Hallo in die Runde,
angefixt vom DIY Batterieprojekt und Andis Videos bin ich hier gelandet. Ich lese nun schon einige Wochen mit und bin am Lernen. Massiv am Lernen. :ugeek: Ist halt doch ne komplexere Thematik als man sich so anfangs vorstellt.
Idealerweise hätte ich gerne am Ende rund 25 kWp auf dem Dach. Perspektivisch dann vielleicht noch einige Module per MPTT zusätzlich und auch ne Batterie ... aber das ist nicht die Frage. Klar ist mir, dass der MP 2 Nulleinspeisung machen kann (mit Sensor) - oder auch Überschußeinspeisung etc. etc. Klar ist auch, dass als WR2 am sinnvollsten Fronius oder SMA in Frage kommen ("Frequenzsteuerung" am AC Out 1) und auch die 1:1 Regel sollte ja in dem Fall ok sein.
Wo ich mir nun aber nicht 100%-ig sicher bin ist folgendes:
-WR 1 liefert, sagen wir mal, 15 kW ... klar: Hausverbrauch wird gedeckt und Überschuß fließt ins öffentliche Netz. pro Phase 5 kW (abzgl. Verbraucher) ...
-WR 2 generiert 5 kW und damit lädt der MP 2 nun erstmal seine Batterie...Batterie ist voll. Die nun zusätzlichen 5 kW fließen ins Hausnetz ( versorgen auch Verbraucher) und Überschuß fließt ebenfalls ins Netz? In Summe also 20 kW. Dann hätte ich doch aber auf einer Phase (in meinem Bild die L1 ) knackige Schieflast, oder?
-Lässt sich das regeln?
-Findet eine "Frequenzsteuerung auch am AC in des MP2 statt?
Also, MP 2 "sagt" auf L1: Hey WR1, mach mal weniger auf L1 - ich hab da noch nen WR2, der will auch mitspielen (und den mag ich vielleicht sogar lieber als dich und bevorzuge ihn deshalb beim Liefern) ... Oder kriegt der WR 1 das selbständig mit, dass da noch jemand auf L1 aktiv ist und drosselt dann einfach?
-Oder was sind da die Möglichkeiten?
-Wie ist das eigentlich grundsätzlich:
Wie würde sich denn in weiterer WR "vor" dem MP2 in einem solchen Fall verhalten? Da muß es ja auch eine Form von Anpassung/Regelung geben...jetzt mal unabhängig ob 3- oder 1-phasig
-ach ja, vergessen zu erwähnen: Im Sommer wäre es toll wenn am WR2 ein 3 kW Heizstab im Brauchwasserboiler aktiv wäre. Dann könnte nämlich der Holzvergaser auch komplett im Sommer Urlaub machen. So muß er zwar auch nur einmal die Woche ran - aber der wird ja auch nicht jünger und Auszeiten schaden uns ja allen nicht
Hoffe mal, es ist noch halbwegs verständlich was ich meine und vermutlich ist es total simpel... Aber mir erschließt es sich momentan noch nicht, leider.
Danke euch.
Schieflast sind 4.6KVA und nicht 5KW. Du wirst also keinen einphasigen 5KW WR finden, weil nicht zulässig.
Hi,
ok. Mir ging es ja auch eher um die grundsätzliche Funktionsweise...
Dann bitte einfach den WR2 als 4,6 kW betrachten... Aber was passiert denn nun, wenn von links rund 15 kW kommen und von rechts 4,6 kW
ist kein problem schieflast ist bei dir dann 4,6kw ist im zulässigen bereich
ist kein problem schieflast ist bei dir dann 4,6kw ist im zulässigen bereichDanke, Voltmeter!
das ist ja schonmal sehr gut zu wissen...
Bedeutet das dann, dass der WR1 an AC-in vom Multiplus quasi egal ist? Also Hersteller zunächst mal egal?
ist kein problem schieflast ist bei dir dann 4,6kw ist im zulässigen bereichNein, seine Schieflast liegt bei 9,2KVA, du hast den Multi vergessen der mit 4,6KVA auf die Phase drückt.
In der aktuellen Firmware reduziert der 5000er Multi seine Leistung schon von 5KVA auf 4,6KVA, eventuell wird er dann auch den PV WR am AC-Out mit drosseln. Müsste man bei Victron anfragen.
dann dürfte es ja auch nie möglich sein einen mp2 5000 und einen 4kw wr an die critical loads zu hängen denn das würde ja immer bedeuten bei netzbetrieb dass man eine schieflast hat die 4,6kw überschreitet?
Nein, seine Schieflast liegt bei 9,2KVA, du hast den Multi vergessen der mit 4,6KVA auf die Phase drückt.
kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen
der mp2 schiebt ja nur seine leistung auf die phase wenn der mehrverbrauch im haus auch stattfindet sofern man die dc einspeisung abgeschaltet hat?
sma erlaubt das ja auch
Stell dir vor, du hast auf Phase 2 u. 3 jeweils 4KW verbrauch.
Auf Phase 1 hast du den Multi mit PV WR. Jetzt würde der Multi mit 4,6KVA und der WR mit 4,6KVA auf Phase 1 ausgleichen.
Was hast du jetzt an schieflast?
Das mit dem PV WR am AC-Out geht in einem 3 Phasensystem problemlos.
Jetzt verwirrt ihr mich aber zusehends....
-3phasig VOR dem Multi ist quasi "immer" problemlos möglich ...im Bild WR1 (und auch herstellerseitig nicht wichtig ((abgesehen von Infos/Daten die man ziehen möchte, vielleicht)) - also nicht auf die reine Funktionalität betrachtet. Da grundsätzlich eh keine Regelung/Steuerung stattfindet... so richtig?
-1phasig HINTER dem Multi (am AC Out) vzgw. Fronius/SMA weil die per Frequenzanpassung regelbar WR2 sind...
so wie ich das bisher zu verstehen glaubte:
Tagsüber liefert WR2 halt 4,6kw. MP2 macht erstmal nix schaltet nur AC-out und AC-in zusammen... Nachts holt der MP2 die gewünschte Menge Energie aus der Batterie. Ggf. kann man dem MP2 aber auch sagen, dass er zusätzlich zum WR2 einspeisen soll. Dann wäre es dann halt max 2x4,6 kW ... Aber das muß man ja nicht so machen.
Wenn du 1 phasig bauen willst, dann mit einem 3 pasigen WR vor dem Multi
oder kombiniert mit einem DC Laderegler.
Dann hast du keine Schieflast probleme.
Baust du 3 phasig ( 3 multiplus ), dann kannst du einen 3 pahsiegen PV WR am AC-Out von den 3 Multis anschliesen.
Auch kein Schieflast problem.
Kann man dem mp2 etwa nicht über den em24 vorgeben dass die Gesamteinspeiseleistung auf l1 über 4.6kw nicht überschritten werden darf? Das wäre aber extrem schwach von victron.