Hallo zusammen,
gerne möchte ich mein Projekt vorstellen - zum einen um meine Erfahrungen nach Realisierung zu teilen, zum anderen ggf. nun noch im Vorfeld ein paar Ratschläge/Rückmeldungen vor Realisierung zu erhalten. Ich habe versucht wirklich alle relevanten Infos abzubilden, ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe.
Im Grunde habe ich untenstehend einige Fragen v.a. zur Umsetzung der Split-Klimageräte. Siehe Pläne unten im Anhang!
Daten zum Haus:
Fachwerkhaus Baujahr 1914
Modernisierung im Jahr 2000 (Fenster, Dach, Fassade + Dämmung)
Lt. Energieberater Dämmung für damalige Verhältnisse i.O.
Kein zentrales Heizsystem vorhanden
Ein Gewölbekellerraum, EG, Anbau (Schlafzimmer), OG, DG (nicht bewohnter Dachstuhl)
Heizsystem:
Nachtspeicher + Holzofen mit Kachelofen und Luftkanälen in die zwei Kinderzimmer
Verbrauch: ca. 5m³ Holz (á 90,- €) = 450,- €
Strom (Heizen) ca. 7.000 kWh/Jahr
Strom (Warmwasser Boiler, Licht, etc.) ca. 3.500 kWh/Jahr
Maßnahme 1:
Nachtspeicheröfen entfernen und die zu beheizenden Räume mit einer Luft-Luft Wärmepumpe ausstatten. Die Priorität liegt hierbei beim Heizen, in manchen Räumen sollte aber im Sommer auch gekühlt werden.
Westseite
1x Außengerät
2x Innengerät (Kinderzimmer/Büro 1 | Wohnzimmer)
Ostseite
Option 1:
1x Außengerät
4x Innengerät (Schlafzimmer + Einliegerwohnung | Kinderzimmer/Büro 2 | Hobbyraum)
Hersteller: Daikin, siehe Anhang
Option 2:
2x Außengerät (Split 1: Schlafzimmer + Einliegerwohnung | Split 2: Kinderzimmer/Büro 2 + Hobbyraum)
4x Innengerät
Option 3:
2x Außengerät (Split 1: Schlafzimmer + Kinderzimmer/Büro 2 + Hobbyraum | Split 2: Einliegerwohnung)
4x Innengerät
Option 4:
3x Außengerät (Split 1: Schlafzimmer | Split 2: Einliegerwohnung | Split 3: Kinderzimmer/Büro 2 + Hobbyraum)d
4x Innengerät
Maßnahme 2:
Dachboden dämmen
Maßnahme 3:
Ggf. zu anderem Stromanbieter wechseln, Tibber? Aktuell EnbW mit Nacht- und Tagtarif, kaum Differenz, ca. 35c/kwh, Tendenz fallend lt. EnbW
Maßnahme 4:
Dachflächen mit PV-Anlage ausstatten
Nun wende ich mich im ersten Schritt an euch bezüglich folgenden Punkten:
Förderung: Gemäß meinen Recherchen werden Daikin-Geräte aktuell nicht im Rahmen des Kfw Förderkredites gefördert. Ich traue mir 75 % der Arbeiten für die Installation (Kernbohrungen etc.) selbst zu, bin handwerklich fit. Für alle weitere Themen kommt ein Kältetechniker und Elektriker. Offen gesagt bin ich mir unsicher, ob ein Kfw Kredit überhaupt in Frage kommt bzw. sinnvoll ist, wenn ich das meiste selbst leiste und die Geräte online beziehe. Gibt es hierzu Erfahrungen?
Leitungszufuhr: Habt ihr Erfahrungen mit ansehnlichen Kabelkanälen auf der Außenfassade? Was gibt es hierzu zu beachten in Bezug auf die Positionierung/Absicherung/Dämmung?
Überdachung Außengeräte: Benötigen die Geräte tatsächlich eine Überdachung, falls ja, gibt es hierzu Empfehlungen?
Stromanschluss Außengeräte: In der Daikin Montageanleitung steht, dass die Außengeräte mit 2,5er Kabel angeschlossen werden müssen. Ebenfalls sollten die Außengeräte je an einer separaten Stromleitung in Verbindung mit dem Sicherungskasten angeschlossen werden.
Ich gehe davon aus, dass beide Anforderungen so absolut zutreffen und umgesetzt werden sollten. An den Positionen, an denen die Außengeräte positioniert werden sollen, habe ich die Anschlüsse von den alten Nachtspeicheröfen. Das sind 6-adrige Kabel. Besteht die Chance, dass ich die Kabel nutzen kann? Die sind ja ohnehin separat mit dem Sicherungskasten verbunden...wäre natürlich top. Dann könnte ich mir die Leitung via Dachboden sparen.
Die wichtigste Frage: Sinnhaftigkeit/Trennung in mehrere Außengeräte:
1. Geräusche Innengeräte: Bei Betrieb anderer Innengeräte: Kann wer hierzu mehr sagen? Ist das wirklich stark bemerkbar?
2. Stromverbrauch Außengerät: Nun habe ich im Forum bereits mehrfach gelesen, dass es durchaus Sinn ergeben kann lieber auf mehrere Außengeräte zu splitten. An meiner Ostseite könnte ich in der Theorie alle Innengeräte an einem Außengerät anbinden. Angenommen wir sind für ein paar Tage weg, würde lediglich ein Innengerät in der Einliegerwohnung laufen.
3. Messung Stromverbrauch: Die Einliegerwohnung soll vermietet werden - welche Möglichkeiten der Messung des Stromverbrauches (für die Abrechnung ggü. Mieter), wenn das Innengerät an einer Split mit einem weiteren Innengerät hängt?
Die wichtigste Frage: Haltet ihr die Umsetzung so wie geplant, für sinnvoll?
Vielen Dank vorab!
Klimageräte_V1_Komprimiert.pdf (800 KB)