Prognosebasiertes Batterieladen - gibt es diese Funktion in EOS?

Hallo,
ich habe Fragen im Zusammenhang mit "Prognosebasiertes Batterieladen", das von der HTW-Berlin hier beschrieben wird.

Ist diese Funktion implementiert in EOS?
Oder ist diese Funktion nur verfügbar in Abhängigkeit vom Hersteller des Stromspeichers?

Danke.

Ja und ja. :wink:

EOS kann die Batterie prognosenbasiert laden und kann dazu die PV-Prognose, den prognostizierten Lastverlauf, die Wetter-Prognose und den Börsen-Strompreis heranziehen.
Dazu müssen aber Wechselrichter und Batterie (meist erfolgt die Steuerung der Batterie über den Wechselrichter) mittels einer irgendwie gearteten Schnittelle von EOS über eine Integration steuerbar sein. Darüberhinaus berücksichtigt EOS bei Bedarf auch andere Verbraucher, wie E-Auto, Wärmepumpe, Wäschetrockner, etc..

Schaut man sich die Details zu den einzelnen Herstellern in der HTW-Aufstellung einmal genauer an, fällt übrigens auf, dass die Hersteller sehr unterschiedliche Verfahren für die Prognose einsetzen. Manche verwenden Wetterdaten, manche erstellen selbst Verbrauchsstatistiken, bevor sie mit Verbrauchsprognosen arbeiten, manche arbeiten mit Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen, manche offline, manche online. Und nicht immer ist der Prognosealgorithmus erläutert. Allen gemein ist, dass sie nur die Batterie einbeziehen, keine anderen steuerbaren Verbraucher. Das kann natürlich in vielen Fällen ausreichen.

2 „Gefällt mir“