@Win kann man bei dem Modell auch die Max Leistung über die App oä ändern?
Kannst du mal kurz testen wie weit runter der Verbrauch beim kühlen geht?
@Win kann man bei dem Modell auch die Max Leistung über die App oä ändern?
Kannst du mal kurz testen wie weit runter der Verbrauch beim kühlen geht?
Welches Model würdet ihr mir empfehlen für einen Wohnraum von 45qm (offene Küche mit Esszimmer und Wohnzimmer anschließend).
Gerät wird fast auschliesslich über PV betrieben (20kWp Anlage) und im Sommer natürlich zum kühlen verwendet und in der Übergangszeit zum tagsüber zuheizen.
Es ist ausserdem noch eine Ölheizung vorhanden und ein Kaminofen.
Hab hier mal folgende Geräte rausgesucht (Leider kann ich keine Links einfügen...):
Sicherlich gibt es noch andere Vorschläge aber leider kenne ich mich nicht wirklich aus..
Reicht hier überhaupt eine Leistung von 3,5kW?
App: Hab kein WLAN-Modul verbaut, brauche ich nicht. Von daher kann ich da nichts sagen.
Kühlen: Teste ich die Tage mal.
Eine 3,5 kW sollte ausreichen. Wenn du eine günstige Anlage nehmen willst, dann würde ich die Daikin ATXF35E nehmen. ATXC35C sollte auch gehen. An den reinen Daten kann man die Unterschiede nicht so richtig klar erkennen, da gibts auch Widersprüchlichkeiten. Die ATXF gilt als die hochwertigere Anlage, aber die ATXC hat einen etwas höheren SCOP. Aber wenn man sich die Werte bei Eurovent anschaut, ist der COP bei der ATXC bei niedrigen Temperaturen wieder deutlich schlechter, alles sehr merkwürdig.
Besten Dank schon mal für deine Hilfe.
Ich bin jetzt noch auf die Daikin ARXP35M + ATXP35M gestoßen... diese wäre 163€ teurer.
Lohnt sich der Aufpreis?
Hat SCOP 4,6, ich denke da lohnt sich der Aufpreis von gerade mal 163 Euro. Wenn du z.B. typisch 800 kWh damit in einem Winter verbrauchst, hast du 320 Euro Stromkosten bei 40 Cent. Mit SCOP 4,6 sinds vielleicht 40 Euro weniger gegenüber 4,1. Mehrkosten hast du also in 4 Jahren wieder drin. Und ökologisch macht es ja sowieso Sinn, sparsame Lösungen zu kaufen.
@win Dank dir ??
Es ist ein Ebay Angebot von einem italienischen Händler. Im Angebot steht, dass zum Namen noch die Steuernummer angegeben werden muss. Trifft das auf deutsche Käufer auch zu?
Wüsste nicht, wozu eine Steuernummer nötig ist. Bei einem Privatkauf sicher nicht. Wenn man als Firma kauft, dann wohl, um die Umsatzsteuer nicht in Rechnung zu stellen.
Konnte ich noch nicht testen, ist noch zu kalt hier. Aber hab von einem Bekannten gehört, dass die bis 130 Watt runter geht beim Kühlen.
Hallo zusammen, ich bin auch auf der Suche nach einer günstigen Klimaanlage und bin daher auch über Dagimarket gestolpert.
Mir ist es primär wichtig im Sommer die Luftfeuchtigkeit runter zu bekommen, vielleicht auch ein paar Grad Temperatur und in der Übergangszeit mit der PV Energie zuzuheizen. Im Wohnzimmer habe ich zusätzlich zur Fusbodenheizung auch noch einen Kamin.Meint ihr das eine 3,5kw Anlage für ca. 75qm hoffnungslos unterdimensioniert ist?
Die kleineren Anlagen sollen wohl auch bei geringerer Last auch effizienter laufen.
Und hat sich einer mit dem WiFi Controller auseinandergesetzt? Es gibt wohl zwei Varianten, eine läuft nur über die Daikin App, bei der anderen kann man es direkt in das eigene Smart home System einbinden. Kann man die WiFi Controller vom Dagimarket gebrauchen?
Ich würde mich über eure Meinung sehr freuen
Hängt von vielen Dingen ab, vor allem wie gut gedämmt und wie viel Fensterfront du hast, wo die Sonne einstrahlt.
So als Daumenregel sagt man 60-120 W pro m². Mit einer 3,5 kW Anlage wärst du bei 47 W/m². Könnte zu wenig sein, könnte aber vielleicht noch reichen.
Kommt natürlich auch darauf an, was du überhaupt erreichen willst. Ob du bei 30 Grad auf 21 Grad runterkühlen willst oder ob 24 Grad reichen.
Vielen Dank für deine Antwort.
Kennst du dich mit den WiFi Controller aus?
Kann man die Italienischen auch in Deutschland verwenden?
Sehe jetzt keinen Grund, warum die Wifi Controller aus Italien nicht funktionieren sollten. Die werden ja auch auf Ebay.de für deutsche Kunden verkauft. Kenne mich aber nicht aus, nutzen wir nicht.
Hat schonmal jemand eine Daikin Siesta mit WLAN Modul in Betrieb genommen, und kann mir sagen ob diese mit der Onecta App funktioniert?
Ja das geht ich habe eine ATXF35D, also Modelljahr 2022 und es ist kompatibel. Die Steuerung funktioniert über die App prima. Auch die Einbindung in ioBroker über den Daikin Cloud Adapter funktioniert. Ich habe meine erst gestern installiert, kann also noch nicht viel darüber berichten. Heute morgen war es jedoch ziemlich kalt, habe aber also die als Heizung angemacht, läuft prima leise, innen ist jedoch das Rauschen der Lüfters deutlich zu hören, jedoch nicht störend. Soweit ich im Moment sehen kann, geht die Leistung nicht unter ca. 300 Watt, laut Datenblatt soll die auch nur bis 290 Watt runter gehen. Daher kann ich die Berichte, dass sogar weniger als 200 Watt möglich sein sollten, nicht bestätigen. Meine ist aber auch Modelljahr 2022, da letztes Jahr in September gekauft, erst jetzt zur Montage gekommen. Leider konnte ich also den ersten Winter damit nicht heizen. Wegen Kernsanierung war aber auch früher nicht möglich.
Kannst es ja mal weiter beobachten. Besonders dann, wenn sie nach Stunden immer weiter runter geht, bis sie ganz aus geht, ist das der Punkt, wo du recht sicher sein kannst, dass sie ganz runtergefahren hat. Man muss das wirklich über längere Zeit beobachten, anfangs dachte ich auch, die geht nur auf 300 W, bis sie dann irgendwann auf 140 Watt runter ging und dort stundenlang noch heizte. Ich hatte Econo an und nur auf 17 Grad stehen, wobei sie bei mir dann bis auf 19 Grad heizte.
Was du auch machen kannst: Wenn die z.B. längere Zeit auf 300 Watt läuft, einfach mal 1 Grad runter stellen und schauen, ob die Leistung noch weiter runter geht. Ist meist zeitverzögert.
Kann natürlich wirklich sein, dass die 2023er Version da nochmal besser geworden ist. Und meine ist auch ein 2,5kW.
Interessant wird es auch nochmal, wie weit die beim Kühlen runter kommt. Aber dafür ist es bei uns noch zu kalt. Wir sind derzeit froh, wenn wir 19-20 Grad in den Räumen haben und nicht heizen müssen.
So, jetzt endlich mal der Wert der minimalen Leistungsaufnahme bei einer ATXF25E beim Kühlen: Moduliert bis 130 Watt runter. Das ist ein super Wert. Die Werte aus dem Datenblatt stimmen bei weitem nicht, ist dort mit 250-300 Watt angegeben.
Wenn die soweit runter moduliert, wird auch das Außengerät sehr leise, in 2-3 Meter Abstand kaum noch zu hören.
Nachtrag: Jetzt sind es sogar 105 Watt
Technisch entspricht superplus der deutschen comfora serie und die essence der perfera serie nur ohne bewegungssensor ,ansonsten identisch.
scop 4.6 und 5.1 passen hier auch ,nur 400/500€ billiger.
Hallo,
Ist das gesichert das die essence der perfera entspricht (bis auf die Bewegungserkennung)? Ich Google mir die Finger blutig aber ich finde einfach kein Energielabel für die ATXD/ARXD bzw Essence. Hat jemand eines parat? Nicht das der SCOP für warme Länder gemeint ist. Ansonsten ist das Gerät Preis/Leistungsmäßig ausgezeichnet. O.O
Viele Grüße,
René