Werd ich morgen mal machen, im Moment regnet es hier aus Kübeln.
Was das Geräusch selbst angeht, hört sich das gesund nach Verdichter an. Den Lüfter hört man hier fast nicht. Ob das Geräusch durch irgendetwas lauter als normal ist, kann man leider über so eine Sounddatei nicht bewerten. Da könntest du höchstens mal in 1 m Entfernung messen, zur Not mit einer Handy-App. So 30-40 db(A) wär typisch.
Hängt natürlich auch davon ab, wie bei euch der Schall reflektiert wird.
@pizza05 sollte dann so aussehen. Kannst natürlich auch ein Thermometer dranhalten, die Temperatur sollte im plus Bereich sein
Danke für eure Tipps/Bewertungen!
@Win ich habe das Lüftergitter durch ein selbstgebautes ersetzt, da ich bei dem Geräusch zuerst an den Lüfter gedacht habe.
Dadurch kann der Lüfter effizienter arbeiten (stärkerer Luftzug, weniger Widerstand, kaum Rückschlag).
Zusätzlicher Nebeneffekt ist, dass ich diesen nun kaum noch wahrnehme, da die meisten Lüftergeräusche durch Brechung am zu engen und zu nah am Lüfter liegenden Gitter erzeugt werden.
Wie schon gesagt: meine Frau hält mich für irre.
@pizza05 könntest du da Mal Bilder zeigen? Finde solche Modifikationen immer interessant.
@pizza05 Das ist nicht gegen meien 25er - die hat aber meiner Meinung nache einenn Schlag beim Transport bekommen. Versuche die Tage auch mal Audio zu nehmen.
Aber ich wäre froh, wenn das bei mir wäre....
@XuDaBit Bilder kann ich morgen machen wenn`s hell ist. Ist aber nichts spektakuläres bzw. man gewinnt damit keinen Designpreis. Für mich zählt da eher die Funktion.
@JailBraik ein Audiofile wäre super. Konntest du nicht beim Händler reklamieren?
Anbei mal 2 Fotos von der Modifikation des Lüftergitters.
Ist natürlich nicht sonderlich schön, aber funktionell.
Ich habe die Anlage mal, wie von @assa13 angeregt, im Kühlmodus laufen lassen.
Am Ventil habe ich keine Eisbildung feststellen können. Ich werde die Tage mal die Temperatur der Ventile messen.
Eigentlich ist der Kältetechniker sehr gewissenhaft vorgegangen und hat die Leitungen auf meinen Wunsch hin (Tipp aus diesem Forum) mit Stickstoff abgedrückt bevor er das Vakuum gezogen hat.
Interessant. Und das bringt deutliche Geräuschverringerung?
Auf jeden Fall hat dieses Gitternetz deutlich weniger Luftwiderstand, könnte also auch bessere Effizienz bedeuten.
Meiner testweisen Deinstallation an einer Panasonic LWWP nach ja.
Kann aber jeder auch selber kurz testen, das Gitter sollte nicht so schwierig zu demontieren sein. Nur aufpassen, dass da keine (Kinder)hände drin landen.
Gibt es Detailaufnahmen, wie das Gitter am Gehäuse befestigt ist?
Woher stammen die Ecken?
Ja, der Lüfter ist sehr viel leiser geworden.
Der Zeitraum seit dem Umbau ist zwar noch recht kurz, aber ich habe den Lüfter seither nicht mehr höher drehen gehört.
Man kann den Lüfterblättern förmlich beim gemächlichen Arbeiten zuschauen.
Der Effekt ist der gleiche, wie wenn man die Hand mit gespreizten Fingern direkt vor den Mund hält, pustet und sie dann wegnimmt.
Der Unterschied in der Lautstarke ist enorm.
Bei kleinen Kindern ist der Umbau in dieser Form allerdings zu gefährlich, wenn das AG in deren Zugriffsbereich steht.
Sie könnten die Finger durch die Maschen stecken (bei mir ist die Rastergröße 12,7 x 12,7 mm).
Das Gitter ist ein Volierengitter, bei dem ich an den Seiten 3 Reihen zu einem U gebogen habe (die dritte Reihe liegt also auf dem Korpus des AG auf und die beiden anderen Reihen schaffen zusätzlichen Abstand zum Lüfter.
Die Befestigung besteht aus starken Neodym-Magneten mit Loch, die mit einer Schraube und Unterlegscheibe mit passender Mutter am Gitter festgemacht sind.
Die Ecken stammen von der Verpackung eines Glasregals (waren als Schutz an den Ecken dran), sollten aber auch als Kantenschutz im Baumarkt bzw. Möbelhandel erhältlich sein.
Wenn Magnete: es gibt die auch mit Kunststoffummantelung, dann rostet es da in 5 Jahren nicht, weil sich der Lack abgescheuert hat.
Fingerschutz: wenn man das Gitter länger rausstehen lässt, kommen die Finger auch nicht mehr an die Lüfter.
Fingerschutz wird einer der Gründe für die ziemlich engen Abständen bei normalen Gittern sein.
Es gibt noch einen weiteren Grund für die Form der Abdeckung: Da soll keine Feuchtigkeit eindringen, auch wenn es mal stärker regnet und stürmt. Das hätte man bei diesem Gitter nicht. Hab schon verrostete Motorwellen gesehen, die irgendwann festgebacken waren. Außer Motor gibts ja keine Teile dort, die Probleme machen könnten.
@pizza05 Danke für die Bilder. Sieht gar nicht so dramatisch aus.
@win Das könnte man ggfs. mit einem Überstand über der Anlage lösen. Erhöht aber natürlich den zu treibenden Aufwand wieder.
Worauf sollte man achten, wenn man eine ATXD + ARXD beim Online-Händler aus Italien bestellt.
Die Online-Händler geben in ihren ebay-Shops an die Geräte sind aus 2023.
Kann man sich darauf verlassen bzw. wie kann man das überprüfen?
@cmonty14 Inwiefern ist das relevant wann die Anlage produziert wurde? Ich habe bei dagimarket bestellt und die waren definitv nicht älter als 2023. Ich meine sogar, dass die neueren sogar aus 2024 waren.
Ich bin kein Experte und kann deshalb nicht beurteilen, ob das Produktionsjahr relevant ist.
Allerdings möchte ich mir auch kein Altgerät andrehen lassen.
@Win Mittlerweile gibt es die ARXC-D (Siesta New Evolution 2024, technisches Datenblatt).
Bei Dagimarket gibt es z. B. die 35er (Eurovent-Daten) für 334 EUR. (Die Suche innerhalb des Shops funktioniert nicht wirklich: Wenn ich explizit nach ARXC35D suche, wird nichts gefunden.)
Bei mir 433, vermutlich ein Zahlendreher bei dir, oder?
Du musst nach ATXC suchen, dann findest du die im Shop. Also immer das Innengerät von der Bezeichnung, dann klappt es auch bei ATXF oder ATXD.
Schade, dass noch niemand über die ATXC mal berichtet hat. Ist ja immer noch etwas unklar, worin die Unterschiede bestehen zwischen ATXF, ATXC und auch noch Sensira FTXC. Die FTXC kostet übrigens das gleiche wie ATXC und ist auch das 2024er Modell.