Ich bin in den Planungen ein Altbau Haus mit Klimaanlagen auszustatten. Ich bekomme aktuell relativ einfach 2 Außengeräte noch auf einer angebauten Garage platzsparend untergebracht. Ich denke mal maximal 4 weitere Außengeräte könnte ich auf die Garage packen.
Auf der Garage steht bereits für eine Einliegerwohnung ein Daikin Mulitsplit Außengerät 4MXM68A. Im letzten Jahr habe ich eine Einliegerwohnung mit einer Multi Split Anlage ausgestattet und sehr viel dabei gelernt. Für alle Interessierten hier auch nochmal der Thread: https://www.akkudoktor.net/forum/heizungssysteme/multisplit-planung-abgetrennt/
Infos zum Haus
Ich plane die Heizung in meinem Altbau Haus von 1938 auf Klimaanlagen umzustellen. Aktuell ist eine 18KW Gas Heizung drin von 1997. Diese möchte schnellstmöglich rauswerfen. Für mich kommt ein Hybrid Betrieb nicht in Frage. Aktuell ist das Haus in der schlechtesten Stufe laut Energieausweis. Da ich eine Kernsanierung durchführe habe ich viel Planungsspielraum. Rhein-Main Gebiet.
Ich werde eine Einblasdämmung vornehmen und das doppelschalige Mauerwerk (5cm Luftspalt) mit Neopor (ca 0033 W/mk) füllen. Außerdem die Außenwände mit 16cm Steinwolle dämmen. Eine Perimeterdämmung wird im Keller angebracht werden mit ca. 18cm Styrodur.
Außerdem werden alle Fenster durch 3-fach verglaste Fenster ausgetauscht.
Im Keller steht eine Daikin BWWP 260 Liter, aktuell im Umluftbetrieb.
Nur im Erdgeschoss ist der Boden aus Beton. Im 1. OG und Dachgeschoss habe ich eine Holzbalkendecke. Ich könnte wahrscheinlich durch die Holzbalkendecken dann die Klimaleitungen verlegen.
Das Treppenhaus ist offen bis zum Dachgeschoss. Die Kellertreppe aus Beton. Ich habe mal eine Skizze angefertigt mit meiner Idee, wo ich die Klimageräte installieren würde.
Im offenen Wohnzimmer würde ich eine 4KW Singe Split Cold Region / Nepura installieren, die möglichst viel vom Haus alleine heizen soll und auch bei tiefen Temperaturen effizient Wärme ins Gebäude bringen würde. Meine Hoffnung wäre, dass durch die Holzbalkendecken ggf. sogar Wärme ins Obergeschoss durchkommt, wenn die Anlage nahezu durchgehend läuft.
Im Schlafzimmer eine 3.5 KW Nepura. Im Schlafzimmer würde ich eine Single Split Anlage installieren, damit abtauen im Winter nicht stört und man nur die Schlafzimmer Anlage durchlaufen lassen kann, wenn es sehr kalt ist und man Nachts zu heizen müsste. Ggf. reicht hier auch eine deutlich kleinere Anlage, wenn es unten im Wohnzimmer durch die 4 KW Anlage heiss genug ist.
Außerdem würde ich für die vielen kleinen Räume und das Badezimmer eine 5mxm90a installieren. Da die Räume alle klein sind würden möglichst kleine Ausführungen ausreichen. Für den Dachboden und das Treppenhaus würde ich ein stärkeres Innengerät nehmen. Mit Klimaanlagen im Badezimmer habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Was haltet ihr von dem Plan? Freue mich über Feedback und falls ich gedankliche Fehler gemacht habe.