ich plane in einer Wohnung von 1992 den Wohnzimmer/Küchenbereich mit einer/mehreren Splitklimas zu versorgen. Ich hätte gerne Vorschläge für die Platzierung des Innengeräts. Im Wohnzimmer soll es gut warm werden, ich schaue Richtung 3,5kW Gerät.
Meint ihr die Küche lässte sich halbwegs gut mitversorgen?
Es sind ca 90-100kWh/m², da einige Räume kaum geheizt werden (Kinder sind aus dem Haus).
Orange sind Grundrissänderungen, rot mögliche Platzierungen.
Es soll eine Daikin aus Italien werden, eine der "besseren" Serien.Ich habe bereits eine in meiner gemieteten Wohnung installiert und bei DIY Installation und Nutzung fürs Kühlen gute Erfahrungen gemacht, nutze Sie aber kaum zum Heizen, da es sich in der Konstellation als Mieter nicht lohnt.
Fürs Schlafzimmer würde ich auch noch ein 2,5kW Gerät vorsehen (ausschließlich zum Kühlen)
Meine Erfahrung ist, dass ein Innengerät am Besten auch mittig im Raum sitzt.
In einer Ecke ist ganz schlecht und auch schon leicht außer halb der Mitte sorgt für eine ungleichmässige Wärmeverteilung.
Man kann theoretisch zwar den Luftstrom mit den einstellbaren Lamellen nach links und rechts umlenken, in der Praxis bringt das aber kaum etwas.
Um einen Nebenraum durch die Tür mit zu versorgen muss das Innengerät genau Richtung Tür dieses Raumes pusten, sonst wird das nichts und selbst dann musst Du mit einigen Grad Temperaturgefälle rechnen.
Wie gesagt, das sind meine persönlichen Erfahrungen nach 3 Jahren heizen mit Klimaanlagen
Interessant, die Erfahrung haben wir so nicht gemacht. Bei uns hängt eine Anlage direkt in der Ecke, die andere 50cm von der Ecke entfernt. Funktioniert beides gut. Aber wir haben den Lüfter auch fast immer auf Max.
Ich würde schauen, dass man nicht direkt im Luftauswurf sitzt, wobei man natürlich auch den Luftauswurf noch lenken kann. Aber im Bereich 2-3 m vor der Anlage würde ich nicht gerne sitzen wollen.
Was die Küche angeht: Du wirst auf jeden Fall einen deutlichen Temperaturfall haben. Also Küche auch bei offener Tür 2-5 Grad weniger, je nach Außentemperatur und vor allem auch Heizgewohnheit. Macht einen großen Unterschied, ob du 24/7 durchheizt oder nur bedarfsweise heizt.
Aber generell ist es oft frustrierend, wie wenig Wärme so von Raum zu Raum geht. Zumindest bei Häusern, die nicht ordentlich gedämmt sind.
Im Raum mit dem Innengerät selbst fällt das gar nicht so sehr auf, nur wenn man die Bereiche mal mit einem guten und genauen Thermometer abläuft.
Aber ich habe 4 abgehende Räume die ich über Türöffnungen mit heize und jeweils 2 dieser Räume sind gleich groß.
Das Haus ist komplett symmetrisch aufgebaut
Bei den mitgeheizten Räumen merkt man den Unterschied deutlich, in den beiden Räumen, die näher am Innengerät sitzen, ist das Temperaturgefälle um 2 Grad geringer als in denen, die etwas weiter vom Innengerät entfernt sind.