Platzierung und Gerätewahl Daikin Single Split

@harry-dn

18m³ für Gas im Sommer da brauchen wir mehr hatte ja schon geschrieben das das bei uns Ineffizient angebunden ist mit vorher erst Puffer erwärmen und dann daraus das Brauchwasser.

Wie kommst du auf 12.000 ich habe es versucht zu schätzen so das ich auf 14.270 / 144 = 99,1kWh/m²

Also viel zu viel. Ich weiß aber nicht wo es herkommt.

  1. Wasser ineffizient Angebunden

  2. Brennwert im Holz vielleicht weniger wie angenommen.

Irgendwie komisch obwohl ich immer dachte mein Haus ist gut gedämmt. Und wir verbrauchen wenig Heizenergie.

Nun stellt sich aber die Frage wie größ müssten die Klimageräte sein um den Raum mit ca. 48m² zu erwärmen.

Ich dachte immer 50m² x 50W/m² (laut Heizlastberechnung) = 2500Watt.

Ich habe gelesen für genügend Wärme für NAT-14 sollte man ca. 2400 / 70 *100 rechnen Also 3430 Watt.

Deshalb das Gerät in der Stufe 3,5 Kühlen.

Ist das so richtig?

DANKE

Meine Empfehlung: Mach eine Heizlastberechnung für den Raum.

Außenwände, Innenwände, Decken, Böden, Fenster, Türen, Temperaturen, etc.
Dann schau auf die Leistung der WP bei der tiefsten Außentemperatur, die statistisch an 99% der Zeit an deinem Wohnort anliegt und ob die Klima das bringen kann.
Du kannst auch auf 95% der statistischen Tage oder Stunden gehen, dann kann es passieren, dass du zuheizen musst, wenn es richtig kalt draußen wird.
Sind aber i.A. auch nur 18-20 tage im Jahr, das siehst du dann in der Statistik.
Link: Klimakarte

Für meinen Wohnort mit -11° NAT, sind die 99% statistisch um die vier Tage, an denen die AT unter -7°C liegt.

Die kleinste Anlage, die diese Heizleistung bringt, passt für deinen Raum.
Hier findest du ein Excel Sheet, in das du die ganzen Wände mit ihren Parametern eintragen kannst, um dann die Heizlast zu erhalten.
Link: Heizlastberechnung

PDesign der Perfera 35R fürs Heizen ist 2,5kW bei -10°C soweit ich die Datenblätter richtig interpretiere.

Wenn das von der Heizlast bei der notwendigen Auslegung an deinem Wohnort reicht, dann passt das, wenn es zu gering ist, dann ist die nächste Stufe die 42er mit 4,0kW PDesign. Die 42er ist dann aber auch weniger effizient, so dass es womöglich sinnvoller ist, die kleinere Anlage zu nehmen und zuzuheizen, weil der Verbrauch in Summe niedriger ist.

Hoffe, es hilft.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Für diese Fragestellung ist wieder deine Heizlastberechnung sinnvoller. Das war sozusagen nur ein Nebenausflug, weil mir auffiel, dass du zu viel Heizenergie verbrauchst bzw. völlig untypisch für ein recht neues Haus.

Die 2500 Watt werden vermutlich reichen. Aber ich würde zur Sicherheit auch eher eine 3,5 kW Anlage nehmen. Die modulieren ja genauso weit runter.

Was soll das für eine Formel sein mit 2400 / 70 * 100? Was sind das für Werte?

So als Fausformel kann man bei einem neuen, gut gedämmten Haus von 60 W/m² ausgehen. Also passt die 3,5 kW, zumal die im Heizbetrieb ja meist noch mehr schafft.

@eclipse

Hallo Danke für die Erklungen. Eine Heizlastberechnung habe ich schon zum teil bekommen. Erstmal fürs komplette Haus mit den beiden Ausreißerräumen und der Durchschnittlichen Heizlast des Hauses. Das ergab das der Durchschnittswert bei mir bei 50kWh/m² liegt.

Laut Klimakarte sind es bei uns 87,8h unter -11°C also 99% Stunden ist es über -11°C (Postleizahl 96523)

unter bzw. gleich -10°C sind es dann schon 132,8h also 98,5% der Jahresstunden ist es wärmer.

Das heißt für mich wenn ich die benötigte Heizleistung bei -10° von (50kWh/m² * 48m² = 2,4kW) erreiche dann ist es die richtige Wahl?

Dann könnte ich bis auf die 134h meinen Raum warm bekommen.

Bei der Perfera findet man da verschiedene Angaben bei -10°C von 2,35 bis 2,53 (könnte auch ein Zahlendreher sein)

Denke damit werde ich starten also die 3,5er perfera sollte die richtige Größe sein.

ist PDesign immer bei -10°C ?

@win [quote data-userid="8074" data-postid="116306"]
Für diese Fragestellung ist wieder deine Heizlastberechnung sinnvoller. Das war sozusagen nur ein Nebenausflug, weil mir auffiel, dass du zu viel Heizenergie verbrauchst bzw. völlig untypisch für ein recht neues Haus.

[/quote]

Ja das sehe ich auch so aber an was kann das liegen

  • Zirkulation ist aus
  • Zimmertemperaturen auf normale Werte
  • Heizrohre jetzt im Keller gedämmt.
  • [quote data-userid="8074" data-postid="116306"] Was soll das für eine Formel sein mit 2400 / 70 * 100? Was sind das für Werte?

    [/quote]

Ich habe mal gehört um auf die benötigte Auslegungsgröße einer Klimaanlage zu kommen soll man die benötigte Heizleistung als 70% Rechnen und die 100% ist dann die Auslegungsgröße deshalb 2,4 sind 70% 100% sind dann 3429 also passt die 3,5er

Danke

Habt ihr es schonmal gesehen oder gehört das man ein Innengerät mit Folie verschönern kann so wie bei einem Auto. Meine Frau hatte die Idee das die weiße Anlage besser zu unserer Einrichtung passt?

DANKE

Folieren sollte gehen, wenn die Oberfläche glatt/glänzend ist. Meist reicht schon, den Deckel zu folieren. Denn kann man schnell abnehmen und zum Folierer bringen. Wenn die Oberfläche matt/strukturiert ist, ist es nicht ganz so einfach, aber die Folierer werden das auch hinbekommen.

Alternativ kann man auch über schönen Stoff nachdenken oder Leder.

Das ist maximal eine Orientierung, aber doch recht ungenau.

Ich würde mal genauer Protokoll führen, bei welchen Außentemperaturen du welche Verbräuche hast und auch heizen und Warmwasser getrennt analysieren.

Dein warmer Keller zeigt ja schon, dass da viel Wärme hingeht, wo sie nicht sein soll. Das ist zumindest auch alles Wärme, die du bei Split-Klima nicht mehr an Verlusten hast.

Was sind normale Zimmertemperaturen? 21 Grad?

@win [quote data-userid="8074" data-postid="116446"]
Alternativ kann man auch über schönen Stoff nachdenken oder Leder.

[/quote]
Auch eine sehr gute Idee das würde dann sicher aufgeklebt werden. Werde ich meiner Frau mal vorschlagen[quote data-userid="8074" data-postid="116446"]

Ich würde mal genauer Protokoll führen, bei welchen Außentemperaturen du welche Verbräuche hast und auch heizen und Warmwasser getrennt analysieren.

[/quote]

Hallo das mach ich momentan leider nur monatlich. Ich schreibe jeden Monat meine Verbräuche auf und habe einen Wärmemengenzähler für das Heizwasser.

Im Sommer weiß ich das ich ca. 30m³ Gas für das WW habe. 200L Speicher und 2,5 Personen.

Wie sollte ich deiner Meinung nach es getrennt analysieren. Also Heizen und WW in der Jahreszeit wo ich auch heize?

Kellerrohre sind gedämmt so das ich jetzt so 19°C im Heizraum habe. Der Heizraum ist nach Süden ausgerichtet hat 2 Fenster. Im Raum befindet sich die Gasheizung, 200L WW und 1000L Pufferspeicher der wenn wir kein Holz heizen immer so ca. 5°C über der Vorlauftemperatur erwärmt ist.

In einen anderen Raum nach Norden ausgerichtet haben wir ca. 16°C

Das WW hat keine Zirkulation

Wärmemengenzähler für Heizwasser ist doch schonmal super. Ich würde mal täglich aufschreiben, wie der Verbrauch ist. Und dann auch anschauen, welche Außentemperatur und ob Sonne oder bewölkt.

Ich mach das in dieser Heizperiode täglich, um den Verbrauch der 2 Split-Klimas zu verstehen, mit denen wir ausschließlich heizen.

Durch den Wärmemengenzähler kannst du schonmal gut erkennen, ob du wirklich viel Wärmeenergie in die Räume bringst oder ob auf dieser Ebene alles ok ist und die Verluste noch davor irgendwo auftreten.

@win

Hallo das werde ich mal machen. Auch den Gasverbrauch werde ich Täglich mal notieren.

Sollte ich dann dieses Thema weiter nutzen um in 10 Tagen meine Ergebnisse zu zeigen oder einen neuen starten?

Gute Idee, wenn du Gas und Wärmemenge hast, dann sieht man auch schön, wie weit beide auseinanderliegen. Das gibt vielleicht Hinweise, ob das was ineffizient ist.

Schreib ruhig hier weiter.

Der PDesign Wert gelt für die Daikin Geräte in der Standard Ausführung für Average Climate (nicht die Cold Region, die haben einen andere PDesign Wert)
Wie diese Werte für andere Hersteller aussehen, entzieht sich meiner Kenntnis, da an diese Werte immer nur mit mühevoller Suche ranzukommen ist.

Hier ein Auszug aus dem Daikin Comfora Datenblatt, für die 3MXM40 habe ich auch eine Leistungsangabe mit der PDesignh bei -10°C.
Dann geht davon noch die sogenannte Reserveheizleistung ab bei durchschnittlichem Klima, dann hat die 35er Comfora in dem Beispiel eine Design-Heizleistung von 2,35kW.

Hier das Blatt von der 3MXM40 Multisplit, da sind auch die PDesign-Werte von anderen Klimazonen angegeben.
Hier ist die Heizleistung bei 4,1kWh bei -10°C nach Abzug der Reserveheizleistung.

Herzliche Grüße

Ich habe ein solches Datenblatt jetzt auch für die 35er Perfera gefunden.

Für die 35er Ururu/Sarara sieht es so aus.

Du kannst dir diese Blätter aus der Daikin Datenbank für die verschiedenen Gerätekombinationen selber erstellen.
Link: Daikin Leistungs- und Effizienzberechnung

Herzliche Grüße

Ein sehr einfacher Weg die ganzen interessanten Daten zu vergleichen ist bei der zentralen Stelle:

https://www.eurovent-certification.com/en/advancedsearch/result?program=AC&product_type=AC1/A/M/R&brand%5B0%5D=DAIKIN&keyword=#access-results

Hier als Beispiel Suche für daikin Multisplits

Dort kann man dann auch nach pdesign oder scop sortieren. Man bekommt identischen Kenngrößen aller Hersteller zum Vergleich.

Danke euch diese Seiten helfen.

Hallo ich lass mir jetzt ein Angebot machen. Werde nach Ostern berichten.

Jetzt nochmal zum Thema Gasverbrauch:

wie besprochen habe ich mal die ersten Tage immer Abends um ca. 23:00 Uhr den Wärmemengenzähler abgelesen. Das Warmwasser habe ich geschätzt wir machen die 200L einmal am Tag warm deshalb ist es denke ich gut schätzbar. Als Energiezufuhr habe ich an den Tagen nur Gas und einen PV Heitzstab gehabt. Holz habe ich nicht geschürt.

Was haltet ihr von den 18% Verlust den ich geschätzt habe?

Was haltet ihr von den durchschnittlich ca. 44kWh Energiezufuhr für ca. 120m² beheizter Wohnfläche?

2x Bad 23°C

Küche Wohnzimmer Esszimmer ca. 22°C

Flur + Treppenhaus ca. 19°C

Arbeitszimmer ca. 19°C

Zimmer der Tochter ca. 18°C

Zusätzlich ist der Heizungsraum noch auf ca. 19° gehalten aber ohne Heizkörper sondern nur durch die Abwärme (dieser ist aber nicht in den 120m² drin)

DANKE

Müsste man nochmal etwas länger beobachten, aber ganz verkehrt sind die Werte nicht.

Du kannst dann mal Berechnungen anstellen, wenn du über mehrere Monate erfasst hast: Es gibt die sogenannten Gradtagzahlen, die angeben, in welchem Monat wieviel Heizenergie über das Jahr gesehen verbraucht wird. Darüber kannst du dann hochrechnen, was deine erfassten Daten aufs Jahr hochgerechnet an Energieverbrauch bedeuten.

Siehe auch hier:

18% Verlust ist jetzt auch in einem vorstellbaren Rahmen. Stimmt dein Umrechnungsfaktor von 11,5 von m³ auf kwh? Hast du den aus deiner Abrechnung? Kann auch sein, dass das aktuelle Gas weniger Energie hat, das weiß man erst mit der nächsten Abrechnung, wenn es dort überhaupt halbwegs richtig angegeben ist. Da wir ja derzeit aus vielen Quellen gemischt.

@win

Hallo das mit der Hochrechnung habe ich schon gemacht Anhand der Wärmemengen in den letzten Monaten. Da hat sich aber ein großer Unterschied zum realen Verbrauch ergeben. Deshalb suche ich ja das Leck wo die Energie hin geht. Ich habe momentan sehr stark das heizen mit Holz in der Vermutung wenn ich richtig rechne dann hat bei mir das Holzheizen einen Anteil von 6000 kWh an den gesamten 15.000kWh Jahresverbrauch. Dass passt gefühlt aber nicht. Da ich erstens nur in den Monaten Oktober bis März mit Holz heize und da nur am Wochenende oder Feiertage so das ich nie auf den % Anteil von 40% komme. Entweder hat mein Holz einen viel schlechteren Brennwert oder ich habe einen noch größeren Verlust bei Holz als 25%.

Ob der Umrechnungsfaktor stimmt kann ich momentan nicht sagen. Ist ein Grober Faktor.

Du kannst es auch umgedreht rechnen: Gehen wir mal von einem gewünschten Heiz-Energieverbrauch von vielleicht 60 kWh/m² pro Jahr aus, was man von einem Neubau aus 2005 erwarten können sollte. Bei deinen 120 m² sind das dann 60 * 120 = 7200 kWh.

Wenn man jetzt nach Gradtagzahlen geht, dürftest du im März 130 von 1000 verbrauchen, also 7200 / 1000 * 130 = 936 kWh. Wenn man das jetzt auf 31 Tage verteilt, müsstest du im März durchschnittlich 30 kWh pro Tag verheizen.

Ist natürlich etwas ungenau, weil das nicht die Gradtagzahlen aus deiner Region sind, sondern über Deutschland gemittelt. Du kannst aber auch die Gradtagzahlen von deinem Ort im Internet bekommen.

@win

Hallo Danke für deine Hilfe.

Wenn ich deine Idee Aufgreife und die Zahlen Korrigiere.

Weiter oben hatte ich die m² korrigiert auf 144m²

Dann ergibt sich folgendes 60*144 = 8640 kWh

Gradtagzahl mit 122 für meine Gegend

8640 /1000 * 122 = 1054 kWh

Bedeutet einen Durchschnitt von 34kWh pro Tag

DANKE

1 „Gefällt mir“