Nein, der AliExpress-Link ist uninteressant. Der ging vermutlich nur auf einen RS485 Converter. Mir geht es um das PDF-Dokument. Dort hat jemand erfolgreich einen EAsun Laderegler analysiert und mit einem ESP über ESPHome ausgelesen und das ganze dokumentiert.
Ich habe ja die Hoffnung, wenn auch nur gering, dass ich damit eventuell auch was aus dem PowMr herausbekomme. Zumindest wäre das ein Anfang.
Sowohl bei EAsun als auch bei PowMr gibt es diese RS485-Schnittstelle erst bei den Geräten ab 80A. Aber das soll nicht mein Problem sein.
MQTT und andere Protokolle sind dann nur noch Spielerei, wenn ich irgendwie per ESPHome an die Daten komme.
Die MPPT-Laderegler von EAsun kosten übrigens nicht mehr als die von PowMr.
Würde mich freuen wenn du dich der Sache annehmen würdest.
Übrigens die beiden Schnittstellen hat der PoWmr auch in dem 60A MPPT verbaut Modell hhJ60 Pro.
Hallo, Die Platinen sind unterschiedlich, jedoch zeigt das Video auf der PowerMr-Website (80A MPPT Solar Charge Controller for Parallel - PowMr – PowMr) den Einrichtungsvorgang, der ähnlich ist zu Easunu (Vielfaches einer 12-V-Batterie). Meiner Meinung nach benötigen Sie zum Aufbau der Kommunikation dieselben Komponenten wie für Easun – einen RS485-Konverter und ESP. Wenn Sie Glück haben und Powmr dieselben Verbindungsparameter und dieselben Register verwendet, ist es möglich, dass bei Ihnen auch mit der Verbindung und Konfiguration von HA für EASUN alles funktioniert.
Noch eine Frage: Sind Sie wirklich sicher, dass es sich hier um eine Datenausgabe vom Controller für eine eventuelle Datenaufzeichnung handelt? Im Handbuch wird es als Port zum Parallelanschluss anderer Controller beschrieben.