Da gibt es ganz viele unterschiedliche Lösungen. Das hängt sehr davon ab, was für Dachflächen du zur Verfügung hast, welche Flächen, welche Richtung... usw.
Danach kann man sagen, wie viele Strings mit welcher Leistung sinnvoll sind, und erst dann könnte man Vorschläge für geeignete WR machen.
Es sind Richtung Ost 2 Dachflöchen und 2 Dachflächen Richtung West. West Dachfläche die größte mit 24 Modulen. Schau mal ob ich das Bild von der Belegung anfügen kann. Muss ja eh alles in reihe schalten weil sonst brauch ich ja irgendwann armdicke Kabel oder ?
Ich glaube, nach dem dritten Beitrag kannst du hier Bilder anhängen.
Ost und West klingt schon mal sehr gut.
Die größte Dachfläche mit 24 Modulen Richtung west kannst du gut in mehrere Strings aufteilen, 2x12 oder 3x8 oder 4x6... Daraus ergeben sich unterschiedliche Leerlaufspannungen, die bei der Wahl des geeigneten WR berücksichtigt sein wollen. Vielleicht kannst du das Datenblatt der Module hier hochladen, bzw. Voc und Isc angeben.
Ja das sind die Module. In Summe 48 Stück und die solllen "einfach" im Keller an einen oder zwei oder drei WR und dazu nen schönen Akku mit ca 15kw. Einspeisen im Netz kümmer ich mich dann nächstes Jahr drum (brauch ja jemanden der die Anträge einreicht und die gesamte Anlage abnimmt, Schwiegervater ist ein Elektro Ass der schließt alles an aber hat natürlich keinen gültigen Schein mehr)
Danke werde dann mal nachschauen aber erstmal brauche ich einen oder mehrere WR und einen Akku. Bin da halt gerade nicht wirklich schlüssig was ich nehmen soll.....
Ich meine der 15er KACO würde gut passen. Dazu dann für den Akkuanschluss einen Victron Multiplus nebst Gedöns. Mich konnte noch kein Hybrid-WR wirklich überzeugen. Viele haben das Problem - wie von dir erkannt -, dass sie nur mit teuren Akkus zusammenarbeiten. Die DEYE-Hybriden erfreuen sich einer wachsenden Fan-Gemeinde, wobei #RelaisGate mein Vertrauen in diese Firma nicht erhöht hat.
Guten Morgen ? ja leider auf den zwei kleinen Dächern wohl mal ein bissi Schatten durch sehr hohe Bäume also da besser die zwei x 8 Module parallel schalten.....
Schatten ist nie gut, aber übertreiben muss man es auch nicht. Du wirst so um die 20 kWp verbauen, wenn die Sonne richtig scheint und auf den kleineren Ostdächern ein Schatten erscheint dann tut das weniger weh als wenn das auf dem grossen West Dach ist, dann hast Du selbst mit einem 15 kWh Akku zu viel Strom.
Bei bedecktem Himmel ist da dann sowieso kein Schatten.
Wenn man nur einen Hammer hat, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Also Universal-Stromquelle für ein Mitteleuropäisches EFH haben die grossen Niedervolt-Hybrid WR mit dem Modell 10K und 12K viele Anwender gefunden.
Ob der jetzt alle Deine Dachflächen perfekt melken kann oder ob es noch einen zusätzlichen billigen String-WR von beliebiger Marke braucht zeigt sich bei der Detailplanung.
Der Deye 12 K kann auf jeden Fall PV mit bis zu 15.6 kWp melken, er kann 12 kW in eine ausreichend grosse aber günstige 48V = Niedervolt Batterie packen, die darf auch Blei oder Selbstbau sein, und er kann ein normales EFH (ohne Durchlauferhitzer) ohne wenn und aber als USV Anlage vor dem Blackout absichern, und braucht dazu höchstens noch ein paar Leitungsschutzschalter und einen Notstrom-Umschalter als Bypass, ist also problemlos von jedem Elektriker auch ohne IT-Diplom zu installieren, selbstverständlich ist er für das gelieferte günstig, verfügbar und VDE-zugelassen.
Hello da bin ich mal wieder. Also wollte mal eure Meinung haben zu folgendem Plan jetzt: nehme zwei Deye 12kw WR und dazu nen 20kw 48Volt Speicher. Überschuss möchte ich dann ins Netz einspeisen. Was sagt Ihr, Gute Wahl ? {green}