Hallo erstmal,
mein Name ist Sven und ich bin neu hier. Und ich wollte gern eure Meinung von euch zu dem folgenden Thema einholen.
Ich würde gern im nächsten Jahr eine PV-Anlage auf unser Hausdach (BJ: 2018, Ausrichtung: SSO) bringen, vorrangig zum Selbstverbrauch. Der Überschuss soll dann evtl. eingespeist werden, da bin ich mir aber noch nicht sicher. In einer weiteren Ausbaustufe würde ich dann auch die anderen, noch verfügbaren Flächen (Dach Carport / die andere Dachseite (NNW) / die in der Zeichnung ersichtliche Hütte (Werkstatt, geplant) mit PV-Modulen belegen, sofern dies sinnvoll ist, und dazu dann einen PV-Speicher (LiFePo4) bauen.
Nun zu meiner Frage:
Den Speicher und die WR könnte ich bei uns im Haus im HWR platzieren, allerdings geht es dort schon sehr beengt zu und der Platz ist beschränkt. Oder ich baue den Speicher + WR in die Hütte am Carport, dann hätte ich den Akku und den "Lärm" der WR nicht im Haus, dafür aber evtl. das Problem mit den Temperaturen. Die "Hütte" wird im Herbst gebaut und besteht aus Beton (gegossene Betonelemente, fangen gleichzeitig den Hang ab) in U-Form, welche dann nach vorn (Richtung Stellplatz) mit Holz verkleidet werden würde.
Würdet ihr mir empfehlen den Akku + WR in die "Hütte" am Carport zu bauen? Heizt so ein WR einen kleinen (2-3qm) , abgeteilten Raum genügend auf, damit der Akku keinen Schaden nimmt? Oder doch lieber alles ins Haus, wobei ich da aber doch noch meine Bedenken hinsichtlich der Sicherheit habe.
Vielen Dank für eure Meinungen/Hinweise.
Viele Grüße aus Thüringen