[quote data-userid="18744" data-postid="210936"]
Ja, dann. Und ja klar, sind die Growatts gute WR. Für die Anwendung mit Akku komme ich aber aktuell etwas besser mit dem Hoymiles WR klar.
Wäre natürlich interessant für mich, ob Du stabil die vollen 600W bei Akkubetrieb hinbekommst.[/quote]
Also die Growatt sind limitiert auf der PV Seite mit 13A - alle aus der MiC Serie, die meisten aus der MiN und SPH Serie auch auf 13A
13A x 51,2 V = 665 W ist das Maximale bei nominal Spannung mit 3,2V
Hast Du evtl. die Leistung limitiert gehabt auf 66% ?
Da kämen dann 440 Watt bei raus.
Ja, die Hoymiles gehen schon ab 26V Startspannung, nur aktuell haben wir hier 9 Growatt schon im Einsatz, da will ich - noch jedenfalls - keine 2. Baustelle aufmachen.
Ich habe aber schon mal nach Hoymiles und open dtu on battery Integration geschaut und bin die Untiefen eingestiegen, aber auch wieder zurück, weil vieles anders ist und nicht alles leichter scheint. Frisst auch zu viel Zeit.
Wir haben einen HMS-2000-4T, mit dem kann die open dtu on battery aber nix anfangen (inkompatibel für die nähere Zukunft).
Dann haben wir noch den hm-800, der kompatibel sei, wo es aber unterschiedliche Meinungen gibt, wie dessen 2 Tracker arbeiten und wie die Leistung begrenzt sei.
Ich meine, der wird je mppt auf 500 W limitiert und kann damit aus dem 51,2 V Akku nur 500 W / 51,2V = 9,8 Ampere ziehen.
Damit wären dann auf 2 mppt eben bis 1000 W drin.
QUATSCH, ich hab den 800er wieder mit dem 2000-T4 verwechselt: 800 W gesamt, 400 je Kanal und damit 7,8 Ampere kann jeder Tracker ziehen.
Nächste Woche kommt der am Wochenende bestellt Booster aus China an, dann sehen wir weiter, weil das ein sauberers Design ist und alles auf 48 V zieht.