Planung BKW-Erweiterung mit Victron & Akku

Hallo zusammen,
momentan habe ich ein BKW ohne Speicher am laufen (4x Trina 435W an HMS-2000-4T).
Da nun irgendwann der alte Ferrari gegen einen modernen Zähler getauscht wird, möchte ich das System etwas erweitern und mit einem Akku ergänzen.
Dazu sind schon 2x Module (Trina bifazial 440W) & 1x Victron MP II GX 3000 sowie ein Shelly Pro 3EM vorhanden.
Da mein Nachbar ein "wunderschönes" 3-stöckiges Haus neben meinem Carport gebaut hat, werde ich aber aufgrund der Verschattung evtl. noch 2 weitere Module dazunehmen.
Jetzt ist für mich die Frage, wie ich das ganze am sinnigsten umsetze.

Ich benötige noch einen Speicher - der darf gerne auch teilweise DIY sein - und einen MPPT.

Beim MPPT ist die Frage ob ein Victron MPPT 150/35 ausreichend ist oder ob ein MPPT 150/85 Tr VE.Can mir (neben dem max. Strom) entscheidende Vorteile bzgl. des CAN Bus bringt. Der HMS-2000-4T mit den 4 Modulen bleibt bestehen, es kommen nur die 2 (oder 4) Module in 2S / 2S2P an den Victron MPPT.

Den Speicher - 16S 280 oder 314 Ah - würde ich gern selber zusammenbauen, ein fertiges Metallgehäuse wäre mir aber schon lieb, auch wenn ich das ganze auch komplett in DIY hinbekommen würde.
Dazu hatte ich ein JK ESS Gehäuse auf aliexpress gefunden (mal sehen wie der Preis am Choice day ist) und auch hier einen Thread mit dem gleichen Gehäuse auf Kleinanzeigen dazu.

Wichtig ist mir, dass sowohl der Speicher als auch der MPPT bestmöglich mit dem MP II kommunizieren.

Sollte ich gedanklich noch andere Böcke geschossen haben, weist mich gerne drauf hin :wink: Ansonsten danke schon mal für jede Hilfestellung..

Es grüßt der Nachtwind

Hat hier niemand ein paar Hinweise für einen Neuling? :wink: Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe...

Hallo Nachtwind ,
Laut Daten Blatt kann der Laderegler doch 35 A verarbeiten können ....das heisst also say bei 50 Volt Batterie Spannung 35Ax50V=1.750W

Im Datenblatt steht bis 2000 Watt , also denke ich schon das der für die dann wohl 4 zusätzliche Trina Module ausreicht , NUR nicht alle 4 in Serie sonder 2x2 Pärchen , oder besser für jedes Pärchen einen Laderegler fals , sowie ich es verstandern habe , es zu Verschattung kommen kann .
VG Lars

So, als Speicher ist es nun ein Seplos Mason 280L V3.0 mit 16x 314 Ah EVE MB31 Zellen geworden.

Als MPPT werde ich einen Victron 150/35 testen, sollte es mit der Verschattung da nicht so gut passen, kommt eben noch ein zweiter dazu.

Sobald alles da und montiert / konfiguriert ist, werde ich berichten :wink:

2 „Gefällt mir“