Positionen der Split-Klima Geräte? - Neubau, Holzständer - Auf bestehendem Keller - Standort Deutschland

Auf einem bestehenden Keller errichten wir einen Holzständer Neubau. Mir geht es um die Positionen der Klima Geräte und würde Euch bitten meine Überlegungen zu kommentieren aber auch zu korregieren. Die Heizleistungen nach EN 12831 liegen vor und sind in der Skizze eingetragen.

Normaußentemperatur: -9°C
Innentemperatur aller Räume: 21°C

Ich komme zu folgender Idee:

Außengerät 1: Single-Split
Innengerät 1: Beheizt: Wohnen/Küche - Heizlast 1600 W

Außengerät 2: Multi-Split

Innengerät 2_1: Beheizt: Flur/Büro/WC - Heizlast 1010 W

Innengerät 2_2: Beheizt: Badezimmer/Schlafzimmer - Heizlast: 1081 W

Überlegung:

Generell:

Alle Türen werden aktiv zur Wärmeverteilung entweder geöffnet oder geschlossen.

Single-Split:

Zentraler, thermisch wichtigster Raum (Wohnen/Küche) wird mit Single-Split beheizt.

In der Übergangszeit soll die Single-Split auch die anderen Räume mehr oder weniger mitversorgen.

Multi-Split:

Die Multi-Splits werden erst zugeschaltet, wenn es kälter geworden ist. Die Leitungslängen von den Außen- zu den Innengeräten sind ungefähr gleich.

Im Schalfzimmer reichen uns in der Regel 18°C. Das Bad Innengerät 2_2 soll, wenn notwendig das Schlafzimmer mitbeheizen.

Der Flur hat die größte Heizlast pro Quadratmeter, da hier eine bestehende Treppe zum Keller führt.

Die Heizlasten zwischen Innengerät 2_1 & Innengerät 2_2 teilen sich in etwa gleich auf.

Das Bad könnte sozusagen als Puffer dienen. Damit meine ich, daß es egal ist, ob das Bad zeitweise überhitzt wird, sollte Flur/Büro/WC bereits Solltemperatur erreicht haben.

Hoffe dies ist einigermaßen verständlich.

Was meint Ihr dazu? Ein gangbarer Weg?

Sieht doch schon ganz gut durchdacht aus. Neubau dürfte ja auch wenige Heizbedarf haben. Hast du einen U-Wert für die Wände? Oder wie ist gedämmt?

Ansonsten ist es auch eine Frage der Heizstrategie. Wenn du dein Büro auskühlen lässt und dann mit IG2_1 aufheizen willst, kommt nur recht wenig Leistung in den Raum. So etwa 200W/K Temperaturabweichung Flur zum Büro. Da kann es dann recht lange dauern, bis du z.B. von 17 Grad auf 21 Grad gekommen bist. Aber bei einem gut gedämmten Haus wirst du alle Räume auch durchgängig auf Temperatur halten können.

Danke Win für Deine Antwort.
Ja, ich habe U-Werte für die einzelnen Bauteile sowie deren Aufbau.

Außenwand = 0,20 W/(m2K)
Decke = 0,3 W/(m2K)
Fußboden = 0,23 W/(m2K)

Heizlast:

Siehst Du Verbesserungspotential ?
Würdest DU evtl. IG2_1 anders positionieren? Wenn ja wo genau? Direkt im Büro, so dass dieses schneller aufgeheizt werden kann ? Oder aber das Büro mit einem Infrarotpanel zusätzlich ausstatten?

Ziel ist, wie Du richtig angenommen hast, alle Räume durchgängig auf Temperatur zu halten.

Bin gespannt auf Deine Antwort deshalb im Voraus schon mal Danke!

Wenn du alle Räume permanent auf Temperatur hälst, musst du auch nirgendwo mit höhere Leistung aufheizen. Dann funktioniert das über offene Türen problemlos.

Bei solch guten Dämmwerten klappt das sehr gut mit der Wärmeverteilung über Zimmertüren hinweg.

Wohnzimmer musst du schauen, dass die Anlage irgendwo ist, wo sie dich nicht anbläst. Und je mehr Abstand zu den Daueraufenthaltsplätzen, um so leiser hast du es. Auch aufpassen, dass du ohne Kondensatpumpe auskommst.