ich möchte mein Garagendach mit 40° Dachneigung je eine Seite Ost, eine Seite West, je Seite eine Dachfläche von 4 x 12 m für PV nutzen.
Ich möchte mir dann im zweiten Schritt auch noch einen Akku dazu bauen, aber das kommt danach.
Nun ist meine erstes Problem die Dimensionierung des WR, hier gehen die Meinungen stark auseinander.
Nachdem Ost und West Seite ja nie gleichzeitig die volle Leistung bringen werden, möchte ich mit einem dreiphasigen Wechselrichter auskommen.
Was ich mir aktuell ins Auge gefasst habe wären ca. 20 x JaSolar JAM66S30 500 Watt Solarpanel je Seite, also 10kWp je Seite.
zu meinen Fragen:
Was meint Ihr, auf welche Leistung sollte der WR ausgelegt sein? Ich hab mal was von 70% gelesen, das wären dann 14kW. Würde das ausreichen? Kann mir jemand einen passenden WR empfehlen?
Was haltet Ihr von dem Modul JaSolar JAM66S30 500 Watt, ist das zu empfehlen?
Kann mir jemand einen Tipp geben für die Unterkonstruktion? Es ist ein normales Ziegeldach mit Nelskamp Finkenberger Pfanne Ziegeln.
Vielen Dank schon mal für eure Meinungen und viele Grüße
Nach meinem Wissensstand haben PV-Module mit einer größeren Fläche von 2m² keine bauaufsichtliche Zulassung.
Meine Hauptanlage mit 10KW/p ist ebenfalls Ost/West ausgerichtet, habe deswegen einen 8KW Wechselrichter, der reicht bei mir. Meine maximaler Leistung liegt bei 6,8 KW. Dafür habe ich morgens und abends bereits/noch 2-3 KW zur Verfügung.
Nun ist die Frage, ob ein oder zwei Wechselrichter eingesetzt werden. Aufgrund der Kosten würde ich nur einen 12KW Wechselrichter installieren, so gehen dir zwar 3-4 KW verloren aber nur 1-2 Std. am Tag, auch nur 2-3 Monate im Jahr bei wolkenlosem Himmel. Aber die installierte PV-Leistung von 20 KW passt nicht für einen Wechselrichter.
@mischa Was meinst du mit der bauaufsichtlichen Zulassung? Sind die Module JAM66S30 500W nicht zugelassen? Würde mir das Probleme machen wenn ich die verbaue?
Das ist in der der Musterbauordnung, an der sich die Bauordnungen der Länder orientieren, (§ 17 Abs. 2, Abs. 5 MBO) geregelt. Darin steht, dass Photovoltaik-Module unter zwei Quadratmetern keiner Zulassung bedurften, Photovoltaik-Module über zwei Quadratmetern hingegen schon.
Aus diesem Grund sind die meisten Module unter 2m². Diese haben dann aber nur bis 430 W/p.
Keine Ahnung, ob das jemand prüft. Ich haben es nicht ausprobiert, bin den sicheren Weg mit Modulen unter 2m² gegangen.