Moin Leute. EFH, gebaut 2004. Dach Süd-Ost, leider mit Riesen Gaube, so dass keine große PV drauf passt. Vor allem müsste Zählerschrank mit allem gedöns neu… 3,8 kw Liegen an einem Ferraris Zähler mit zwei HM 1500 und einem HM 800. ich würde so 7-8 unterbringen können. Hat schon mal jemand eine Anlage mit Microwechselrichtern angemeldet, was fällt flach gegen eine Stringanlage?
Auf die Gaube geht keine PV?
Warum nicht?
Soweit mir bekannt, ist das kein Unterschied, du brauchst also neuen Zählerschrank, einen Elektriker mit Konzession etc.
Genau andersherum wird ein Schuh drau.
Einen Stringwechselrichter kannst Du vereinfacht anmelden bei deiner Anlage. Nix Zählerschrankumbau.
Und zwar einen, der Deine 3,8 kWp verträgt und am Ende nur 600/800 VA einspeist.
Schau Dir mal den Growatt 600/750 (baugleich bis 2000 zwinker) an.
@uschi ich möchte eine RICHTIGE Anlage :d
Eine RICHTIGE braucht korrekten Zählerschrank, egal was für eine Sorte von WR.
Dach Süd-Ost
pics hochladen geht nicht?
<img> Link entfernt </img>
Ab dem 4. Beiträg dürfte Bilder hochladen gehen.
@win o.k thx
Ich würde Max. 12 Platten drauf bekommen. Auf der rechten Seite ist noch Dachentlüftung und ab Mittag Beschattung von der Gaube
Hallo Nomai,
ich habe so etwas in der Art auch angemeldet (bei mir kam noch ein Akku hinter einem Victron dazu).
Ich habe einen HM-1500 mit 4 Panels auf L1 und einen HM-1500 mit einem HM-600 auf L2.
Vorteil bei mir war, dass ich eine existierende 16A Kraftleitung in der Garage liegen hatte.
Neuer Schrank ist Mumpitz. Wenn Du mit Deinem System auf eine existierende Leitung gehst (an der sonst nichts dran hängt), nimmst Du keine Änderung der Elektrik vor.
Musst Du dafür hingegen eine neue Leitung (3-Phasen) zu den Hoymiles legen lassen, fallen genau 2 wichtige Änderungen an:
-
SLS vor dem Zähler
-
Überspannungsschutz (z.B. Dehnguard) hinter dem Zähler (Typ 2) oder (wenn Blitzableiter existiert oder Stromzuleitung über Dach erfolgt) vor dem Zähler (Typ 1)
Aber das sollte alles in den existierenden Schrank passen.
Edit: Ein 2-Richtungszähler sollte dann von Deinem Netzbetreiber installiert werden. Ist in der Regel kleiner als der Ferraris (solange lt. Netzbetreiber nicht ein zusätzliches Kommunikationsmodul mit installiert werden muss - TAB lesen).
AAAAHJA, wie und von wem hast du deinen Anlage denn anmelden lassen?
Da muss man wohl Glück haben mit einem Elektriker der da mitspielt
Die Firma, von der ich meine Panels gekauft habe, hat auch eine Elektriker-Truppe, die ihnen verkaufte Gesamtanlagen installiert und anmeldet.
Ich habe hier einfach den Kontakt hergestellt und gefragt, was möglich ist. Nach Begutachtung der Anlage war der Elektriker bereit, mich hier zu unterstützen und die Abnahme abzuzeichnen - nach Einbau des SLS und Isolationsprüfung meiner Installation.
Ah, also doch nicht ohne Änderung... Blitzschutz hat dein NB nicht gefordert?
Ich habe ja zudem das Victron-System mit dem daranhängenden Akku installiert. Daher war natürlich die Einhaltung der neuen VDE-Richtlinier bindend.
Aber einen neuen Schaltschrank brauchte ich nicht. Das passte alles in den alten.
Blitzschutz (Blitzableiter) ist nach meinem bisherigen Wissen nicht verpflichtend bei Privathäusern, somit reichte ein Überspannungsschutz Typ 2.
Meinen einphasigen Stromplan hat der Betreiber ohne zu murren akzeptiert.
@asgarond Das sind doch mal Nachrichten! SLS habe ich 63A. Hausanschluss kommt über Dachständer. Kein Blitzableiter. EFH gebaut 2004. Kraftanschluss wäre oben im Bad für WP, nur eine Phase verwendet. Könnte ich aber unkritisch vom HWR über Leerrohr nach oben ziehen.
Wer wir aus der TAB der EVM schlau? https://www.energienetze-mittelrhein.de/enm/Downloads/Stromnetz/Netzanschluss/2020-05-27%20TAB%20Niederspannung%20enm.pdf