Hallo allerseits,
wir haben hier eine recht grosse Diele (5 x 7,5m x gut 5m Höhe).
Hier soll nun eine Split-Klima die Hauptaufgabe beim Heizen (Kühlen nett, aber zweitrangig) übernehmen.
Aktuell grübel ich,
1. welche Leistung angebracht ist.
2. wo ich das Innengerät platzieren soll
Die Diele hat Fussbodenheizung, und wir schon seit Jahren aus ökologischen Gründen nur auf 16°-17°geheizt.
Mehr muss auch die Klima nicht leisten.
Auch wären wir im Winter vermutl. gar nicht allzu böse, wenn der kalte Fliesenboden doch ein wenig Wärme durch zusätzliche Fussbodenheizung bekäme.
Deshalb soll die Klima auch eher etwas knapper dimensioniert sein, so dass sie eher schon in der Übergangszeit durchläuft (bei Dauerbetrieb hat man ja, wenn ich richtig informiert bin, den besten Wirkungsgrad), und dann bei Minusgraden (ggf. schon etwas früher) die Fussbodenheizung unterstützend dazu kommt.
Jetzt fällt es mir schwer, die richtige Leistung für diese 37 m2/190 m3, die aber eher spärlich beheizt werden müssen, zu schätzen.
Würde da wohl unter diesen Voraussetzungen eine 12.000 BTU (3-3,5 kW) Anlage reichen, oder wäre diese (viel Fensterfläche, Verglasung von 1980) doch schon heillos überfordert?
Besonders grübel ich bzgl. der Position des Innengeräts.
Von der Wärmeverteilung wäre es theoretisch optimal, wenn der "untere" blaue Bereich relativ kühl bliebe, und der "obere" rote Bereich wesentlich wärmer wäre, da "oben" im EG der wärmste (Wohn-)Bereich des Hauses anschliesst.
Auch sollte die (ekeligerweise aufsteigende) Wärme theoretisch bevorzugt im EG bleiben.
Im Gegensatz zur Fussbodenheizung lässt sich durch das (ja auch in der Richtung steuerbare) Gebläse der Klima viell. etwas mehr "gezielte Wärmekonzentration" erreichen?
Der Flur im OG ist (ich hoffe, das ist das richtige Wort) als Empore ausgelegt, überdacht also quasi den entspr. EG-Bereich der Diele, wie auch die Holztreppe mit offenen Stufen.
Ich würde mir nun vorstellen, dass das Klima-Gebläse die Wärme soweit möglich bis unter diese Empore, wo die Türen zum Wohnbereich liegen, bläst, und wo sie sich dort auch etwas fängt/sammelt.
Die problemloseste Installation des Innengeräts wäre etwa von Position 2-3 bis Position 6 (bitte nicht verwirren lassen, dass ich diese "Positions-Buttons" ausserhalb des Raumes eingezeichnet habe), was allerdings im Bereich der Haustür läge.
Diese ist eine massgeschreinerte (bogenförmige - sonst hätten wir sie vermutl. schon getauscht) Doppelflügel-Holztür mit Spezial-Verglasung und (obwohl ich da schon einiges optimiert habe) die mit Abstand schlimmste "Kältebrücke" im Raum.
Aber viell. wäre es ja gar nicht schlecht, wenn die Wärme eines dort platzierten IG von dort weg in den Raum hinein geblasen wird?
Schön ist ja, dass man bei den Geräten (ich hoffe, das ist bei allen so?!) die Richtung des Warmluftstroms einstellen kann. Somit könnte ich also auch von der Haustür aus die Wärme richtung Wohnbereich "schicken"?! :problem:
Das Aussengerät soll übrigens vermutl. auf den Balkon kommen, und zwar ganz "unten" (bei Pos. 4).
Deshalb bin ich auch bei der Höhe des Innengeräts auf mind. 250 cm festgelegt.
Ich hoffe, ich habe die Komplexität einigermassen dargestellt.
Wo würdet Ihr das Innengerät platzieren, und wäre ein 3-3,5 kW Gerät hier wohl die passende Grösse?