Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne mal meine PV-Planung vorstellen und bin für alle Tipps dankbar. Ein paar Fragen habe ich aber auch noch.
Ich möchte mein Hausdach komplett voll bauen. Heißt: Norden, Süden und die Gaube Richtung West und Ost.
Der Schatten ist zu vernachlässigen. (Nur morgens und abends etwas durch die Gaube auf dem Dach selbst)
Nordseite (Ausrichtung 13°, 42° Neigung)
24 Panels á 345 kWp (Typ JAM60S-10-345). Gesamtleistung 8,28 kWp
Ertrag ca. 4.606 kkWh/a
Südseite (Ausrichtung 193°, 42° Neigung)
28 Panels á 345 kWp (Typ JAM60S-10-345). Gesamtleistung 9,66 kWp
Ertrag ca. 10.919 kWh/a
Gaube West/Ost
je 3 Panels á 345 kWp (Typ JAM60S-10-345). Gesamtleistung 2,1 kWp
Ertrag ca. 1.700 kWh/a
Bei den Panels bin ich auf das Format 169x100cm angewiesen, weil es sonst auf dem Dach an manchen Stellen zu knapp wird.
Auf die JA Solar-Panels kam ich, weil ich bei Segen Solar (PV Großhändler aus Köln) an die Händler-Einkaufspreise komme. Preis pro Panel: 137 EUR.
Bei der Verschaltung und Auswahl der Wechselrichter bin ich noch etwas ratlos.
Die Gaube klammere ich bei den WRs zunächst mal aus, da diese aufgrund der geringen Leistung und unterschiedlichen Ausrichtung auf jeden Fall einen eigenen WR bekommt.
Die Panels auf der Nordseite könnte man wegen der geringeren Einstrahlung zusammenfassen zu einem Strang mit 2x12 Panels parallel.
Die Südseite würde ich aufteilen in zwei Strings á 14 Panels.
Dadurch hätte ich nachher 3 Strings, die etwa die gleiche Leistung haben.
Ist das soweit korrekt?
Jetzt war ich auf der Suche nach einem WR mit 3 MPPT-Eingängen und einer Leistung von ca. 15 kW. Da finde ich leider nichts.
Ich finde bei den 15 KW-Wechselrichtern nur welche mit 2 MPPT-Eingängen. Wechselrichter mit 3 MPPT-Eingängen gehen bei 25 KW los. Das ist zu groß für mich.
Wenn ich da nichts finde, müsste ich die Südseite an einen eigenen WR (10 KW, 2 MPPT) und die Nordseite an einen WR hängen. Für die Nordseite finde ich da aber auch wieder nichts in der Kategorie 6 KW, 1 MPPT. Die haben dann auch wieder alle 2 MPPT, wodurch ich die Nordseite dann nicht teilen könnte und somit auch doppelte Kabel, doppelten Überspannungsschutz, etc. bräuchte.
Für die Gaube würde ich einen kleinen WR in der Größenordnung 2-2,5 kW mit 2 MPPT nehmen. Da finde ich nur einphasige.
Wisst ihr, ob das Probleme mit dem VNB gibt, wenn ich die großen WRs mit drei Phasen und den kleinen nur mit einer Phase einspeise?
Und dann noch eine letzte Frage
Ich würde die WR in die Garage hängen (wg. Temperatur und wenig Brennbares für den Worst-Case). Kabelweg bis dahin ca. 15 Meter.
Baue ich den Überspannungsschutz neben den WR in die Garage oder muss der in die Nähe der Panels - also somit in den Spitzboden, wo der Boden und die Balken aus Holz sind? Ich würde den an eine Mauer hängen, aber unten/links/rechts ist halt viel Holz.
Oder ist das beim Überspannungsschutz egal?
Den Überspannungsschutz bräuchte ich dann für jeden der Strings? Auch für die kleinen mit nur 3 Panels?
Wenn ihr Vorschläge für Wechselrichter habt (gerne konkret mit Modell + Typ) lasst es mich gerne wissen. Aktuell hatte ich mit Solis geplant, weil ich die im Shop bei Segen gesehen hatte.
Danke für eure Hilfe!
das soll eine einspeiseanlage werden?
möchtest du keinen speicher haben?
Zunächst nur Eigenverbrauch und Einspeisung.
E-Auto vorhanden. Speicher und LWP kommen später. (Geplant in 2-3 Jahren)
hast du denn einen vom netzbetreiber freigegebenen elektriker der dir deine selbstgebaute anlage dann auch abnimmt?
Ja, den habe ich.
Ich plane aktuell alles vor. Bevor ich beim VNB beantrage, gehe ich auch mit dem Elektriker nochmal alles durch.
dan schau mal nach den sma tripower wechselrichter die müssten das können was du benötigst
später kannst du noch einen multiplus mit speicher nachrüsten
Frage doch auch mal beim VNB nach, ob das überhaupt ein von denen freigegebener Elektriker sein muss. In meinem Fall war das nicht so - es muss nur ein ordnungsgemäß eingetragener und aktiv tätiger Elektrikerbetrieb sein - nix mit "vom VNB zugelassener Elektriker o.ä."....
Ich habe ja einen Elektriker. Und der ist vom VNB freigegeben. Das ist nicht das Problem...
Ich hatte jetzt nochmal nach WR geschaut und mal etwas durchgerechnet.
Meines Erachtens dürfte es funktionieren, wenn ich die Nordseite als einen String (2x12 Panels) und die Südseite als einen String (2x14 Panels) an einen WR hänge.
Ich hatte beispielsweise mal den Solis 15KW 3-ph 2 MPPT-WR (3P15K-4G) in PVSol gerechnet.
Meines Erachtens nach sollte das klappen. Ich habe die Screenshots mal angehangen.