Quintessenz: Die Steuerung mit Home Assistant (Green) und der Panasonic Cloud (kostenlos) funktioniert derzeit mittels HACS. Da ist aber immer mal wieder mit Schluckauf zu rechnen. Ist aber meines Erachtens bei anderen Systemen und Herstellern nicht anders.
Die Panasonic-Geräte haben ihre Eigenarten... Wenn man weiß wie die zu betreuen sind, funktionieren sie nicht schlecht. Bei Multi-Split sollte man im Allgemeinen sich jedoch vorher von dem Gedanken verabschieden, komfortabel in jedem Raum die Temperaturen komplett unabhängig regeln zu können. Am Besten funktioniert Multi-Split nach meiner Erfahrung, wenn alle Geräte in einer zusammenhängenden Klimazone untergebracht sind (ein Raum oder zumindest eine Etage).
@friedolin1 danke für deine Antwort! Erachten Sie die Entscheidung für diese Geräte als gut? Ich weiß, das ist multiparametrisch abhängig, aber so als grobe Einordnung?
Das wage ich so nicht zu pauschalisieren. Viele würden von Multi-Split an sich abraten - wenn man softwaretechnisch die Eigenarten nicht abzustellen weiß, dann gehöre ich auch dazu.
Und wenn man dann bei Single-Split landen würde, dann wiederum würde ich auch von Panasonic abraten.
Wenn man eh schon mit Home Assistant arbeitet und sich von dem Traum der individuellen Raumtemperaturregelung verabschiedet, dann hat man aber mit Panasonic Multi-Split Hardware auf Top-Niveau (effizient, leise, nicht wartungsanfällig).
Hallo,
ich plane den Umbau eine EFH zu einem Haus mit 5 Wohneinheiten.
Jede Wohneinheit wird mit 2-5 LLW ausgestattet. In Summe werde ich 13 Innen- und 6 Ausengeräte haben.
Mir liegt ein Angebot vor mit Geräten von Panasonic; im Wesentlichen sind diese Innengeräte vorgesehen:
CS-Z20KE
CS-Z25KE
Um die "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)" zu erhalten, muss lt. Installationsbetrieb der Panasonic CZ-CAPRA1 P-Link-Adapter (Netzdienlichkeitsadapter für BAFA | KfW Förderung) vorhanden sein.
Nun zu meiner Frage:
Ist es richtig, dass dieser P-Link-Adapter und das ESP-Modul sich denselben Anschluss 5-pin CN-CNT Verbindung teilen?
Teilen können sie sich den CN-CNT Port nicht. Man müsste allerdings das ESP-Modul an den Port anschließen können, wo das interne wifi Modul angeschlossen ist.
Das würde bedeuten, dass ESP-Modul und P-Link-Adapter unterschiedliche Ports verwenden (weil es nicht sinnvoll sein kann, das WLAN-Modul zu Gunsten des P-Link-Adapters abzuklemmen).