Problem mit PowMr Laderegler

Ich habe einen PowMr Laderegler mit 40A und lade damit meine Batterie 12,8V 100Ah in 2S1P Konfiguration.
Bei voller Sonneneinstrahlung wandern so 31-35A in die Batterien.

Ich habe die maximale Ladespannung bereits auf 28,4V heruntergesetzt. Das BMS löst bei über 14,5V aus.
Jedesmal, wenn die Batterie voll wird, knallt der Laderegler über die eingestellte Spannung hinaus, bringt die BMSse zum Abschalten und bleibt dann bei ca. 60V Ladespannung stehen. Die BMSse sind abgeschaltet, bis ich die Solarseite vom Laderegler trenne, dann kommen die BMSse zurück und powern den Laderegler und er zeigt 27,x Volt an.
Die Erhaltungsladung steht bei 27,8V, sollte also auch nicht zum Auslösen der BMSse führen.

Hat jemand noch einen PowMr Laderegler und ähnliches beobachtet?
Wie machen die Victron Laderegler das, wenn sie in die Nähe der Ladeschlußspannung kommen?

Reduzieren die Victrons die Ladeleistung in der Nähe der Schlußspannung, um die Spannung nicht zu hoch zu treiben?
Für meine Panel-Konfiguration wäre ein Victron 150/35 wohl das passende Gerät.

Wäre schön, wenn jemand aus der Praxis berichten könnte und einen Tip hätte.

Wenn ich die Batterie mit Netzteil lade, passieren diese Dinge nicht, da lade ich zwar nur mit 15A, da geht es aber sauber an die Ladeschlußspannung ran, dann sinken die geladenen Ampere und ich schalte dann bei 1A Ladestrom ab.

Danke im voraus für euren Input.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Ich hab/hatte nen PowMr 60A, und hatte einmal das Phänomen, das ich nach Hause kam, das BMS des Akkus die Leitung gekappt hatte, und am 60V Sun1000 ne Fehlermeldung Overvoltage aufploppte, und 92V am Eingang anzeigte!

Hab darauf hin die Module getrennt, das BMS wieder aktiviert, und dann die Module wieder zugeschalten. Erfolg war, das der Laderegler wieder arbeitete. Im weiteren Verlauf zeigte sich aber, das er die Modulspannung auf Akkuspannung runter gezogen hat, und der MPP-Tracker nicht mehr funzte. Hab das Teil daraufhin vom Netz genommen, und mal geöffnet, und im Anschluss nen neuen FET, nen Widerstand und einige gegrillte Leiterbahnen wieder getauscht/geflickt!
Schuld war wohl ne falsche Einstellung. Das BMS hat die Last abgeworfen, und der Laderegler sich danach selbst gegrillt. Hab zwar jetzt nen aktuell nen Clone des Ladereglers drin, aber nur, weil dieser schneller lieferbar war, als die Ersatzteile. Der PowMr tuts auch wieder!

Viell. einfach mal aufmachen und rein schauen.

MFG Andy

Boah, verdammt,... nicht aufs Datum geachtet.

Hi Andy,
wenn das BMS bei "Batterie voll" abschaltet ist das eigentlich schon ein Fehler, und sollte, wenn überhaupt nur in Notfällen greifen. Es ist wichtig den Laderegler so einzustellen, das so etwas nicht passieren kann. Aber das weisst Du sicherlich schon.
Ich habe mir mit falschen Ladereglereinstellungen auch schon ein paar FETs von einem SoyoSource gegrillt. Offenbar verursacht das BMS beim wiedereinschalten unter Last, Spannungsspitzen,die unsere Geräte (FETS") zerstören.

Das von Dir beschriebene Problem mit Deinem POWMR Laderegler, habe ich gegenwärtig mit einem MakeSkyBlue Laderegler.
Könntest Du wohl Deine Reperatur näher beschreiben?
Das könnte mir helfen meinen bauähnlichen MakeSkyBlue zu reparieren.

Gruss und danke im vorraus.
Thomas

Ja, das mit der Einstellung der Laderegler und BMS sind sone Sache, und grad für unerfahrene Anfänger nen bissl Tricky, weil alle Spannungen sehr nahe bei einander liegen. Du willst den Akku nicht mit Überspannung laden, willst aber doch recht nahe, an die Ladeschlussspannung ran. Dazu kommen dann Tolleranzen und Messungenauigkeiten, und ZACK... hat das JK-BMS schneller zugemacht, als der Laderegler runter geregelt hat. Ist halt Sch.... wenn Laderegler und BMS nicht miteinander kommunizieren können. Aber lieber nen geschrotteter Laderegler, als nen abgefackelter 16,8 kWh Li-Ion-Akku!

Bei dem Defekt hatte ich Glück im Unglück, das der defekte FET die Modulspannung runter gezogen hat...
Der def. FET ließ sich einfach ausmessen, die durchgebrannte Leiterbahn und der explodierte SMD-Widerstand neben den Optokopplern haben sich selbst verraten. Den FET hab ich getauscht, die Leiterbahn geflickt. Für den Widerstand hatte ich nix passendes, also musste was bedrahtetes aus der Grabbelkiste her. Funktioniert erstmal wieder!

Was mir aufgefallen ist, zu dem Zeitpunkt... Das Gehäuse des Ladereglers war zu dem Zeitpunkt Spannungsführend! Ich hab die Kiste auf nem geerdeten Lochblech an der Wand montiert, und iwi konnte ich damals was funken sehen....

Ja genau, die Modulspannung wird runtergezogen. Da der POWMR baugleich dem MakSkyBlue ist, werde ich mich mal drangeben. Vielleicht ist der Defekt ähnlich oder sogar gleich.
Danke für Deine schnelle Rückantwort.

Gruss Thomas