Problem Hoymiles HMT 2250

Guten Morgen zusammen,

ich habe seid ein paar Tagen ein Problem mit einem meiner WR. Ich habe vier Dachflachen mit je 6 Modulen einem je einem HMT 2250. Due vier WR sind zusammen parallel am Netz angeschlossen. Seid 2 Tagen produziert eine Dachfläche keinen Strom mehr.

Fehler: Grid: Power Grid outage

Ein Neustart und oder Trennung vom Netz hat nichts gebracht. Bisher lief dieser WR ein halbes Jahr völlig unauffällig genauso wie die anderen.

Was kann das Problem sein und wie kann ich es lösen?

Vielen Dank

V

Vielleicht hilft das noch

Hast Du schon probiert zwei 2250er quer zu tauschen, also einen funktionierenden mit dem defekten?
Wenn der Fehler mitwandert liegt es wahrscheinlich Wechselrichter.

Hast Du das Thema gelöst bekommen und wenn ja wie denn?

Frage zu Deiner Anlage, weil ich auch 3phasig mit HMT2250 bauen will: wie hast Du auf der AC Seite das Ganze am/im Zählerschrank umgesetzt? Hast Du noch einen GAK oder ähnliches verbaut? Ich bau das nicht selbst, aber mein Eli kennt Hoymiles nicht, muss mich deshalb selbst schlau machen. Der Hoymiles Händler meint, ein Leitungsschutzschalter im Zählerkasten reicht? Suche nun nach Erfahrungswerten?

Die Meldung besagt, dass der Mikrowechselrichter vermutlich kein AC-Netz hat. Würde mir das AC-Kabel und die Steckerverbindung dieses Mikrowechselrichter ansehen. Steckt Evtl. nicht mehr richtig. Durch Zug gelöst (keine Zugentlastung?).

GAK ist doch insbesondere inkl Trennschalter für die Gleichspannungsseite? Macht beim Modulwechselrichter keinen Sinn. AC Sicherung + RCD im Sicherungskasten reicht. Hatte hier gerade Vorbesichtigung für die Abnahme meiner Selbstbauanlage - 14 kwp mit insgesamt 7 :smiley: Hoymiles, HMT und HMS im Mix.
Der Eli hatte keine Einwände, gleichwohl erst mal aus Gewohnheit nach dem GAK gefragt...

1 „Gefällt mir“

Danke Dir, also neben einem LS auch noch einen „FI“/RCD? Darüber hatte ich mit dem Eli jetzt auch philosophiert, ob man den braucht oder nicht?

@wihz hallo --ich bin neu hier und lese den Beitrag von den Hoymiles mein vorhaben wäre eine anlage mit 15 stck PV Module 450W TRINA VERTEX S+ TSM-NEG9R.28 welcher Hoymiles

danke

Da Du bereits im Thread postest in dem es um den HMT-2250-6T geht nimmt doch den. :rofl:

Du brauchst 4 Stück von denen + T-Knoten und kannst dann 18 PV-Module anschliessen.

Um die Hoymiles richtig auszulasten solltest du schauen ob du nicht doch noch irgendwo 3 Module mehr hinbekommst.

Und die 450W TRINA VERTEX S+ TSM-NEG9R.28 sind genau richtig.

Da ich mir für nen Schnapper 30 Longi LONGI LR4-60HIH 370 Watt Module gekauft habe bin ich bei der Idee mit dem Hoymiles Hmt 2250-6T gelandet da 6x370 da ganz nah dran sind und bei Sonne + kalt vielleicht sogar das volle Potenzial ausschöpfen.
Spricht etwas (außer dem Anschaffungspreis) dagegen diesen hier zu nehmen?
Habe ein paar Bäume die im Laufe des Tages leichte Schatten über's Dach wandern lassen und meine Chefin ist mit einer alternativen Gartengestaltung nicht einverstanden..

Was sollte dagegen sprechen? 30 Module ergeben genau 5 Stück Hoymiles HMT-2250-6T und 5 T-Knoten.

Das läßt sich alles an einem Strang abhandeln. Dann nur noch den einen Strang mit 4mm 5adrig im Zählerkasten mit einem LS und RCD anschließen lassen und fertig.

Ich würde noch einen Zwischenzähler (preiswert z. B. Eastron SDM72) für den PV Ertrag empfehlen den man dann manuell als auch per RS485 abfragen kann.

Und wenn man noch keinen Zwischenzähler für die Erfassung des gesamten Netz Ein- und Ausgangs hat auch diesen.

Hallo zusammen,

ja, das Problem ist behoben. Es lag an einer Verbindung von dem WR an einem T-Knoten. Der Stecker saß nicht 100% sauber drin. Dies hat der WR erkannt und sich dadurch abgeschaltet.

Zur Frage zum Anschluss. Die WR bzw. das eine 5adrige Kabel ist mit eigenem FI und LS an der Hauptanschlussklemme angeschlossen. Also parallel zu den restlichen FIs vom Haus