Hallo und einen schönen Gruß in die in das Forum
Ich bin Volker und wir haben uns vor 5 Jahren ein ALTES Zechenhaus aus 1892 gekauft. Dieses haben wir dann in den ersten zwei Jahren komplett entkernt und wieder aufgebaut. Dieses wurde zu 95% in Eigenleistung erbracht und am „Ende“ (wie ist das noch – man wird nie fertig :-D) ist ein zertifiziertes KFW 55 Haus draus geworden.
Als Heizung haben wir ein Peletheizung mit einem 1000L Puffer welcher über Solarthermie unterstützt wird. So läuft die Heizung eigentlich nur von November bis März. Natürlich gibt es immer mal Tage wo die Heizung mit einsteigen muss um Warmwasser zu generieren, aber das ist wirklich die seltenheit.
Nachdem auch der Keller von außen jetzt komplett neu abgedichtet und isoliert ist, ist Platz für neue DIY Aufagben.
Ich bin (wie glaube ich 99,9% aller) über die YT´s von Andreas hier gelandet.
Vor allem eines der letzten Videos (der Bericht von Bernd) hat mich dann letztendlich gepackt und ich bin hier. Weil genau ein solches Örtliches Problem habe ich hier auch bei uns.
Wir möchten jetzt mit einer Anlage starten, welche als Grundposition unseren neuen Carport bekommt. Dieser soll einen Schuppen bekommen, in dem dann auch die komplette Akkutechnik Wechselrichter USW unter kommen soll.
Da auch hier über kurz oder lang ein E-Auto Einzug halten soll ist dies Stelle denke ich der beste Punkt.
Hier einmal ein Bild wie wir uns die Pannelpositionen gedacht haben.
Fläche 1 ist auf dem Carport – voll nach Süden ausgerichtet und könnte dann direkt an den Wechselrichter.
Fläche 3 – Überdachung Terrasse soll mit teiltransparenten Pannels gemacht werden und könnte auch direkt an den Wechselrichter
Fläche 2 ist am Ende des Grundstücks auf einem Rahmen für eine 12m lange Totholzhecke.
Auf die Flächen 1 und 2 bekomme ich locker jeweils 10 Pannels – das Terassendach könnten so 12 werden.
Als Wechselrichter hatte ich mir evtl. den MPP Solar - MPI HYBRID 10K ins Auge gefasst. Diesen, einfach aus dem Grund, das hier alle 3 Phasen unterstützt werden, und dann auch etwas mehr Power für das Laden eines Autos zu Verfügung steht.
Aber genau hier sind wir an dem Punkt angekommen, wo ich eure Hilfe brauche!
Ich hätte jetzt zwei Strings direkt an dem Wechselrichter ohne das Problem das ich wandeln muss. Die Fläche Nr. zwei, ist aber an der Hecke, und nach da habe ich zwar ausreichend Leitungen gelegt, aber die Strecke wäre einfach zu weit um hier zum Wechselrichter zu kommen.
Jetzt würde ich hier gerne die Lösung nutzen die auch Bernd diese nutzt, und diesen String in das Hausnetz zu hängen.
Bekomme ich sowas mit dem MPI hin?
Meint ihr ein 5k reicht auch – dann kommt der Rest für die Ladung halt eben aus dem öffentlichen Netz.
Ich hoffe ihr könnt mir hier mit ein paar hilfreichen Tipps, gerade mit dieser Mischinstallation zur Seite stehen!
Grüße aus dem Pott (Bochum)
Volker