(Bitte nicht prügeln wenn ab und zu mal kW und kWh benutzt wurde!)
Hatte erst nen riesigen Text geschrieben, aber ich reduzier das mal:
Du verbrauchst ungefähr 12 000kWh Gas. Das sind mit 93% Wirkungsgrad Gas ungefähr 11 160kWh Wärme. Du hast eine 30kWp Anlage stehen.Ich nehme an, oder hoffe, du kannst folgendes gegeneinanderlegen mit einer Excel-Tabelle: Stromerzeugung in den Wintertagen durch PV ; Gasverbrauch in den Wintertagen.
Das legst du nun übereinander. Dann wirst du zu folgendem Schluss kommen:
In den Übergangsmonaten benötigst du nur wenig Wärme. Diese kann die Wärmepumpe mit ganz wenig Strom erzeugen (COP5 oder sogar noch besser, aber lassen wir mal 5). Davon benötigst du ca. 25% der Wärme in den 3 Übergangsmonaten. In der Zeit erzeugt deine PV ca. 15-20% deines Ertrags, also geschätzte 4500-6000kWh Strom. 11 160kWh Wärme *0,25 /5 = 560kWh Strom. Das bekommst du sogar über deinen Hausspeicher an Strom überbrückt würde ich behaupten. Also ein 50l Ausgleichspuffer für Abtauvorgänge. Dann wird dem Haus in der Zeit keine Wärme entnommen, in der Zeit aber auch nicht hinzugefügt. Das Abtauen geht aber fix weil sofort warmes Wasser vorhanden ist und nicht erst vom Wasser dem Haus entnommen wird (entweder durch die Heizkörper, oder dem Heizwasser oder durch FBH).
Im Winter erzeugst du vielleicht 5-10% Ertrag mit deinen 30kWp. Das sind 1500-3000kWh Strom.Die Wärmepumpe läuft mit COP3,5 (gemittelt) wobei sie je kälter es draußen ist, je schlechter der COP. Da die Jeisha bei Vielen auch eine JAZ von 4 oder besser hat, lassen wir mal auf 3,5. Das bedeutet die restlichen 8370kWh Wärme werden mit ungefähr 2400kWh Strom erzeugt. 90 Tage sind das. Sind 26,6kWh Strom und 93kWh Wärme. Am Tag erzeugt die PV wenn dann deinen Strom in vielleicht 6-8 Stunden.
Das bedeutet: 90 Tage = 1500-3000kWh = 16,7kWh-33,4kWh am Tag. Aber du wirst nur an 30 Tagen richtig erzeugen, an den anderen 60 Tagen wird es sowieso nicht reichen. Die 30 Tage willst du dann ausgleichen mit einem größeren Tank.
500-600l wurde dir vorgeschlagen. Also nimmst du nun 600l und du hast eine VL-Temperatur von ca. 40°C. Die WP kann auf 60°C hochgehen. Bedeutet:
20K1,16600l = 13,9kW einspeichern. Bei einem Verbrauch von 93kW Wärme an einem Wintertag kann also dieser 600l Puffer ungefähr 14kW einspeichern.Gleichzeitig benötigst du ungefähr 4kW pro Stunde damit dein Haus nicht abkühlt (lassen wir mal die Wärmezufuhr von außen, Tag/Nacht gerade sein). Gehen wir daher am Tag bei viel Sonnenstrahlung (denn nur da erzeugt die PV was) von einem Bedarf von 2kW aus, nachts mehr. Also kannst du in 2 Stunden die 14kW in die 600l einbringen. Die sind dann abends/nachts/wenn die Sonne nicht scheint in 2 Stunden wieder weg. Danach läuft die WP wieder normal mit Netzstrom...... Du lagerst also in den Puffer 30 Tage lang 14kWh ein, das sind in Strom (am Tag Wirkungsgrad was besser) mit COP4 = 3,5*30 = 105kWh Strom für 420kWh Wärme. Das sparst du bei einem 600l Tank und Strom von der PV in diesen Tank. Wenn du jetzt noch einen Heizstab in den 600l Tank nehmen würdest und auf 90°C gehst würdest du nochmal 21kW pro Tag einspeichern können. Das aber nur mit 1:1. Ergo: 735kWh Strom für 1050kWh Wärme.
Die restliche Wärme von 7320kWh musst du dann "normal" herstellen. Vielleicht kommt noch was bei rum, also grob gesagt 1000kWh Strom für ungefähr 1300kWh Wärme.
8370kWh Wärme - 1300kWh Wärme = 7000kWh Wärme. = 2000kWh Strom kaufen. (1000kWh Strom von der PV)
8370kWh Wärme = 2400kWh Strom kaufen.
Den Rest kannst du dir nun ausrechnen.
Du kannst auch einen größeren Puffer nehmen. Dann sparst du mehr, aber bedenke, dass in der Zeit auch die Wärmepumpe ineffizienter läuft (weil 60°C VL) und dann evtl. noch nen Heizstab, und die Kosten für den Puffer.
Anders sieht es wie folgt aus: Du hast einen richtig dicken, fetten Heizstab drin in dem Puffer, und wenn der Strom z.B. über Tibber unfassbar günstig ist, ballerst du das in den Puffer rein. Auch dein PV-Strom. Wie lange du damit auskommst, nicht über den Winter.
Und das Ganze "Geschiss" für knapp 400kWh gesparten Kaufstrom im Vergleich zu 1000kWh selbst genutzten Strom. Kann man machen.
PS: Der alte Text war NOCH LÄNGER!