Hallo alle zusammen,
Ich bin der neue aus Essen . Überlege seit langem eine PV Anlage auf meiner Garage/Gartenhaus zu bauen.
Die Garage hat eine Fläche von ca. 9x3 in SO Richtung (ca. 120‘) und 34 grad Neigung auf eine Dachseite und ein Gartenhaus 3,5x6 Flachdach. Mein Gartenhaus liegt direkt an der Grenze , darf dort überhaupt ein panel verbaut werden oder mit abstand?
Ich würde gerne so viele Module mit der Höchsten Leistung wie möglich verbauen (Ja solar ?)
Als Speicher würd ich mir einen Fertigset von Hometronix verbauen (15,36kwh) , da der Elektriker (ein guter freund ) Bauchschmerzen bekommen hat nach dem ich gesagt habe das ich den Speicher selber zusammenstellen werde
Der Speicherset hat ein CE Prüfzeichen.
Hinter der Garage habe ich ein Abstellraum, in dem Ich die Ganze Regelung und den Speicher installieren würde.
Der Abstellraum ist ca 30-40m vom Zählerschrank entfernt (dieser wird auch erneuert).
Jetzt weis ich nicht ob die Entfernung zu groß ist? Macht es sinn den Wechselrichter in der Nähe von Zählerschrank zu verbauen oder auch im Abstellraum?
Ich habe vom Haus zur Garage ein Leerrohr verlegt in dem die Leitung gezogen werden kann.
Für ein Paar Tips wäre ich Dankbar
30-40m sind kein Problem.
Meine Module sind z.Z. auch noch ca. 45m vom Wechselrichter entfernt.
Bzw. ein 230/400V Kabel über 30-40m ist noch unproblematischer.
Mußt nur eine Leitungsberechnung wegen dem Spannungsverlust durchführen.
Was du wo bauen darfst ist in DE Länder- bzw. Gemeindesache. Kann dir hier also keiner rechtswirksam beantworten.
Im Zweifel beim örtlichen Bauamt vorbeischauen.
Lege Dir ein ausreichend dickes Kabel für 230V hin und dann passt das. LS anhand der Kabelbelastbarkeit wählen und FI nicht vergessen..
Gehört der Beitrag aber nicht in eher in einen anderen Unterbereich?
Grüße