PowNr Laderegler vom Ali aus China

Hallo Olli,
Ich glaube ich hab's begriffen.
Ich wiederhole nochmal.
Die Module sind am Laderegler der den Akku speist.
Am Akku sind die 2-3 DC- DC (fest eingestellte) Regler die nach Bedarf zugeschaltet werden.
Am Ausgang dieser 2-3 DC-DC Regler hängt der WR zum einspeisen in dein Netz.
Super Idee!!!
Problem 1.
Welche Verbraucher hast du mit kontinuierlichem(!!!) Verbrauch?
WLan, Umwälzpumpe, Fernseher, Radio, Licht, Basislast Waschmaschine (250W)

Welche Verbraucher Takten(Ein/Aus/Ein/Aus) deinen Verbrauch
Herd, Mikrowelle, Kühltechnik??, Föhn ?? usw.

Problem 2.
Wie erfasst man den aktuellen Verbrauch?
Du brauchst 3 Stromerfassungen in deinem Stromverteiler VOR den Sicherungen.
Es gibt von Victron so etwas ABER ich kenne den Ausgang (0-10V oder 4-20mA oder ??? ) nicht.
Diese Messwerte müssen erfasst werden und geben dann je nach Bedarf die 2-3 DC-DC Regler frei.
Soweit … so einfach.
Problem 3
Der MPPT Eingang versucht ständig eine Optimierung durchzuführen. Bedeutet … er schwingt (mal mehr mal weniger) um die Eingangsgröße.
Regelt dein System schnell kommt der MPPT NICHT zur Ruhe!!! und bringt weniger Leistung!
DAS MUSS GETESTET WERDEN!!!!
Der DC-DC wird ja wohl dann ein Step-Up Regler sein, wenn ich mir die Werte des EVT560 so ansehe.
OK---
Deine Dachausrichtung deutet auf ein Walmdach hin... Im Sommer IDEAL … im Winter immer noch recht gut. Ich habe ein Satteldach Ost-West …
Ach ja … Ich würde den Arduino (weil ich ihn kenne) bevorzugen. Der Pi kann auch einige Steuerungsaufgaben aber braucht deutlich mehr Strom und ist eher ein kleiner PC.
Dann viel Spass beim grübeln und mal sehen was noch für Ideen kommen :wink:
Gruß Manfred