Projekt Fertigakkus umbauen geht los

Hi,

ich möchte gern meine 2x 12Volt 200ah plus (200A BMS) ohne Heizung und 2x 12Volt 200ah (100A BMS) mit Heizung von Amperetime zu jeweils 2x 24Volt „umbauen“.
Die beiden Akkus ohne Heizung sind auseindergebaut und sind provisorisch zu einem 24Volt Akku zusammengeschlossen und mit dem neuen JK-BMS B2A8S20P verbunden.
Im Moment warte ich noch auf die Heizfolie die eingebaut werden soll da der Akku in einer ungeheizten Garage verwendet wird.
Das Problem was ich im Moment habe ist wo baue ich die Akkus wieder ein. Es sind jeweils 8 Zellen zu je 100ah die schön verschweißt sind. Am liebsten würde ich die originalen Akku Gehäuse weiterverwenden weiß aber nicht wie .Hat eventuell von euch jemand eine Idee dazu? Wenn dieses Problem gelöst ist geht es weiter.

Hm. Müsste ein Gehäuse sein, das sowohl thermisch isoliert ist (Winter) als auch eine Zwangsbelüftung (Sommer) erlaubt. Das wird mit den alten Gehäusen eher nix. Maße oder Bilder helfen

Hi,

meine ersten Überlegungen gingen dahin in die Originalen Gehäuse ein paar Löcher zu bohren für die Kabeldurchführungen.
Woran es dann bei meinen Überlegungen scheitert ist wie bekomme ich die Gehäuse so zusammen damit ich sie vom Keller in die Garage transportiert bekomme.

Pattex?
Das wird aber weder für sommer noch winter geeignet, das kriegst nur mit 1 grossem Gehäuse hin, das die Heizung und die Isolation aufnehmen kann und ggf Zwangsbelüftung

Hi,

kleben ist so garnicht mein Ding. Das Gehäuse durfte maximal 60x40x30 cm sein, leider habe ich noch nichts passendes finden können. Eventuell schraube ich die Gehäuse an ein Brett und links und rechts dann ein paar Griffe an das Brett, vielleicht kommen ja noch ein paar Ideen.
Isolieren und belüften wollte ich eigentlich nicht. Die Heizung ist eine 20cm breite 2m lange Folie die man in der Länge kürzen kann, die soll unter die Zellen und an die Seite der Zellen, das muss erstmal reichen. :grinning_face:

Woher willst du denn die Heizenergie beziehen? Ein Gefrierschrank mit heiler Dichtung wäre fast perfekt. Da kann man die Tür im Sommer offen stehen lassen. oder sogar aktiv kühlen