Hallo,
ich habe vor eine PV Anlage auf unserem Garagendach zu errichten. Ziel ist es, unseren hohen Strombedarf von ~12000 kWh pro Jahr gut mit eigen erzeugten Strom zu senken. Davon entfallen ca. 3000 kWh aufs E-Auto (Abends … deswegen auch gleich DIY Speicher), runde 5000 kWh auf zwei große Aquarien (tagsüber verbrauchen die mehr als Nachts), Rest auf den normalen (tagsüber) Haushalt. Ein zweites E-Auto (tagsüber laden) kommt in naher Zukunft auch noch dazu. Ich lege keinen Wert auf Überschusseinspeisung. In die Garage soll alles installiert werden. Ist mit dem Haus über 5x10mm^2 verbunden. War wegen der Wallbox neu verlegt worden.
Die Garage ist als Flachdach mit Ausrichtung Süd-Süd-Ost und einem leichten Gefälle nach West. Das Garagendach ist ca. 14m x 4,3m und im Süden dran wäre noch eine Gartenhütte mit Pultdach (Süd) mit etwa 3,2m x 3,2m. Das vordere drittel (~4m) der Garage liegt zwischen den Häusern, bekommt also von Ost und West viel Schatten. Der hintere Teil erst Nachmittags. Soviel zur Fläche.
Ich plane erstmal “nur” 24 Module a 350 Wp (oder was es zu kaufen geben wird) auf dem südlichen Teil der Garage. Also in Summe etwa 8,5 kWp mit (Beschattung erst ab sehr spät Nachmittags). Aufständerung wollte ich nicht großartig, maximal 10° oder ähnliches.
Weiterer Ausbau der Schattenfläche bzw. Gartenhütte oder Haus nicht ausgeschlossen
Über Modul Strings habe ich noch nicht nachgedacht. Entweder 2 zwölfer Reihen oder drei mal 4 Reihe und 2 Parallel.
Als dann denke ich an drei Multiplus II (3 kVA oder 5kVA) in Reihe mit Netz (am AC in) und Lasten, Haus, Auto usw am AC out. Denke mit Auto laden, der üppigen Grundlast der Aquarien, Klimaanlagen und geplanter installierter Leistung fällt die Entscheidung auf drei. Die Multiplus sollen von MPPT Laderegler(n) (3x 250/100 oder 2x 450/100) versorgt werden. Ebenso dann die Batterie.
In der Familie ist Elektrotechnik know how dabei und auch einen Elektriker habe ich fürs Netz schon an der Hand.
Frage 1: Aufständerung für etwa 10°, Montage auf Flachdach (Sandwitchplatten) und 2 Module quer nebeneinander. Noch nichts rausgesucht, ist was zu empfehlen?
Frage 2: Bringt es viel einen zusätzlichen PV Wechselrichter (z.b. Symo) nach den Multiplus zu haben? Ist die Wandlung MPPT Laderegler und Batterie / Multiplus versorgen und daraus erst Wechselstrom so viel schlechter?
Frage 3: Welches BMS für, ich plane gerade 2p16s LiFePo4 280Ah oder 16s x2, ist zu empfehlen mit den Victrons? Da habe ich mich noch nicht eingelesen.
Danke und viele Grüße
Christian