Planung eines Speichers für vorhandene 6 kwp Anlage

Hallo Leute,
ich stelle mich mal kurz vor, ich bin Stephen und plane für meine im Sep. letzten Jahres selbst installierte 6 kwp Pv-Anlage einen Speicher selbst zu bauen.
Ich habe von Elektrik fast keine Ahnung ausser die normale Hausinstallation. Was Batterietechnik betrifft bin ich zzt. am einlesen und bin hierbei auf dieses Forum gestossen und lese mit großen Intresse mit.
Jetzt stellen sich für mich ein paar Fragen in der Hoffnung die hier beantwortet zu bekommen.

1. geplannt ist ein Speicher mit 6 bzw 8 280Ah zellen.
2. Vorhanden ist ein Kostal PLENTICORE plus. Dc eingang 3 ist noch frei für die Batterie. Daraus ergibt sich die Frage funktioniert ein Selbstgebauter Speicher am Kostal? Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombi?
Der WR muss ja mit der Batterie kommunizieren .
Desweiteren ist kein Orginal Kostal Smartmeter verbaut ( war im Sep. nicht lieferbar) sondern ein B&E E-tech SDM630 Modbus V2 / MID
3. Woher die Zellen nehmen wenn ich mir die Foren so durchlese ist die deirekte Bestellung in China so eine sache. Bei meiner Suche bin ich auf folgende Firma gestossen:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/pro/LiFePO-shop
Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma? Der vorteil für mich wäre unter anderem das ich die Zellen direkt in Stade abhohlen könnte. Gut der Preis ist ca.60- 80€ höher pro zelle. macht bei 8 Zellen ca 560€ . Ist zwar nicht wehnig aber ich habe einen
direkten Anpsrechpartner vor Ort und der Verkauf findet in Deuschland statt. Wenn jemand eine Alternative hat... Immer her damit :smiley:
So das waren jetzt ersteinmal die Grundsatzfragen wenn ich die geklärt habe werden noch tausend andere Auftauchen.

Lg. Stephen

nimm gleich 16stk 230er und gut is gleich auf 48v weniger verluste, dünnere kabel

Moin Moin,

das Kommunikationsprotokoll des Kostal Umrichters mit dem Akkusatz schein ein großer Geheimnis zu sein, das bislang noch keiner gelüftet hat.
Solange das nicht bekannt ist, wird das mit DIY-Akkus am Kostal eher nix.

p.s. ich suche auch

Arbeitsspannung Batterieeingang (UDCworkbatmin - UDCworkbatmax) V 120...650

ich hab das mal aus dem Datenblatt kopiert, damit braucht der Plenticore eine HV Batterie.