PV-Planung >25 kWp mit zeitversetzter Inbetriebnahme

Hallo zusammen!
Ich bin bei der Planung meiner Photovoltaik. Grundsätzlich würde ich gerne das maximum ausnutzen, da ich relativ viel Verbraucht habe, ca. 14.000 kWh/Jahr (Wärmepumpe, Elektroauto, Haus).
Das Haus hat ein Satteldach mit 22° Süd-Süd-West und Nord-Nord-Ost ohne Beschattung.
Geplant sind 18x 500W südseitig, 17x 500W nordseitig.

Auf das Carport (Flachdach) neben dem Haus passen 20 Module.
Ein weiteres kleines Nebengebäude wird im September gebaut, darauf passen 11 Module.
Insgesamt sind es ca. 31,5 kWp.

Im Hausanschlussraum im Keller sind außerdem 2x 15kWh Niedervoltspeicher geplant.
Ich habe auch noch Zellen für einen 15kWh Niedervoltspeicher herum stehen, den ich bei Gelegenheit auch mal fertig bauen wollte, der soll dann aus Sicherheitsgründen im Carport platziert werden.

Zunächst war eigentlich der Plan zunächst die Anlage auf dem Hausdach mit 17,5 kWp in Betrieb zu nehmen, und den Rest 12 Monate später. Wegen eventueller gesetzlicher Änderungen würde ich gerne jetzt schon die 25 kWp ausreizen und danach den Rest.

Als Wechselrichter ist ein Deye geplant, eigentlich nur für die 17,5 kWp am Dach. Rechnerisch reicht ja eigentlich der SUN-12K, da aber die ganze Haus-Unterverteilung auf LOAD hängen soll, ist mir die Dimensionierung zu wenig, und ich tendiere zum SUN-20K.

Nun wäre ja dann ein Deye SUN-10K für den kompletten Rest auf Carport und Nebengebäude ausreichend, allerdings muss ja für die zeitversetzte Inbetriebnahme nach 12 Monaten ein eigener WR her, damit es als eigenständige Anlage gilt, oder?

Also ein SUN-8K und dort an den GEN-Port einen weiteren kleinen Wechselrichter anschließen?

Im Anhang die grobe Planung und eine Ansicht. Macht das Sinn?

Viele Grüße
Max

Ich kann leider nur ein Bild pro Beitrag anhängen.