Parameter für Victron Multiplus GX und JK-BMS aus Sammelbestellung

Danke, ich werde das so übernehmen. Dann in home assistant gucken, wie das läuft, wenn keine Parameter vom BMS zum wechselrichter gegeben werden. So wie ich es sehe, kann das einzeln laufen. Wenn der wechselrichter so eingestellt ist, dass das BMS genug zeit hat, 1x am Tag die Zellen auszugleichen. Wenn es nicht mehr genug PV Ertrag gibt, um den Akku voll zu bekommen, gibts Probleme. Da werde ich mir was einfallen lassen. Dann muss ich last wegnehmen. Die ganze schöne programmierung kann kippen, wenn das wetter, ergo die sonne, nicht mitspielt. Das ist dann aber auch nicht abzufangen, wenn man Daten vom BMS zum wechselrichter schickt. Was kann denn das BMS schicken, was der wechselrichter nicht schon selbst weis. Das sind jedenfalls meine derzeitigen überlegungen. Je mehr und komplizierter man das macht, desto grösser ist auch die gefahr, dass was nicht funktioniert. Ich habe auch nur einen wechselrichter und einen Akku. Wer viele verschiedene mppt oder wechselrichter und mehrere Akkusätze hat, der muss eher auf ne gesamte busverbindung setzen. Meine kleinanlage benötigt das hoffentlich nicht.

Das halte ich für nen guten tipp von @stromsparer99
Das ist wie Andy es sagt, man muss sich das längere zeit in z.b. home assistant angucken, dann sieht man, was von PV erzeugt wird, was davon in den Akku geht und was direkt verbraucht wird. Und was aus dem Akku entnommen wird. Daraufhin ne Automation in Home Assistant machen , was an Ladestrom genommen wird.
Eventuell kann man ne vorhersage dazu nehmen, wie sonnig der Tag werden wird, wie viel PV Leistung wahrscheinlich kommen wird.
Das hat jetzt erst mal nix mit den einstellungen zu tun, ist aber entscheident, ob es passt, dass mit den Einstellungen der Akku gescheit ausbalanciert wird.