PV-Module auf Dachhinterlüftung montieren?

Hallo,

ich möchte vier PV-Module für ein Balkonkraftwerk nebeneinander aufs Dach montieren. Die Module sollen auf dem Bild direkt über die Dachrinne. Allerdings sind genau dort so Dachentlüftungspfannen. Da es auf der Hausseite keine sanitären Einrichtungen etc. gibt, dürfte das rein zur Hinterlüftung der Dachpfannen sein.

Kann man die PV-Module einfach drüber montieren? Soweit ich gelesen habe, wären 10 cm Abstand zwischen Dach und PV sowieso gut zur Hinterlüftung der PV an sich.

Hier in Blau, wie die Module montiert werden sollen:

Die Entlüftungspfannen:

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ist das Dach nach der Eindeckung mal Gedämmt worden?
Kenne das nur von alten Dächern wo die Ziegel verstrichen sind.
(ohne Dampfsperre und Ohne Dämmung)

Sollte kein Problem sein.
Viele Dachhaken kann man in der Höhe sogar einstellen.

1 „Gefällt mir“

Das Dach hat Baujahr Mitte der 80er und hat nur ne dünne Dämmschicht. Sonst wurde da nichts dran geändert.

@abakus
Hallo abakus,

hat es eine Dämmung zwischen den Sparren aus MiWo? Die Lüftersteine sorgen dafür, dass Feuchtigkeit aus der Dämmung nach oben entweichen kann. Die darüber gebauten Module dürfen diese Hinterlüftung nicht behindern. Wenn das gesichert ist, sehe ich keinen Grund es nicht zu tun.

L.G.

Hab ich bei mir auch so gemacht, weil es nicht anders passte habe ich sogar eine Badentlüftung in dieser Form montiert.

Dafür sieht es verdammt gut aus. Dürfte Frankfurter Pfanne aus Beton, rot durchgefärbt, sein (reine Vermutung). Betonsteinen wird eine Nutzungsdauer von 30 - 40 Jahren nachgesagt. Tonpfannen halten deutlich länger (80 Jahre). Weil ein Stein auf dem Bild schadhaft ist, könnte der bei der Gelegenheit ausgetauscht werden, wenn du Ersatz hast.

Bei meinem Dach steht einer Runderneuerung an, dabei soll auch die Dämmung ertüchtigt werden. Ich kann im Spitzboden die Steine von unten sehen. Sie sind mit Kalkmörtel verschmiert, keine Unterspannbahn usw. Lüftersteine hat mein Dach nicht. Das Jahr der Eindeckung kenne ich nicht, es soll auch in den 80zigern gewesen sein. Noch trocknet die Unterseite nach starken Regenfällen ab. Doch die Lebensdauer neigt sich dem Ende. Beim Aufbau meiner kleinen DIY PV Anlage konnte ich merken, dass die Steine sehr spröde und brüchig geworden sind. Ich drücke dir die Daumen, dass dein Dach noch lange dicht bleibt.

L.G.

Die Frankfurter Pfanne hält noch viel länger wenn es sein muss ;). Hab ein Haus aus den 60ern gekauft und die Pfannen (auch vermörtelt) sind noch ok. 10 Jahre machen die noch locker, gedämmt ist natürlich nichts. Und mein Haus ist nicht das einzige in der Siedlung (alle gleicher Bauträger, gleiches Jahr) das noch die erste Bedachung hat.

Ich packe nur kein Solar drauf wegen der Verstreichung - ich könnte nur im nicht ausgebauten Dachboden neu verstreichen, im OG kommt man nicht ran :confused:

Gruß,
Gorden

Hi zusammen und danke für eure zahlreichen Antworten!

Ich habe heute mal ein paar der Lüftungspfannen hochgeschoben und darunter ist direkt der Sparren und so eine Art dicke Papierschicht (so fühlt es sich zumindest an). Die dünne Dämmung müsste also unter der dunklen Schicht sein.

Dann würde ich die PV-Module einfach über die Entlüftungspfannen verlegen. Gibt es dafür empfehlenswerte Modulhalterungen oder tun die alle ihren Zweck?

@deff Das ist das Haus meiner Eltern, die als Laien der Meinung waren, dass das Dach bald ausgetauscht werden müsste. Ist natürlich schön zu lesen, dass die Dachplatten in einem noch gar keinem zu schlechten Zustand sind. Wie erkennt man, dass getauscht werden muss? Werden die irgendwie porös oder bröslig?

@abakus Hallo,
bin weder Dachdecker noch Zimmermann. Mir fiel die Farbe und die dichten Fugen auf, dort wo die Dachsteine aneinander liegen. Kein Moos und nur wenig Flechten sind zu sehen. Wie lange die Steine noch halten, kann ich dir nicht sagen. Betonstein ist nicht Betonstein. Es gab viele Hersteller und selbst beim gleichen Hersteller wird es zwischen den Serien Unterschiede in der Haltbarkeit geben. Ein Merkmal, dass mir Fachleute mitteilten, ist die Unterseite. Bei Regen wird sie dunkel. Ist der Regen zuende, sollten sie schnell abtrocknen und wieder eine helle Farbe bekommen. Irgendwann im Zuge der Alterung wird die Unterseite nicht mehr trocken und dann soll es auf der Unterseite zu Tropfenbildung kommen. Dann ist es höchste Zeit, alle Steine zu erneuern. Das ist bei mir zwar noch nicht der Fall, aber das Ende der Nutzungszeit ist nicht mehr weit.

Heute werden bei neuen Dächern Unterspannbahnen verlegt, die bis zur Traufe geführt werden, so dass eindringendes Wasser zur Regenrinne abgeleitet wird. In windhöfigen Gebiete werden die Ziegel mit Drahtklammern fixiert. Damit Schnee und Regen nicht zwischen den Fugen ins innere geweht wird, wurden sie früher von innen mit Mörtel verschmiert oder in Pappdocken verlegt. Auf deinen Fotos kann ich nichts davon sehen. Die Pappplatte auf dem letzten Bild mag die Funktion der Unterspannbahn haben, doch wird sie gewiss längerer Belastung mit Wasser nicht stand halten. Jedenfalls bläst da kein kalter Wind in die Dämmung.

Bei meinen Steinen habe ich im Rahmen meiner DIY PV Installation Ziegel ganz heraus nehmen und mit der Flex an der Unterseite bearbeiten müssen, damit der Dachhaken den oberen Stein nicht hochdrückt. Nut und Feder waren schon sehr brüchig, denn dort ist der Beton besonders dünn. Da es auch noch einige Steine mit Riss gab und zusätzlich der Abschluss zu den beiden Schornsteinen undicht ist, hatte ich einen örtlichen Dachdecker um Rat gebeten. Ergebnis: reparabel aber ewig hält das Dach gewiss nicht mehr.

Als ich das Haus vor rund 15 Jahren gekauft hatte, begleitete mich bei der Besichtigung ein Bau Ing. mit viel Erfahrung und der gab grünes Licht, da alle wesentlichen Bauteile - auch der Dachstuhl - einen guten Zustand haben; er sagt aber auch, dass ich in vielleicht 10 oder mehr Jahren eine neue Dachhaut benötigen werden.

Daher kam ich jetzt zu dem Entschluss, dies jetzt in Angriff zu nehmen.

Mein Weg führte mich zu einem Energieberater mit "KfW" Berechtigung und der hat mit mir einen individuellen Sanierungsplan (iFSP) erstellt. Das kostet zwar Zeit und Geld, wird aber von der "Bafa" gefördert und macht viel Sinn. Man erfährt einiges über die Förderungsmöglichkeiten, Dämmvarianten, usw. vom Keller, über Fassade, Fenster bis hinauf auf das Dach.

Wenn deine Lebensperspekive vorsieht, noch Jahrzehnte in deinem Haus zu wohnen, dann wird bei dir gewiss auch eine Dachsanierung anstehen. Das wird teuer, da nach dem Gebäudeenergie Gesetz (GEG) dann auch eine Dämmung fällig wird. Mit so einem iFSP sieht man klarer, welche Maßnahme sinnvoll erscheint. Ich kann nur vermuten, dass deine kleine PV Anlage nicht soviel "Ertrag" produzieren wird, wie du durch eine gute Dachdämmung an Heizkosten einsparen kannst. Und da es auch Dachdecker gibt, die auch PV installieren, will ich es in einem Rutsch machen, mit guter Dämmung (auf die Sparren) und mit Glück bekomme ich einen Zuschuss von der Bafa.

L.G.

Du kannst die PV-Module ohne Probleme über die Entlüfter montieren.
Dein einzigstes Problem könnte sein keine Dachhalterungen zu finden die hoch genug sind das die Panel mit ein paar Zentimeter Abstand darüber zu sein.

Danke für die ausführliche Anleitung!
Das ist das Haus meiner Eltern und ein neues Dach läge bei > 40.000 EUR nur für die Eindeckung. Ein Angebot inkl. Dämmung (dazu müssten die Gaubenfenster neu verkleidet werden und der Dachaufbau erhöht werden) lag bei 120.000 EUR, was einfach nicht machbar ist.

Da noch ein alter rückwärtsdrehender Zähler verbaut ist, wäre so ein Vier-Modul-System eigentlich ein No-Brainer, vor allem da ich noch einen Wechselrichter übrig habe.

Das mit der nicht abtrocknenden Unterseite der Dachplatte werde ich bei Gelegenheit mal prüfen, das wäre interessant.

@berny Vielen Dank auch für deine Antwort!

Nächste Frage:

Blau = PV-Module
Grün = Schienen

Wäre es eurer Meinung nach ein Problem, die Nuasol-Dachhalterung vertikal statt horizontal zu verbauen? Dann bräuchte ich nämlich nur vier Sets anstatt von sechs.

Nuasol Photovoltaik Ziegeldach Montage Set- 1 Modul - 4252023114677 - Halterungen

Sollte funktionieren. Würde nur schauen, nicht über den Belüftungsziegel das Aluprofil zu setzen, man weiß nicht, wieviel Abstand du da einstellen kannst und es ist ja auch nicht so schön, wenn du so viel Abstand hast. Da zieht dir auch der Wind stärker drunter. Ein Ziegel rechts oder links davon sollte ja kein Problem darstellen.

Danke! Das versuche ich zu berücksichtigen. Alternativ lassen sich die Belüftungssteine problemlos mit einem anderen Ziegel tauschen.
War eigentlich mehr Abstand zwischen und Dach und Modul nicht sogar gut, damit die PV-Module besser gekühlt werden?

Hallo,
beim Nuasol Sysem werden die Dachhaken von unten mit der Schiene verbunden, d.h. du kannst die Schiene um 90 Grad verdreht anschrauben. Das könnte passen. Um die Dachhaken richtig auszuwählen, solltest du an deinen Dachsteinen den nötigen Abstand messen. Die Länge des "Hakens innen" muss passen. Diese Länge ist nicht verstellbar. Die Höhe lässt sich mittels Langloch zwar verstellen und reich für die übliche Ziegelstärke gewiss aus. Ob du damit über die deutlich höheren Lüftersteine kommst, solltest du auch deren Höhe noch ermitteln.

Anderes Thema: für Gauben gibt es im GEG Ausnahmeregelungen, so dass deren Dämmung unterhalb der Norm bleiben darf. 40T€ für das Dach dürfte passen, 120 T€ für Dach und Dämmung aber nicht. Die Kosten werden im iFSP abgeschätzt. Bei mir sind es ca. 50% Mehrkosten, um die strengeren Werte des BEG für die Förderung einzuhalten. Wenn ich auf GEG Dämmung reduziere, wird es nicht soviel preiswerter, denn der Verlegelohn bleibt der gleiche. Nur das Dämmmaterial kostet entprechend mehr.

Noch anders Thema: die Seiten der Gauben sind mit Holz verkleidet. Das könnte wohl eine Oberflächen Behandlung vertragen. Da du zur Montage der Dachhaken ohnehin schon Steine ausbauen musst, kannst du (bitte sehr vorsichtig) eine Art Treppe machen. Über die erreichst du dann die Seitenflächen. Mach dir viele Gedanken wie du dich da oben absichern kannst und lass dir helfen.

L.G.

Die Haken von dem Set sehen brauchbar aus.
Senkrecht wird sicherlich auch gehen.
Die Anmerkung keine Schiene über den Enlüfter kann ich nur unterstützen.
Wichtig ist das Vorbohren der Sparren für die Schrauben.
Das alte Holz kann die sonst platzen.
2 Schrauben je Halter.
Mühe macht aus das Ausklinken der Ziegel wo der Haken durchgeführt wird.
Der Hinweis "Haken innen muss passen" ist wesentlich.
Ich kenne das Problem, meine passten nicht und ich durfte bei allen Haken das Loch zum Langloch auffräsen -> bei mehr als 100 Teilen mühevoll.

So wie es auf dem letzten Bild ausschaut, liegen die meisten Lüftersteine genau über den Sparren. Die Haken können nur auf den Sparren befestigt werden. Daher wird die Schiene dann auch über dem Lüfterstein liegen müssen. Vielleicht geht ein wenig seitlicher Versatz mit den Platten der Dachhaken, die auf die Sparren geschraubt werden, doch knapp wird es. Ja, unbedingt vorbohren, guter Hinweis von @Berny.

Und schieb die Platten so hoch, dass der Regen von ihnen in die Regenrinne läuft. Den Fehler hatte ich und das Regenwasser lief von den Platten über die Regenrinne hinweg auf die darunter liegende Terrasse. Also noch mal rauf, alle Module lösen, hoch schieben und wieder fixieren. Es waren zwar nur 4 aber nervig fand ich das schon. Bei entsprechender Umsicht hätte ich mir das sparen können, doch wozu sind Fehler gut: man kann daraus lernen.

L.G.

Das ist aber kein Probelm. Es müssen doch sowieso Dachziegel Herausgenommen werden um Dachhaken auf die Sparren zu schrauben.
Hebe einfach den Lüftungsziegel und den Nachbar heraus und vertausch die Beiden. Für die Entlüftung spielt das keine Rolle.

1 „Gefällt mir“

logo Berny,

L.G.

Man sieht es hier leider nicht am Foto, aber ich gehe davon aus, dass oben beim First ebenfalls Lüftungssteinen sind. Die Luft strömt dann von unten zu und über die Oberen Steine wieder hinaus. Von daher gibt es sicher keine Probleme. Die wenigen Tage wo es vielleicht umgekehrt ist kann man getrost vernachlässigen.