ich möchte meine PV Anlage auf dem Carport endlcih mal montieren, die Module liegen jetzt lange genug im Keller....
Es sind die Maysun Bifacial 410 ? WP
9 Stück davon sollen flach liegend auf Unterkonstrukton auf mein Carport. Dazu habe ich mir einen SB3.6 und 6mm² Solarkabel besorgt....
Der einzige Punkt an dem ich unschlüssig bin ist ob 1 oder 2 Strings....Ich tendiere zu einem, da die Startspannung natürlich flotter erreicht ist, gegen 2 Strings würde ggf auch die nicht identische Modulanzahl sprechen...
Die Bedenken die ich habe sind: ob der Kabelquerschnitt passt....Kabellänge dürften nachher zwischen 20 und 30 m sein....
6mm2 reichen locker. Manche Billigheimerfirmen verbauen oft nur 4 mm2 was auch geht. Aber dann hast du halt höhere Verluste.
Ich würde, wenn dein WR das mitmacht und die Panele alle gleichmässig in der Sonne liegen nur einen String machen. Ich mache das abhängig von der Lichtsituation. Auf dem Carport habe ich einen Schatten wegen nachbarhaus. Da habe ich einmal 12 Panels und einmal 4. Habe mit einigen Kombinationen experimentiert und das hatte die höchste Ausbeute im Winter (im Sommer ist es egal). Und da ich meine Anlage auf den Winter ausgelegt habe (im Sommer habe ich mehr als genug) habe ich eben 4 Kabel gelegt.
Auf dem Westdach sind alle panels in der Sonne und da habe ich für 10 Panels einen String. Das sind locker 40 m Kabel und ich habe 6 mm2. Das reicht locker aus.
Wie warm das Kabel wird, hängt nicht von der Länge ab, sondern vom Strom. Der Strom liegt ja typisch bei Standardmodulen bei 10-15 A. Was Erwärmung angeht, da reichen 1,5mm². Egal wie lang das Kabel ist.
Der andere Parameter, den dein verlinkter Rechner berechnet, sind die Verluste am Kabel. Da ist es dann einfach deine Entscheidung, wie viel Verluste für dich noch ok sind. Da gehts also nicht mehr um zu starke Erwärmung des Kabels.
natürlich hat win recht mit seiner Aussage. Allerdings bin ich mehr praxisbezogen und es gibt Solarkabel (und die solltest du wegen uv beständigkeit und flexibilität nehmen) in 4 mm2 6 mm2 und 10 mm2. (das sind die üblichen Größen)
Ich habe überall 6 mm2 da der Verlust dann geringer ist und der Preisanstieg zum 4 mm2 nicht groß. Ich habe KEIN 10 mm2 weil der Preis und Verlustreduzierung in keinem Verhältnis stehen.
Die allermeisten PV-Firmen verarbeiten fast nur noch 6mm2 PV-Kabel, selten 4. Für BKWs reichen i.d.R. 4, für 9 Module würde ich 6 nehmen, gerade wenn die Strecke über 20 m ist. Du kannst natürlich auch Erdkabel (NYY) verwenden, da gibt es auch 4x4mm2 o.ä. oder 4x2,5 - das reicht auch, für Plus und Minus je 2 Adern - wären also 5mm2.
Mir ging es um das technische Grundverständnis, deshalb die 1,5mm². Du hattest einfach einen anderen Blickwinkel, von der praktischen Umsetzung her, da gibt es natürlich kein 1,5mm² Kabel, was sich explizit PV-Kabel nennt.
Technisch gesehen ist es doch vollkommen egal, ob BKW oder mehr, egal ob 1 Modul oder 20 Module in Reihe. Der Strom bleibt gleich. Einzig die Verluste sind es, die man bereit ist zu akzeptieren. Und die wachsen direkt mit der Leitungslänge.