Hallo liebe Foren Mitglieder,
Ich habe hier schon einiges gelesen.
Da ich gerade ein Haus gekauft habe wollte ich euch um Hilfe bitten.
Gegebenheiten:
Haus und weitere Dachflächen sind vorhanden. Ich werde wahrscheinlich realistisch 10-15 kWp in 4 - 5 Strings unterbekommen.
1. Ausrichtung Haupthausdach ziemlich genau Südost
2. Ausrichtung Haupthausdach ziemlich genau Nordwest
3.Anbau Dach Ziemlich genau Südost
4. Anbau Dach ziemlich genau Südwest
5. Garage im Garten ca. 14 m2 Grundfläche Flachdach (unverschattet)
6. Grundstück ist recht gross ich könnte auch noch etwas weiteren freien Platz für Module finden.
7. Die Anlage sollte relativ leicht erweiterbar sein. Ich würde als erstes die Garage und den Anbau mit Modulen bestücken. Und dann nächstes Jahr das Haupthaus da es dann höchstwahrscheinlich neue Dachpfannen bekommt.
8. Haus Grösse etwa 190m2 Wohnfläche. 6 Bewohner ( 2x um die 40 Jahre 2x 22 Jahre 2x 7Jahre alt)
9. Standort: Bei Aachen
Es ist geplant das Haus per Splitklima zu beheizen ( Dazu habe ich einen extra Thread aufgemacht). Warmwasser über Brauchwasser Wärmepumpe.
Anforderungen der Anlage:
1.Last soweit wie möglich wirtschaftlich! abdecken.
2. Möglichst wirtschaftlichen Grad an Autarkie erreichen.
3. unechte 0-Einspeisung ( Phasen 2 und 3 sollten später per Batterie soweit wie möglich ausgleichen ist aber kein muss da der einzige dreiphasige Verbraucher wahrscheinlich der Herd sein wird.)
4. Soweit möglich einfacher Aufbau
5. Teile für die Anlage sollten verfügbar sein. Da ich gerne in den nächsten Wochen mit der ersten Ausbaustufe beginnen würde.
6. Möglichst einfach erweiterbar wegen Ausbaustufe 2 und 3.
Ich hatte grob an folgenden Aufbau gedacht.
1.Wechselrichter ( 1 Phasig oder 3Phasig?)
2.Multiplus II 3000 oder 5000 wegen Batterieladung mit Cerbo GX ( Kann der Multiplus jeden Wechselrichter ausschalten bzw. runterregeln? Falls nicht welcher Wechselrichter wäre dann angebracht oder ist das der total falsche Ansatz
3.Energiemeter EM24
4.20 kWh Batterie
Ausbaustufe 1 2022 Solar Paneele (ich schätze mal das werden 4-6 kWp) auf Nebengebäude und Garage installieren. Anlage in Betrieb nehmen.
Ausbaustufe 2 2022 DIY Batterie ca 20 kWh
Ausbaustufe 3 2023 Solar Paneele auf Haupthaus nach neuer Dacheindeckung
Es wäre nett wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet oder falls mein angedachter Weg nicht richtig ist mir Anregungen geben könntet wie Ihr das umsetzen würdet. Falls möglich mit den genauen Teilen. Falls etwas unklar ist fragt mich einfach.
Ich würde halt gerne so schnell wie möglich die ersten Sachen installieren
Viele Grüsse
Mason123
für ausbaustufe 1 wäre ein mppt rs 450/100 möglich zum mp2 5000 optimal für 5-6kwp
ausbaustufe 2 dann mit netz wechselrichter einphasig (lange lieferzeit)
ansonsten siehe sammelthread in meiner signatur