Planung für einen 16kWH - DIY Akku für 1200€

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag, bitte seid nachsichtig mit mir :slight_smile: ich korrigiere/editiere natürlich jederzeit alles auf Hinweise hin.
Ich hoffe, hiermit eventuell dem ein oder anderen Mitleser Anhaltspunkte für die derzeitigen Kosten eines - wie ich hoffe/denke - hochwertigen 16kWh - DIY Akkus für ca. 1200€ komplett inkl. Gehäuse zu geben, als auch meine letzten Fragen vor dem Zusammenbau zu klären.

Grundplanung:
16 x EVE MB31 314Ah Single Stud - vorbestellt bei NKON.nl - sollte ursprünglich morgen (14.7.25) versand werden, verzögert sich aber um eine Woche etwa (nette persönliche Mail bekommen, find ich persönlich nicht schlimm) - 931,76€ inkl. Versand und PayPal, bei 0% MwSt.
1x JK-BMS JK-PB2A16S30P (ja, etwas oversized, hier hätte mit Sicherheit auch eine kleinere Variante gereicht. Mein Gedanke dabei war, dass durch das Betreiben mit deutlich weniger als den ausgelegten typischen (Ent-)Ladeströmen eventuell die Lebensdauer etwas steigt) + 1x 4.3" Display fürs JK-BMS - Aliexpress (JIKONG-BMS Store) - 122,48€ (war nach 6Tagen schon da).
3x CHRI Mega Hochstromsicherung Schraubsicherung 3 Stück Sicherung 125A Ampere bis 58V DC - Amazon @9,99€ (prime)

  • Für die Schmelzsicherungen drucke ich mir Gehäuse aus PETG.

Gesamtkosten der technischen Komponenten somit: 1064,23€

Gehäuse:
1x MDF-Platte 50cm x 70cm, 25mm Stärke(vor Ort fertigen lassen, von MySpiegel.de in KS) - 18,20€ (Selbstabholung)
2x 24mm 50x30 cm Siebdruckplatten - auprotec @ebay - 33,50€ inkl. Versand
6x M10 Gewindestangen, 1m - 19,89€ ink. Versand - Bauzone24.de
20x Hülsenmutter M10x20 - 21,76€
20x Epoxy-Platten - eBay, 14,99€ inkl. Versand

  • 1 Holzbrett als Deckel habe ich noch daheim
  • Halterungen werden in PETG gedruckt (Habe gute 3D-Drucker).
    Das einzelne Kaufen der Komponenten bedeutet auch, dass kein MwSt.-Vorteil für Privatpersonen genutzt wurde.
    Kosten Gehäuse gesamt (bisher, siehe Fragen, ohne Werkzeug): 110,34€ ohne Kosten für gedruckte Teile etc.
    Kosten vergleichbares Gehäuse (von hier hab ich "abgekupfert") vom lifepo.shop - natürlich mit besserem Deckel und alles vorgefertigt:
    159,00€ (Gehäuse ohne Deckel) + 61,00€ Deckel ) = 220,00€ exakt.

Habe (allerdings nicht 100% vergleichbar, da kein Werkzeug und kein PETG-Matterial/Druckzeit eingerechnet und die Kosten meines Deckels entfallen) demnach also etwa die Hälfte gezahlt. Ob die 110€ - oder weniger - Ersparnis es einem Wert sind, das Gehäuse selbst zu bauen, muss dann denke ich jeder für sich selbst entscheiden.

Alles zusammen: 1174,57€. Ohne Werkzeug - und ohne evtl. weitere benötigte Teile (siehe Fragen). Allerdings mit der "oversized"-BMS-Variante, d.h. da ließe sich noch etwas einsparen, wenn man noch Werkzeug/gekaufte Sicherungsgehäuse/Halterungen braucht und das Budget von 1200€ absolut nicht reißen möchte ;).

Was ich an Werkzeug habe:

  • Bohrmaschine, Schraubendreher, Inbusschlüssel etc. - die "typischen" Haushaltswerkzeuge
  • Feinelektronik-Werkzeug, Mikroskop(e), Lötwerkzeug, professionelle Heatgun
  • 3D-Drucker (mehrere Deltas + 1 Mars 2 Mono SLA)

Was mir noch fehlt:

  • Exakter Plan, wie das Anziehen auf den korrekten Drehmoment (Verpressen der Batterien) funktioniert und ein Drehmomentschlüssel

  • Weitere Sicherungsvorkehrungen: Was empfehlt ihr "zwischen" Bodenplatte (MDF, 25mm) und den EVE-Zellen? Gibt es da empfehlenswerte Folien/Matten/Platten/whatever die man zur Brandvorsorge oder extra Sicherung dazwischen-legen sollte?

  • Es wurden auch auf YouTube im Video - wenn ich mich recht erinnere - auch diese Säcke mit Kügelchen vorgestellt, die im Falle des Falles schmelzen - ist das nach wie vor die gängige Empfehlung (außer dem selbstverständlichen Feuer-/Rauchmelder natürlich :D)?

  • Ich hab noch einen ungenutzten RPi3 mit eigenem Touchdisplay "herumfliegen" - den kann ich doch da bestimmt mit dem JK-BMS verbinden? Ich bitte um Empfehlungen hierzu =). Compilen etc kann ich selbst, da bin ich dann wieder in meinem Element - also Hinweis zu den Softwares/deren Namen reicht mir schon, wenn da jemand so nett wäre <3.

  • was wäre das "Nonplusultra" beim Verbauen der Busbars ? Sind die bei den MB31 Zellen beigefügten flexiblen Busbars (auch bei NKON.nl als separates Produkt zu finden) gut genug, oder besser zusätzlich andere bestellen?

  • welches Kontaktfett/Spray? Reinigung der Kontaktflächen mit Aceton ist schon eingeplant (korrekt?) - auch hier: was ist die "einhellige" Meinung im Forum zum idealen Vorgehen hierzu? Bin ich da richtig informiert, dass "simpel" mit Aceton die Kontakte vorgereinigt und dann unter Verwendung von Polfett das Ganze verschraubt werden soll? Edit: Gerade gelesen, ich soll wohl besser 99,9% IsoProp und 300er Schliefvlies verwenden ? Beides vorhanden - kleiner Mini-Dremel dafür auch..

  • Am Standort der Batterie herrschen typischerweise 45-50% relative Luftfeuchtigkeit - manchmal steigt es bis zu 60% - erfordert dies zusätzliche Maßnahmen, oder ist das im "Rahmen"? Muss ich bei max. 60% die Siebdruck/MDF-Platten imprägnieren?

Und - last but not least - denkt ihr, ich soll den Zusammenbau filmen? Oder besser nicht mit dem 1000ten YT-Video zu dem Thema nerven ? Also meine Visage muss ich ohnehin niemandem zwingend antun - würde es aber tun, falls es jmd. wirklich interessiert.

Vielen lieben Dank für eure Zeit, Geduld & Hilfe schonmal vorweg !
VG Olli

1 „Gefällt mir“

Ich kann dir nicht sagen welcher Youtuber es war aber ich fand die Lösung gut.
Dort wurde zwischen Pressplatte und Vorspannmutter eine kurze dicke Feder montiert.
Die Feder hat eine definierte Federrate so das das Vorspannen durch zusammen pressen der Feder erreicht wurde.
Einfach die Länge der gesetzten Feder messen und die Kraft stimmt

1 „Gefällt mir“

ich habe bei meinem DIY-Projekt anschließend eine übliche 1x1m "Löschdecke" drübergelegt. Kostet überall ca. 7-10 Euro und ist in einer überraschend schweren Qualität, ich glaube schwer entflammbares Glasfaser oder so.

die Temperaturen im Akku haben sich dadurch auch nicht verändert, also ich meine für das schmales Geld kann man das machen. Schaden kann es nicht...

1 „Gefällt mir“

könnte das 'Offys Werkstatt' gewesen sein?

einen Großteil meines DIY-Akkus habe ich von ihm "abgekupfert", also auch die Teile aus seiner Stückliste verwendet. Hat Spaß gemacht das bauen, aber man unterschätzt doch etwas den Aufwand für so ein Projekt, wenn man nicht eine so super ausgestattete Werkstatt wie Offy hat.

Ich musste auch mal Freune und Arbeitskollegen fragen für Zuschnitte, Bohrungen in Kupferschienen usw. hat sich also schon ordentlich in die Länge gezogen der erst Block.

Aber er läuft jetzt seit ein paar Wochen problemlos am 14er DEYE und nun werde ich doch wohl auch nochmals 2 Blocks "nachschießen", weiß ja jetzt wie es geht...

1 „Gefällt mir“

Bei den Videos bin ich auch gerade dabei zu stöbern.
Habe übrigens den Eindruck, dass sein Aufbau sehr sehr ähnlich ist zu dem Gehäuse des lifepo.shop :smiley: fast 1zu1

Bezgl. der Dauer - ja, habe schon ein paar Erfahrungen mit anderen DIY-Projekten .. ich hab mir extra Zeit für Vorbereitungen und Planungen genommen, für all diese Sachen, muss ja eh noch auf die Zellen warten gerade ...

Danke, guter Tipp. Da ich ohnehin auch eine seitliche aktive Lüftung einplane, ist das vermutlich auch in meinem Fall ne echt gute Idee.

Man unterschätzt die Kosten für Werkzeug was man nicht hat, Kleinkram wie Schrauben, Kabelschuhe, Kabel an sich und sonstiges Zubehör.

Federn habe ich auch zum verspannen genommen.

Ich habe alle Artikel die ich dafür geplant und letztendlich gekauft habe in eine Excel Tabelle gepackt. Ich musste doch schwer schlucken als ich die Endsumme gesehen habe.
Ich habe zwar nur den 5 kWh Akku aber die Zusatzkosten skalieren nicht mehr so viel mehr mit der zunehmenden Größe. Aber mir ist das Gewicht des Akkus wichtig.

1 „Gefällt mir“

Schick, das ist sehr hilfreich, danke ! Das mit der Excel-Tabelle mache ich auch.
Glücklicherweise habe ich ziemlich viel an Werkzeug schon da, weil ich eh ein ziemlicher Bastler bin. Also Sachen wie Labornetzteil, Bohrmaschinen, Elektronikwerkzeug etc. habe ich glücklicherweise bereits, das spart mir natürlich Aufwand und Kosten im Vergleich ...

Ich habe nochmal gesucht - war das hier

"Volksakku"

2 „Gefällt mir“