche nicht nach eine plug n play Lösung.

Ich will basteln!

Vielen Dank schon mal und einen schönen 1.MAI!

wäre fast was für ein eigenes Thema.

Gedanklich habe ich sowas in etwa auch vor.

hierfür habe ich bereits hier liegen

Shelly 0-10V Dimmer + Add on und ein paar Temp Sensoren

Kemo M240 Leistungsteller +Netzdrossel

2kW Heizstab

Ich bin noch nicht dazu gekommen das einzubauen/zu programmieren (andere Projekte...) an der Heizung bastel ich eher im Winter...

Auf dem Dimmer soll dann später ein LUA (Shelly) Skript laufen, dass sich regelmäßig die Daten von einem 3EM holt und dementsprechend die 0-10V hoch und runter dimmt.

Ich muss jetzt bloß noch Shelly Skripte programmieren lernen :cold_sweat: wobei das, was Chatgpt mir dafür vorgeschlagen hat sah nicht so kompliziert aus.

Das Problem sind 3kW Dauerlast; das geht auf keinen Fall über Schuko. Und wenn ich mir bei den "normalen" Shelly die Platine und Kontakte anschaue, dann würde ich es auch anders machen. Zigbee? Nimm https://elcb.net/de/PRODUKTE/tuya-zigbee-din-rail-intelligenter-leistungsschalter-mit-messung-zu-q-sy1-jzt/

Und kauf Dir ne Thermokamera, ist viel billiger als Hütte abfackeln. Damit kannst Du Hitzeentwicklung sehen!

Hallo an alle ....

.... Interessantes Thema . würde gerne mit euch Erfahrungen austauschen. Meine Bedingungen hier sind weit weg von euren.

Ich scheue nicht davor Elektronik einzusetzen. Aber ich bin dafür so wenig wie möglich zu nutzen.

Dadurch sind die ca. 2000 Watt für einen Heizstab über ein Haushalts-Schukosteckdose kein Problem . Diese habe eine Belastbarkeit bis 16 A .

Von einem Markenhersteller garantiert.

Ich habe zur Zeit keine PV-Anlage. In meinem letzten Haus hatte ich 2x90W Panele und 180Ah Blei-Akku als Speicher einen 300Watt Wechselrichter (12V-220V) . Dises brauchte ich nur ich als Notstrom für Kuhlschrank, Licht , Radio und Nachrichten evtl auch einen Film im Fernsehen. je länger der Stromausfall desto mehr musste ich abschalten. wenn ich nach etwa 2,5 Stunden nicht den Fernseher abgeschaltet hatte dann machte sich das Unterspannungssignal des Wechselrichter mich darauf aufmerksam. Nachts nahm ich dann Fernseher und Kühlschrank von der Stromversorgung. das Licht blieb und hielt auch noch bis zum Morgen. bei bei leichter Bewölkung brauchte der Speicher 2 Tage bis er wieder voll war .

Wohne jetzt in einem Mehrfamilienhaus. hier gibt es auch öfter Stromausfall für mehrere Stunden. hier habe ich bisher noch keine Li-Aukkus bekommen. werde mir aber jetzt Bleigeelakkus kaufen (ca. 200Ah) . da es einem Laderegler egal ist woher er seine Eingangsspannung bekommt werde ich die Akkus mit 15V/10A aus einem Ladegerät laden .

Dazu muss ich nur noch Die E-anlage meiner Wohnung ädern. Hier sind Leerrohre in den Wanden, da kann man einige Kabel hin und her schieben.

Kühlschrank, 1 Lichtstrom-kreis, Fernseher Internet und Computer müssen auf einen Stromkreis. Neuer Wechselrichter(SINUS) grösser 2000Watt wird dann auch eingesetzt.

PV lohnt sich hier nur für diesen Zweck ! Die KWh kostet hier nur ca. 6 Cent, Naturstrom (Wasserkraft) .

Viel Elektronik ..... ......sehr anfällig. AUTOS, KAFFEEMASCHINEN .... ..... ohne Elektronik sehr zuverlässig!

in diesem Sinne , Grüsse aus Paraguay

Bei Dauerlast sind Schukosteckdosen recht enttäuschend:

Ich hatte einen Heizstab mit 3000W an einer Schukosteckdose. Nach einem Monat war ein Kontakt der Steckdose verbrannt.

Dann habe ich den Heizstab auf 2000W umgeklemmt und weiter an einer neuen Steckdose betrieben. Nach 5 Jahren war die zweite Steckdose verbrannt.

Jetzt ist der Heizstab direkt mit Klemmen angeschlossen.