Potentialausgleich für Kurzschienen -Montage

Hallo,

ich möchte jetzt meine 12 Module mit Hilfe von 20cm Kurzschienen auf meinem Flachdach montieren. Das System macht einen guten Eindruck. Jetzt bin ich auf folgende Streitfrage gestoßen: müssen die Kurzschienen miteinander elektrisch verbunden werden und dann mit 16mm2 auf die Potentialausgleich-Schiene gebracht werden oder nicht? Es handelt sich um ein nicht-leitendes Dach (Holz+Kunststoff-Bedachung).

Hier streiten sich die Gelehrten ... Mir geht es nur um ein abnahmefähiges System welches sicher ist. Die Module selbst sind ja alle in der Schutzklasse 2, eigentlich geht es nur im die Unterkonstruktion.

Was ist eure Meinung dazu?

Ich habe dazu nur eine Meinung und die sagt, dass die Schienen miteinander verbunden werden sollen. Potenzialausgleich. Über die 16mm2 kann man streiten. 6mm2 reichen möglicherweise auch.

[quote data-userid="8837" data-postid="130534"]müssen die Kurzschienen miteinander elektrisch verbunden werden und dann mit 16mm2 auf die Potentialausgleich-Schiene gebracht werden oder nicht?[/quote]Wie @solarfreund schon sagte: 6 mm² ist das absolute Minimum, aber 16 mm² ist besser. Weil das draußen ist, nimmst Du natürlich Erdkabel - das ist UV-beständig. NYY-J 1x16 mm² wäre doch gar nicht so schlecht.

Daniel

Dürfte doch deutlich einfacher sein, wenn du dafür sorgst, dass die Kurzschienen mit dem Modulrahmen leitenden Kontakt haben. Dafür gibts spezielle Bleche, die das gewährleisten. Und dann brauchst du nur einen Erdungsanschluss pro Modul. Dafür gibts sicherlich Klemmen, die du an einer der Kurzschienen befestigen kannst.

[quote data-userid="8074" data-postid="130561"]Dürfte doch deutlich einfacher sein, wenn du dafür sorgst, dass die Kurzschienen mit dem Modulrahmen leitenden Kontakt haben. Dafür gibts spezielle Bleche, die das gewährleisten. Und dann brauchst du nur einen Erdungsanschluss pro Modul. Dafür gibts sicherlich Klemmen, die du an einer der Kurzschienen befestigen kannst.[/quote]Der Modulrahmen soll nicht geerdet sein, sagt zumindest Proofwood.

Daniel

Das Proofwood Video hab ich auch gesehen. Würde auch für die Schutzklasse 2 der Module sprechen.

Es gibt auch so Lochband, das sogar Blitzstromfähig ist, dass würde ich mit der Alu-Schiene verschrauben.

Am Ende muss ich das mit dem Elektriker besprechen der dass abnehmen soll. Hier scheint es viele Meinungen zu geben und (komischer Weise) keine eindeutige Vorschrift :)UUngewöhnlich !

Danke für eure Einschätzungen!

@spannungsabfalleimer

Ich könnte noch mit diesem PDF dienen (also ich habe noch mehr davon, damit kann ich Dich regelrecht erschlagen), aber die sagen im PDF, man könnte möglicherweise (!) den Modulrahmen erden. Proofwood traue ich da aber irgendwie mehr zu, also erst mal weglassen. Wirklich wissen weiß ich es aber auch nicht.

Daniel

Ausschließlich 20cm Kurzschienen zu erden, ist doch ein Witz. Fangen wird demnächst an, jede Schraube und jeden Nagel zu erden? Und wozu soll das gut sein?

Ob man Rahmen von Modulen erdet oder nicht, ist nicht so klar und definitiv. Kann man machen, muss man aber wohl nicht. Aber das ist doch auch wieder widersinnig, eine 20cm Kurzschiene zu erden, aber deutlich mehr Metall auf dem Dach - den Modulrahmen - nicht zu erden. Zudem ist es montagetechnisch viel einfacher, alles in einem Rutsch zu erden, wenn man denn will. Also Bleche, die einen Kontakt zwischen Kurzschiene und Modulrahmen herstellen und dann nur ein Erdkabel an einer Kurzschiene pro Modul, womit der Rest eingeschlossen ist.

Ich halte dies persönlich auch für Quatsch, da die Schienen komplett unter den Modulen verschwinden (Berührungsschutz).

Wenn es aber erforderlich ist verbinde ich diese mit dem Lochstahl. Es gibt diesen von Schletter genau zum Zweck, einzelne Teile zu erden die nicht miteinander verbunden sind.

Es ist schon spannend wie es hier wenige Vorgaben gibt - ich meine mir ist es egal. Trotzdem würde mehr Blech auch dem Dach sein für die Erdung als für alles andere :smiley: