Produktempfehlung BWWP

Ich habe seit ca. einen halben Jahr eine BWWP. Die ist diese Woche wegen eines Sensordefekts und Überlaufen des Kondensatablaufs intern ausgetauscht worden. Das neu installierte Produkt hat leider einen defekten Kompressor und heizt nur mit dem Heizstab. Da es noch andere Mängel gibt und ich keine Lust auf einen 3. Versuch habe würde ich gerne auf ein anderes Produkt wechseln.
Meine Anforderungen:

  • Volumen 250-270l
  • maximale Bauhöhe 178cm
  • SmartGrid ready
  • Geräuschpegel <50dB
  • R290
  • Heizstab

nice2have:

  • App Bedienung
  • home assistent Einbindung

Wäre super, wenn ihr Tipps für mich hättet.

Ich habe eine Brötje BWT S 250B.
Die erfüllt deine Anforderungen bis auf die Extrawünsche und hat leider keine App Anbindung.
Ansonsten erledigt die ihre Aufgabe ordentlich. Hatte die gar nicht auf dem Schirm, aber der einzige Sanitärbetrieb, der ein halbwegs faires Angebot gemacht hat, verbaut eben die Brötje-Dinger.
Im Winter hat die ab und an bisschen rumgezickt, aber mit einer Änderung in den Einstellungen durch den Betrieb läuft die seitdem ohne jegliche Probleme. In den Sommermonaten hat sie etwa 70kWh pro Monat verbraucht, im Winter ca. 100.

Die Viessmann Vitocal 262-A soll auch ganz gut sein, erfüllt deine Anforderungen und hat noch einen besseren COP.

Vielen Dank für den Tipp Dominic. Die Viessmann hatte ich auch schon ins Auge gefasst, die Brötje kannte ich noch nicht. Die Viessmann ist für den Aufstellort auf einem Betonsockel etwas zu hoch, aber vielleicht finde ich noch einen anderen Platz in der Waschküche. Was meinst du mit rumgezickt?

Da kam alle paar Wochen eine Fehlermeldung. Konnte mit Strom vom Netz nehmen und wieder einstecken behoben werden .Hat aber halt genervt, weil das Wasser dann nicht warm würde, bis mir der Fehler aufgefallen ist.
Seit Dezember war aber nichts mehr, nachdem der Sanitärmensch eine Einstellung verändert hat. Der Fehler war Brötje wohl bekannt und scheinbar wird die Einstellung nun bei der Installation direkt vornommen. Genaueres kann ich dir nicht sagen, außer dass sie seitdem funktioniert.

Ich habe jetzt seit ein paar Tagen einen Viessmann Vitocal 262-A Typ T2E 262-A. Läuft prima, aber leider gibt es einen kleinen Softwarebug der nach der einmaligen manuellen Aktivierung des Boostmodus den Heizstab auch im Eco-Modus einschaltet :frowning:
Abhilfe laut Viessmann Forum: Manuelles Einschalten des Boostmodus im Eco-Betrieb und automatisches Abschalten durch den Boiler abwarten. Danach wird der Heizstab im Eco-Modus nicht mehr automatisch aktiviert.