Problem mit Multiplus2 und Fronius

Ok, mache ich.
Ein Top Balancing mit 3,6V werde ich nochmal machen, zuerst teste ich aber mal diese Einstellungen.
Ladestrom 30A gesamt, also MPPT+MP2?

Das blöde ist nur, dass ich immer erst ca. 17:30 von der Arbeit komme und da ist die Sonne fast weg...

Also erstmal danke an alle und ich melde mich.

Dirk

Ok, mache ich.
Ein Top Balancing mit 3,6V werde ich nochmal machen, zuerst teste ich aber mal diese Einstellungen.
Ladestrom 30A gesamt, also MPPT+MP2?

Das blöde ist nur, dass ich immer erst ca. 17:30 von der Arbeit komme und da ist die Sonne fast weg...

Also erstmal danke an alle und ich melde mich.

Dirk
VDCC gilt für Gesamtstrom, das kannst Du auch online über das Handy einstellen.

Hallo,

ich habe eben etwas getestet und weiß gar nicht, ob ich mich freuen oder heulen soll...

Baxter hat recht, eine Zelle erreicht innerhalb von 5 Minuten die 3,65V wobei die anderen bei knapp unter 3,4V rumdümpeln. Dann schaltet das BMS ab und es gibt natürlich diese Probleme.
Wenn die Zellenspannung wieder auf Normalwerte singt (was ziemlich schnell geht), verschwindet die Fehlermeldung auf der BMS-App wieder. Darum hab ich sie nie gesehen.
Da sieht man's wieder, nichts geht über Erfahrung!

Nun die Frage, lässt sich das mit einem vernünftigen Top Balancing beheben oder ist die Zelle Schrott?

Erstmal ist alles abgeschaltet und ich werde gleich den Akku zerlegen.

Vielen Dank
Dirk

Hallo,

ich habe eben etwas getestet und weiß gar nicht, ob ich mich freuen oder heulen soll...

Baxter hat recht, eine Zelle erreicht innerhalb von 5 Minuten die 3,65V wobei die anderen bei knapp unter 3,4V rumdümpeln. Dann schaltet das BMS ab und es gibt natürlich diese Probleme.
Wenn die Zellenspannung wieder auf Normalwerte singt (was ziemlich schnell geht), verschwindet die Fehlermeldung auf der BMS-App wieder. Darum hab ich sie nie gesehen.
Da sieht man's wieder, nichts geht über Erfahrung!

Nun die Frage, lässt sich das mit einem vernünftigen Top Balancing beheben oder ist die Zelle Schrott?

Erstmal ist alles abgeschaltet und ich werde gleich den Akku zerlegen.

Vielen Dank
Dirk
Hast Du die Ladespannung runtergesetzt? Teste es mal mit 54,4 aus - wie verhält sich die Zelle?

wenn die anderen auf 3,4 sind... reicht vielleicht wenn du eben diese eine aussaugst (mit Autobirne) bevor du den Akku Zerlegst.
... versuche gerade nach Carolus Anleitung meine Zellen in Serie auszubalancieren... dauert aber noch ein wenig...

Hallo,

ich habe eben etwas getestet und weiß gar nicht, ob ich mich freuen oder heulen soll...

Baxter hat recht, eine Zelle erreicht innerhalb von 5 Minuten die 3,65V wobei die anderen bei knapp unter 3,4V rumdümpeln. Dann schaltet das BMS ab und es gibt natürlich diese Probleme.
Wenn die Zellenspannung wieder auf Normalwerte singt (was ziemlich schnell geht), verschwindet die Fehlermeldung auf der BMS-App wieder. Darum hab ich sie nie gesehen.
Da sieht man's wieder, nichts geht über Erfahrung!

Nun die Frage, lässt sich das mit einem vernünftigen Top Balancing beheben oder ist die Zelle Schrott?

Erstmal ist alles abgeschaltet und ich werde gleich den Akku zerlegen.

Vielen Dank
Dirk
Warte junger Padawan.

Setze doch zuerst mal unsere Ratschläge um.

Also Ladeschlusspannung veringern auf 3,45V pro Zelle
Balancen Start bei 3,45V
Ladestrom ab 96SOC runter auf sagen wir mal 10A, dann gehen die Zellen auch nicht so hoch

Wenn das funktioniert und du so deine Zellen ins Balance Fenster bekommst kannst die Ladeschlussspannung auf 3,5V steigern. Höher würde ich nicht gehen, bringt nichts ausser Stress für dich und die Zellen nichts.

Du solltest auch mal direkt am Pol der Zelle messen ob das was das BMS anzeigt auch der Realität entspricht.

Ich bleib ganz ruhig... :thumbup:

@energyView: kann ich mal ausprobieren.
@jarek: auch das teste ich falls es sonst nicht geht

@Baxter:

Warte junger Padawan.
Wenn du wüstest, was ich für'n alter Sack bin... :D
Spaß beiseite, ich habe das gestern schon alles so eingestellt, Ladeschlussspannung auf 55,3V, Balancen ab 3,45V, Ladestrom auf 10A beim MP2 und MPPT. Den Test heute Abend hab ich auch ohne MPPT gemacht. Ich lade gleich nochmal und messe direkt an den Zellen (wenn das Licht noch reicht).

So, ein paar Watt kamen noch vom Dach.
Das BMS lügt nicht, die eine Zelle ist wirklich so hoch.

Übrigens: interessanter Artikel von Carolus, sollte ich das mal probieren?

So, ein paar Watt kamen noch vom Dach.
Das BMS lügt nicht, die eine Zelle ist wirklich so hoch.

Übrigens: interessanter Artikel von Carolus, sollte ich das mal probieren?
Habe ihn nur überflogen, ob das schneller geht also nochmal ein TopBalancing zu machen?

Auch sehe ich persönlich den Bereich zwischen 3,35V und 3,4V als kritisch weil zu unspezifisch an. Dort ist die Chance hoch die falsche Zelle zu entladen oder zu laden. Der Unterschied zwischen den Zellen wird erst ab 3,4V sichtbar und erst mit 3,45V kann man sich wirklich sicher sein, deswegen nicht unter 3,45V balancen.

Was du machen kannst ist die Zellen welche zu schnell nach oben gehen mit einer Glühbirne zu entladen und sehen ob die langsamen Zellen rasch genug nachkommen. Du bist somit ein passiver Balancer. Musst halt immer daneben stehen.

Ja, das stimmt.
Nun ist es für mich auch kein großer Aufwand den Akku zu "zerlegen".
Zerlegen war vielleicht bisschen übertrieben, bei mir heißt das Abdeckung ab, Verbinder ab und alle Zellen parallel verbinden (natürlich erst wenn die Spannungen gleich sind).
Zumal ich auch kein Netzteil habe was die hohe Spannung kann.

Ich denke, ich mache das jetzt nochmal in Ordentlich, dann dauert es eben.

Danke an alle und ich melde mich.

Gruß
Dirk

Hallo,

So, ich habe nochmal ein Top-Balancing gemacht und diesmal mit "Top". Ich will mich nicht zu früh freuen, aber das Problem mit den Ausreißer-Zellen scheint gelöst zu sein. Der Ladevorgang wird ordentlich beendet, alle Zellen sind auf wenige mV gleich und das BMS schaltet auch nicht mehr ab.

Nun habe ich aber noch das Problem mit den Spannungsschwankungen. In meinem ersten Beitrag habe ich eine Bild vom Aufbau.
Immer in den Morgen- oder Abendstunden, wenn kaum PV-Leistung vom Dach kommt, fängt die Spannung am AC-Out hörbar und sichtbar an zu schwingen. Wenn ich dann den Multiplus belaste, z.B. mit mit einem Heizlüfter, ist alles ruhig.
Hängt nur ein Halogenstrahler (300W) am AC-Out, beginnt das Schwingen wieder. Nach den Geräuschen und den Lichtschwankungen sind es ca. 5Hz, mal mehr mal weniger je nach PV-Leistung und Last am AC-Out.
Das alles aber nur wenn der Fronius aktiv ist.

Ich hab mal mit einem Oszilloskop gemessen und versucht das Schwingen aufzuzeichnen:

Alle Einstellungen habe ich aus einem Webinar von Fronius.
Netz-Code: MG50, im Multiplus den PV-Assistenten aktiviert usw.
Ganz falsch kann es auch nicht sein, da tagsüber alles tadellos funktioniert.

Vielleicht ist es ja, wie bei den Akkuzellen, nur eine Kleinigkeit... :think:

Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
VG Dirk

Ich habe nochmal etwas weiter gestöbert und bin auf einen Beitrag im Victron-Forum gestoßen.
Es scheint wirklich ein Firmwareproblem vom Fronius zu sein:

https://community.victronenergy.com/questions/119345/fronius-primo-501-voltage-pulsating-problem-after.html

"The problem was the new Fronius Primo firmware version!
All you have MG50 setup coupled with Victron inverters please
avoid doing firmware update to Fronius inverters to fro32482.upd version,
or ask Fronius to downgrade to a version from late 2020 via SolarWeb interface."


Hat jemand zufällig noch alte Firmware Versionen für einen Primo 4.6-1?
Oder ist ein Downgrade nicht so einfach möglich?

VG
Dirk

Falls jemand ein ähnliches Problem hat.
Nun ist die Firmware "fro31330" aufgespielt und alles funktioniert. Ich hoffe nur, dass dadurch nicht andere Probleme auftauchen - die Version ist ja schon etwas älter.
Ich werde trotzdem an Fronius schreiben, mal sehen was die sagen (wenn sie was sagen).

Bis dahin...

Hi Dmd,

wie hast Du denn den downgrade hin bekommen?
Die Fronius Webside gibt die Firmware fro31330 nicht her.

Thx

Markus

Hallo Markus,

die Firmware hatte jemand auf der englischen Seite vom Victron Forum verlinkt. Wenn es wichtig für dich ist, würde ich nochmal danach suchen.
Ich habe sie natürlich auch bei mir gespeichert.

VG
Dirk

Ich habe gerade den Thread gefunden und finde das sehr intressant, denn ich habe am Sonntag exakt das gleiche beobachtet!
Meine Anlage ist allerdings 3x MP2 48-5000-70 und ein Fronius Symo 15-3-m und 5 x 5kWh pytes e-box-48100r (also 25kWh).
Alle Geräte haben die aktuellste verfügbare Stable-Firmware.
Der Rest des Thread ging ja dann um das Problem mit dem Zellenbalancing (Was in einem Fall ja aber das Pytes-System "Automatisch" macht).
Mich würde interessieren ob es neue Erfahrungen gibt zum oben zitierten Problem!?
Hat sich dass dann erledigt, nachdem der Akku sauber gearbeitet hat, oder ist dieses verhalten dann trotzdem noch aufgetreten?
Vielen Dank!

Hallo @trebtrab!

Ich weiß es ist schon ein Jahr her und wahrscheinlich hat es sich längst erledigt, aber nachdem in diesem Thread viele Wochen nichts mehr passiert ist, ist er bei mir in Vergessenheit geraten.

Seit dem ordentlichen Top-Balancing und dem Aufspielen der alten Firmware funktioniert die Anlage tadellos. Es ist auch bis heute diese alte Firmware drauf. Ich habe auch noch mit einem Fronius-Mitarbeiter telefoniert. Dieser sagte mir, dass es keine Probleme mit der alten Firmware geben wird, da es nur Änderungen in einigen Netzrichtlinien gab.

Ich hoffe, es hilft dir trotz der späten Antwort noch ein wenig.... :disappointed:

Tatsächlich weiß ich gar nicht ob sichs erledigt hat :d
Denn das Problem tritt ja nur auf wenn mein ESS System grade mal kein Netzsztom hat (was ja nicht so gedacht ist, und eigentlich auch nur im Ausnahmefall vorkommt) und gleichzeitig die Batterie voll wird und die Sonne auf die Panele am Fronius ballert :d
Ich hab es ehrlich gesagt seit dem nicht mehr ausprobiert. Solange das Netz da is funktioniert auch alles tadellos :stuck_out_tongue:
Ich werde trotzdem auf der neusten Version bleiben - bei gelegenheit, und das wahrscheinlich erst wieder im Sommer , werde ich es vllt nochmal wagen und ausprobieren, ob das Problem überhaupt noch besteht :slight_smile:

Also das mit der alten Firmware hat nichts mit dem oben zitierten Problem (dem plötzlichen Abschalten) zu tun. Bei der Firmware ging es darum, dass die Netzspannung bei vollem Akku anfing zu schwingen, also eigentlich mein zweites Problem.

Das unkontrollierte Abschalten lag wirklich an meinen Zellen. Eine der Zellen erreichte zu früh die max. Spannung (3,65V) und das BMS hat vorschriftsmäßig abgeschaltet. Die Gesamtspannung war aber noch unterhalb der Ladeschlussspannung und es wurde fleißig geladen. Dadurch dass der Akku in diesem Moment abgetrennt wurde, wussten weder der MP2 noch der Fronius wohin mit ihrer Leistung - Folge: Alles Aus.

Zum Glück sind die Geräte sehr robust und passen auf sich auf... :wink:

1 „Gefällt mir“