Plane Neuanlage im Ruhrpott mit 0-Einspeisung

Sonnige PV-Grüße aus Mülheim an der Ruhr!

Durch die super Videos von Andreas bin ich in das Forum gestolpert. Ich habe ein schönes, großes, unbeschattetes Flachdach, das geradezu danach schreit, mit PV zugebaut zu werden. Dazu gibt es noch 2 Garagen-Flachdächer, die allerdings zum Teil Schatten bekommen.
Ich träume von einer 20KWp Anlage mit min. 10 KW Akku und Wärmepumpe. Einspeisen möchte ich am liebsten 0 bzw. nur, wenn die Akkus voll und das Brauchwasser heiß ist.
Aktuell habe ich 2 Panels als Balkonkraftwerk. Das klappt schon gut - ist aber nur Spielerei. Jetzt muss was richtiges her.

Bin gerade dabei die Statik zu klären. Aber das bzw. die (es gibt nämlich mehrere Dächer / Ebenen) Dächer sind aus Beton und müssten die Anlge(n) problemlos halten.

Aber es gibt noch viele zu klärende Themen:
- Montagesystem (Ich möchte eine OW Aufständerung mit 10 bis 20°)
- Blitzschutz
- Hybridwechselrichter (Aktuell finde ich den Solis RHI-4.6K-48ES-5G sehr gut)
- Akku (ich habe Respekt vor komplett selbst gebatelten Akkus / BMS und denke, dass Pylontech ein ganz ordentliches Preis / leistungsverhältnis hat.
- Hausverteilung stammt aus 1970 und muss modernisiert / ausgetauscht werden
- Strategie zur Wärmepume / Heizungssystem / Schichtspeicher
- Steuerung für 0-Einspeisung
etc.

Je mehr man sich damit befasst, um so spannender werden die Fragen...

Wer also ähnliche Ideen / Erfahrungen hat, mag sich gerne Zwecks Erfahrungsaustausch melden.
Herzliche Grüße aus Mülheim und dem Ruhrpott
Euere pvbastler

Hallo und willkommen hier im Forum. Stell deine Fragen einfach in den entsprechenden Bereich

Sonnige PV-Grüße aus Mülheim an der Ruhr!

Durch die super Videos von Andreas bin ich in das Forum gestolpert. Ich habe ein schönes, großes, unbeschattetes Flachdach, das geradezu danach schreit, mit PV zugebaut zu werden. Dazu gibt es noch 2 Garagen-Flachdächer, die allerdings zum Teil Schatten bekommen.
Ich träume von einer 20KWp Anlage mit min. 10 KW Akku und Wärmepumpe. Einspeisen möchte ich am liebsten 0 bzw. nur, wenn die Akkus voll und das Brauchwasser heiß ist.
Aktuell habe ich 2 Panels als Balkonkraftwerk. Das klappt schon gut - ist aber nur Spielerei. Jetzt muss was richtiges her.

Bin gerade dabei die Statik zu klären. Aber das bzw. die (es gibt nämlich mehrere Dächer / Ebenen) Dächer sind aus Beton und müssten die Anlge(n) problemlos halten.

Aber es gibt noch viele zu klärende Themen:
- Montagesystem (Ich möchte eine OW Aufständerung mit 10 bis 20°)
- Blitzschutz
- Hybridwechselrichter (Aktuell finde ich den Solis RHI-4.6K-48ES-5G sehr gut)
- Akku (ich habe Respekt vor komplett selbst gebatelten Akkus / BMS und denke, dass Pylontech ein ganz ordentliches Preis / leistungsverhältnis hat.
- Hausverteilung stammt aus 1970 und muss modernisiert / ausgetauscht werden
- Strategie zur Wärmepume / Heizungssystem / Schichtspeicher
- Steuerung für 0-Einspeisung
etc.

Je mehr man sich damit befasst, um so spannender werden die Fragen...

Wer also ähnliche Ideen / Erfahrungen hat, mag sich gerne Zwecks Erfahrungsaustausch melden.
Herzliche Grüße aus Mülheim und dem Ruhrpott
Euere pvbastler
Ich kann dir ungefragt aber schon mal eine Größenordnung nennen die der Elektriker nur für den neuen Sicherungschrank mit den zu installierenden Betriebsmitteln aufrufen wird. 😜
Bei mir, ungefähr gleiches Baujahr des Gebäudes, habe ich Angebote zwischen 5000 und 6000 Euro bekommen.
Das kann vielleicht um 1000 Euro variieren je nach dem was die TAB deines Netzbetreibers vorschreiben.
Mich haben die Zahlen fast aus den Schuhen gehoben, andere können sich dafür schon eine halbe PV Anlage kaufen…..