Planung Multisplit OG

Hallo,
nachdem der Einbau meiner ATXD im UG auf Anhieb gut geklappt hat (Dank der guten Anleitungen hier :+1: ), wage ich mich nun an die Planung von meinem OG.
Angedacht habe ich aktuell eine Multisplit Daikin 2MXM40A9 mit folgenden Inneneinheiten:

  • Eine Stylish CTXA15CW mit 1,5kW für Schlafzimmer (15m²), hier habe ich es gerne kühl ~18°C
  • Eine Stylish FTXA35CW mit 3,5kW für Flur und alle weiteren Räume (44m²)
    Laut Kombinationstabelle wären es dann 1,2kW fürs Schlafzimmer und 2,8kW für den Rest (wahrscheinlich nur bei Vollast relevant?).
    Im Wesentlichen will ich:
    a) An warmen Sommertagen kühlen (klar)
    b) Das Schlafzimmer kühlen/entfeuchten, auch an wärmeren Tagen in der Übergangszeit
    c) Im Flur etwas zu heizen fürs Bad (Ostseite und Baum vorm Fenster)
    Ich habe ein KFW55 Haus, ich vermute die 4kW sind hier mehr als ausreichend, eher schon überdimensioniert? Ich denke zu 80% dümpelt die Klima im Fall b) vor sich hin. Irgendwo hier im Forum hatte ich allerdings gelesen dass die 2MXM40A9 wohl sehr weit herunter modulieren kann (65W bei einem Innengerät?). Könnte das mit der Kombination so sinnvoll gehen?
    Weiterhin habe ich hier gelesen dass bei einer Multisplit auch ein deaktiviertes Gerät heiß/kalt wird wenn ein anderes Innengerät in Betrieb ist. Gilt das auch für die 2MXM40A9? Wenn ich den Leitungsplan ansehe hat jeder Raum ein Motorventil, d.h. die 2MXM40A9 kann einen Raum komplett abschalten?

Die haben alle für jeden Kanal ein EEV, trotzdem muss jedes EEV etwas geöffnet haben prinzipbedingt. Vermutlich würde sich sonst flüssiges Kältemittel im ausgeschalteten Kreislauf sammeln.

Die Dimensionierung erscheint mir sinnvoll. Ich denke auch, die wird oft weit runter moduliert arbeiten.

@win OK, vielen Dank. Wie groß ist denn der Heiz-Kühleffekt bei einem deaktivierten Innengerät? Bzw. geht das eher in die Richtung ist zu vernachlässigen, oder muss ich nach dem Heizen des Flurs das Schlafzimmer wieder kühlen :wink: Geräusche sind mir egal, wenn Nachts was läuft dann ist es ehh das Innengerät des Schlafzimmers.

Schätze so im Bereich 100-300 Watt.

Wenn ich mich nicht irre, dann kannst Du mit einem AG nicht gleichzeitig Heizen am einen IG und Kühlen am anderen IG.

@thorstenkoehler Ja, das ist klar und auch nicht nötig :blush: Wenn ich im Flur zu heizen muss sollte es kalt genug sein um im Schlafzimmer nicht kühlen zu müssen, und umgekehrt. Wobei es wohl Systeme mit 3 Leitungen geben soll die das können?

@win Hmm, doch mehr wie gedacht, also ungefähr so viel wie ich vor dem Rechner :yum: Ich habe drüber nachgedacht und werde es auf jeden Fall versuchen, die Alternative wäre nur eine Single-Split im Schlafzimmer, das hätte deutlich mehr Nachteile.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht hat noch jemand einen Tip für mich zur Leitungsverlegung. Das Außengerät stelle ich unten auf einen Betonsockel, von da gehe ich dann mit einem PVC/Blechkanal hoch bis zur Traufe (blau). Dann muss ich aber noch irgendwie hoch unterm Dach bis auf den Dachboden (rot), das sind ca. 2,5m.

Meine Idee wäre ich schiebe auf der Isolierung bzw. unter der Unterspannbahn zwei Rohre (DN 50) durch, also für jede Inneneinheit ein Rohr (2x Kältemittelleitung und Leitung 5x1,5mm²). Alternativ würde vielleicht auch ein Kabelkanal 60x40 gehen, habs mit ein paar Reststücken mal versucht:

Meine Sorge ist, wenn die Kältemittelleitungen nicht super gerade sind dann verklemmen die sich ja etwas und die Isolierung wird an der Stelle gequetscht. Hat das zufälligerweise schon mal jemand über eine ähnliche Länge erfolgreich gemacht?

PV abmontieren, Dach abdecken, Unterspannbahn weg, Isolierung weg und dann die Leitungen verlegen wäre halt ein Riesenaufwand, und auch nur mit Gerüst machbar {green}:scared:

Welche Länge soll denn das Rohr haben? Und kannst du das denn nicht möglichst kurz halten? 53mm Innendurchmesser ist knapp, bei 50cm hätte ich noch keine Sorge, aber deutlich länger könnte schwierig werden.

DN75 geht nicht? Da hast du innen 70 mm.

die perfekte Isolierung würde ich nicht als so wichtig erachten, wenn es in einer Isolierung verlegt ist.

Rohre mit Zughilfe ziehen, nicht schieben, dann verklemmt es sich nicht so schnell.

Ggf. kann man Kabelgleitgel versuchen, sollte aber den Bildern nach so gehen.

Kabelkanal sieht vielversprechender aus.

Sind aber nur theoretische Überlegungen....

@win Die 2,5m sind fix, ich will ja hoch auf den Dachboden nicht in den Innenraum :wink:

Der Gedanke bei dem DN50 war dass ich die Dach-Isolierung nicht zu weit eindrücken will (die hat glaub ich 24cm). Außerdem wird dann der Durchbruch an der Außenwand deutlich breiter (müssen ja zwei Rohre nebeneinander raus kommen). Bei dem DN50 gehen die beiden Rohre gerade so rein, bei einem Kabelkanal 40x60 ist schon deutlich mehr Luft.

Vielleicht gehen auch alle 4 Rohre in ein Rohr/Kanal, ich denke halt 4 Rohre auf einmal durchschieben ist mit Sicherheit noch schwieriger? Ich sehe gerade von Hager gibt es auch einen Kanal 40x110 mit optionaler Trennwand, hier hat man wahrscheinlich mehr Platz wie in einem DN50: LF-Kanal aus PVC LF 40x110mm vweiß • LF4011009016 | Hager

@thaistatos Ja ein Kabelkanal wird mir gerade auch sympathischer, muss man aber wahrscheinlich den Deckel gut verkleben dass der nicht aufplatzt. Ich glaube am besten ich schaue erst mal ob ich noch ~3m gebrauchte alte Kältemittelleitungen günstig finde zum Testen

Wie wäre es mit 4 mal HT DN32 nebeneinander? Wäre m.E einfacher zu verlegen und könnte man auch flach nebeneinander bündeln.
Aber braucht es für die 2m überhaupt einen Kanal oder ein Rohr? Die kann man doch auch so auf die Dämmung legen oder benötigst du den Kanal als Durchsteckhilfe?

@matsches Ja genau, eigentlich nur als Durchsteckhilfe dass die Rohre gerade laufen. Die Stromleitungen kann ich eigentlich auch nur mit einer Schnur durchziehen. Außen steht man halt in 4,5m Höhe auf der Leiter und innen im Dachstuhl hat man auch nur begrenzt Platz, da kann man die Rohre nur bedingt gerade biegen :yum:

So, hat jetzt etwas gedauert aber die Leitungen sind nun verlegt. Mit etwas Gleitmittel für KG Rohre ging es ganz gut durch je einen 60x40 Kabelkanal.

Die beiden Kreise der 2MXM40A9 Dual-Split müssten sich doch eigentlich nun unabhängig bzw. hintereinander evakuieren lassen, oder habe ich hier was übersehen? Theoretisch könnte man doch schon etwas Kältemittel zum Abschnüffeln in den ersten Kreis lassen so lange man den zweiten noch evakuiert, oder?

Ich habe nun auch eine Gesamtlänge von ~25m, vorgefüllt ist die Anlage nur bis 20m, theoretisch müsste man also 100g nachfüllen. Da einige hier schon deutlich größere Überschreitungen in Betrieb genommen haben, würde ich es auch mal so versuchen, im Zweifelsfall kann man ja immer noch nachfüllen? Schaden kann es ja nicht? Oder wäre es einfacher gleich von Anfang an die evakuieren Leitungen mit dem zusätzlichen R32 zu befüllen? Oder ist das Volumen der Leitungen ehh zu klein?

Die beiden Stränge sollten ja getrennt abgesperrt sein, also für jeden Strang 2 Inbus-Ventile am AG. Dann kann man erst den einen Strang evakuieren und die 2 Inbus-Ventile dort öffnen. Ob nur mal kurz, um das Vakuum zu brechen oder komplett, ist egal. Wichtig ist nur, nachdem die Pumpe aus ist, möglichst zügig das Vakuum zu brechen, weil man immer irgendwo leichte Undichtheiten in den Schläuchen oder Ventilen hat, wo wieder Luft reingezogen würde, was man nicht will.

Bei 25m wird das sicherlich funktionieren ohne weiteres R32. Kaputtgehen kann da auch nichts. Evtl. läuft sie nicht auf optimaler Effizienz, das ist aber auch eher unwahrscheinlich. Es gibt ja einen Sammler, wo immer etwas überschüssiges R32 enthalten ist. Da wird einiges an Reserve sein.

1 „Gefällt mir“

@win Danke! Das bestätigt meine Vermutungen :wink: