Planung Split Klimaanlage

Hallo zusammen :wave:

ich fasse jetzt einfach mal die Vorstellung und eine Frage in einem Post zusammen.

Ich bin 45 Jahre alt, aus dem Sauerland und plane derzeit eine Umstellung der Heizungsanlage auf eine Split Klimaanlage.
Zusätzlich soll nach der Umstellung der Heizungsanlage noch eine PV Anlage und eine Brachwasserwärmepumpe hinzukommen.

Die derzeitige Heizung ist zwar bereits eine zentrale Luft-Luft Wärmepumpe (aus dem Jahr 2000, eines der ersten Geräte), jedoch die Energieeffizienz ist nicht gerade berauschend.
Das Zentralgerät ist ein Wärmetauscher (ohne Heizregister) für die Räume sind jeweils 1,5 kw Nachheizregister (vom Prinzip her nicht anderes als ein Fön :wink: )installiert.

Das Haus wurde 2000 als KFW70 Haus errichtet.

Meine Wohnung ist 85qm groß, im KG gibt es eine Einliegerwohnung (45qm).

Für meine Wohnung plane ich folgende Gerätezusammenstellung :
1 x Mitsubishi MXZ-2F42VF3 mit 1 x MSZ-LN35 VG und 1 x MSZ-AP15 VF (Wohnzimmer + offene Küche = 45qm / Büro : 12qm)
1 x Mitsubishi MXZ-2F42VF3 mit 2 x MSZ-LN25 VG (Schlafzimmer : 17qm / Bad : 12qm)

Bzgl Bad : Hatte ich jetzt schon einige Male gelesen, dass hiervon eher abgeraten wird, daher stelle ich den Punkt derzeit in Frage.

Für die Einliegerwohnung:
1 x Mitsubishi MXZ-2F42VF3 mit 1 x MSZ-LN35 VG

Für die Einliegerwohnung behalte ich mir eine Reserve vor, falls ein Innengerät nicht ausreichen sollte.


Nun zu meiner Frage:

In den Datenblättern der MXZ-2F42CF3 wird folgendes Diagramm abgedruckt :


Lese ich dies richtig, dass das Außengerät bei -16° (ist natürlich ein Maximalwert) und bei 20° Innentemperatur nur noch eine 45%ige Heizleistung erbringt, oder liege ich dabei falsch ?

Viele Grüße,
Markus

Jupp !

Das mit fallender AT die Heizleistung deutlich sinkt, ist eine grundsätzlich eigenschaften von Wärmepumpen die Luft im Primärkreislauf als Wärequelle verwendet.

Die Heizleistungseffizienz sinkt mit fallender Außentemperatur und damit zwangsläugfig auch die Heizleistung.
Die Heizleistung sollte für ein Gerät bei einer AT von -10 oder -15°C angegeben sein - Auslegungstemperatur des Gerätes.

Mich interessiert ja nicht, ob meine Anlage bei +18°C eine Heizleistung von 5kW hat, sondern ob sie bei -10°C die 3kW Heizlast bringt, die ich brauche, um meine Bude warmzuhalten.

My 2cents.

Herzliche Grüße

Danke für eure Antworten.

Werde die Anlage wohl anders aufteilen....
Ein 53er Gerät für das WZ und SZ. Büro und ggf Bad das 42er...

Das sollte besser passen.

Temp | Leistungsverlust | 2F42 | 2F53
-----------------------------------------------------
6 | 1.0 | 4,5 | 6,4
0 | 0,85 | 3,825 | 5,44
-4 | 0,75 | 3,375 | 4,8
-8 | 0,65 | 2,925 | 4,16
-12 | 0,55 | 2,475 | 3,52
-16 | 0,45 | 2,025 | 2,88


Viele Grüße,
Markus

Danke für eure Antworten.

Werde die Anlage wohl anders aufteilen....
Ein 53er Gerät für das WZ und SZ. Büro und ggf Bad das 42er...

Das sollte besser passen.

Temp | Leistungsverlust | 2F42 | 2F53
-----------------------------------------------------
6 | 1.0 | 4,5 | 6,4
0 | 0,85 | 3,825 | 5,44
-4 | 0,75 | 3,375 | 4,8
-8 | 0,65 | 2,925 | 4,16
-12 | 0,55 | 2,475 | 3,52
-16 | 0,45 | 2,025 | 2,88


Viele Grüße,
Markus
Prüf vorher nochmal in einer Klimakarte, welche Auslegungstemperatur du überhaupt wählen willst:
https://www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/

Wenn ein Temperaturniveau nur ein paar Stunden unterschritten wird, muss man die Anlage nicht unnötig groß auslegen.
Durch die sinkende Raumtemperatur steigt ja nicht nur die Heizleistung der Anlage wieder, sondern auch die Heizlast sinkt, so dass einem das Haus nicht direkt einfriert, wenn man mal eine kalte Nacht hat.

Danke @Nairolfb :thumbup:

So sieht die Welt gleich anders aus.
Gefühlt hätte ich behauptet, dass es bei uns viel kälter ist.

Viele Grüße,
Markus